Bücherverbrennung

Beiträge zum Thema Bücherverbrennung

Lokales
14. Mai 1933: Bücherverbrennung auf dem ehemaligen Adolf-Hitler-Platz, heute Marktplatz | Foto: Stadtarchiv Neustadt

Erst brennen Bücher, dann die Menschen

Neustadt. In Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte für Opfer des Nationalsozialismus in Neustadt und der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Neustadt (ACK) gestaltet das Protestantische Dekanat Neustadt das Friedensgebet am 14. Mai um 18 Uhr auf dem Marktplatz in Neustadt. Daniela und Peter Miklusz vom Kulturcafé Mon Général übernehmen den szenischen Teil. Die musikalische Gestaltung liegt bei Marcus Heberger, Stefanie Kroneder-Kamp und Moritz Horvath. Bei der Liturgie wirken mit Pfarrerin...

Lokales
2 Bilder

Öffentliche Lesung auf dem Neustadter Marktplatz
TeXtur erinnert an Bücherverbrennung

Neustadt. Mit einer öffentliche Lesung auf dem Neustadter Marktplatz möchte das Autorennetz TeXtur am Dienstag, 10. Mai, 18 Uhr, an die Neustadter Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten im Jahre 1933 erinnern. Wie überall in Deutschland ab dem 10. Mai 1933 wurden in Neustadt an der Weinstraße am 14. Mai 1933 auf dem Marktplatz, damals genannt „Adolf-Hitler-Platz“, und einigen Schulhöfen öffentlich Bücher von Autorinnen und Autoren verbrannt, die das Nazi-Regime für alle Zeiten zum...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.