AXEL Energie-Accelerator

Beiträge zum Thema AXEL Energie-Accelerator

Community

Engagiert mitmachen
"KLIMA.LÄND": Entdecken, was möglich ist

Klimaschutz ist eine zentrale Aufgabe für Baden-Württemberg – und bereits heute bewegt sich viel. Das Portal "KLIMA.LÄND" (Link: https://klimalaend.de/) zeigt, wie Klimaschutz umgesetzt wird, wie Bürger, Unternehmen und Kommunen zum Wandel beitragen, welche Maßnahmen umgesetzt werden und wie das Land seine Klimaziele verfolgt. Im Mittelpunkt des Portals stehen echte Geschichten: Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Kommunen und Initiativen berichten in Videos und Interviews, wie sie Klimaschutz...

Community
Am Stand von „roboloon“. Das von AXEL betreute Startup entwickelt für die Inspektion von Infrastruktur Luftschiff-Drohnen (v.r.): Co-Founder Pala Ahmed, Dr. Wolfgang Fischer, start-up-BW, Leiter Referat Existenzgründung und Unternehmensnachfolge im Wirtschaftsministerium, Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Hilmar F. John, Geschäftsführer fokus.energie | Foto: fokus.energie
3 Bilder

AXEL-Startups punkten beim „Start-up BW Summit“
Energie trifft Innovation: Karlsruher Accelerator treibt die Energiezukunft voran

Beim Start-up BW Summit 2025 wurde am Montag, 2. Juni 2025, die Landeshauptstadt erneut zu einem Epizentrum der baden-württembergischen Startup-Szene. Über 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen ins Haus der Wirtschaft in Stuttgart, um sich über neue Ideen, Innovationen und zukunftsfähige Technologien auszutauschen. Das Summit-Event, zentraler Bestandteil der Landeskampagne „Start-up BW“, zeigte eindrucksvoll: Das „Startup LÄND“ lebt, entwickelt sich dabei auch zunehmend zu einer...

Community

Energielösungen von morgen begeistern schon heute
Innovation für die Zukunft: Das vom Karlsruher Accelerator AXEL betreute Startup „HeatPump23“ siegt im Landesfinale

Das Startup „HeatPump23 GmbH“ aus Heilbronn hat das Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“ gewonnen. Das von AXEL, dem Karlsruher Energie-Accelerator, betreute Team, überzeugte die Jury mit der Geschäftsidee einer smarten Etagen-Wärmepumpe für Wohnungen. Bei der Finalrunde, die in diesem Jahr im Rahmen des „Start-up BW Summit 2025“ in Stuttgart im Haus der Wirtschaft ausgetragen wurde, trafen 15 Gründungsteams, die Gewinnerteams der regionalen Vorentscheide, aufeinander. Über Platz...

Community

„Start-up BW Summit 2025“ macht Zukunft sichtbar
AXEL – Der Energie-Accelerator und fokus.energie e.V. sind mit innovativen Startups mittendrin

Das „Haus der Wirtschaft“ in der Landeshauptstadt Stuttgart wird am Montag, 2. Juni 2025, beim „Start-up BW Summit 2025“ zum Hotspot für Innovation, Startups und Ideen, die morgen schon durchstarten könnten. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg lädt zum zentralen Netzwerktreffen der Gründerszene. Mittendrin sind dabei auch das Netzwerk fokus.energie e.V. und AXEL – Der Energie-Accelerator aus Karlsruhe sowie Startups aus den AXEL-Programmen, die im Rahmen der...

Community

Brennpunkt informiert über Zahlen und Maßnahmen
CO₂-Bilanzierung, Nachhaltigkeitsbericht, Umsetzung

Die Unternehmensberichterstattung steht vor einem tiefgreifenden Wandel – mit weitreichenden Folgen für Konzerne und Mittelständler gleichermaßen. Die neue „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) nimmt Unternehmen stärker in die Pflicht: Künftig müssen sie detaillierte Nachhaltigkeitsberichte vorlegen, ihre CO₂e-Bilanz transparent ausweisen und ihre Geschäftspraktiken hinsichtlich Nachhaltigkeit bewerten lassen – entscheidend für das neue „ESG-Scoring“ der Kreditwirtschaft....

Lokales
Austausch am AXEL-Stand in Berlin beim "SET Tech Festival" | Foto: fokus.energie
3 Bilder

Innovative Startups ausgezeichnet
Green Tech im Fokus: Karlsruher Accelerator AXEL beim „SET Tech Festival” in Berlin

Das „SET Tech Festival“ (Startup Energy Transition) in Berlin ist ein jährlich stattfindendes, globales Event, das Handelnde aus dem Energiebereich zusammenbringt. „SET“ ist eine globale Innovationsplattform, die 2016 von der „Deutschen Energie-Agentur“ (dena) mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gegründet wurde – und seit 2017 den Energie-Startups im Bereich Energielösungen, Acceleratoren, innovationsgetriebenen Unternehmen, Investoren, Netzwerken und...

Community

Testplattform für Karlsruher Forschende
Infrastruktur am "Energy Lab" für innovative Stromnetze

Dezentrale Einspeisungen von Strom aus erneuerbaren Quellen ersetzen vermehrt zentrale Kraftwerke. Dies verändert die Anforderungen an die Stromnetze. Am High Power Grid Lab (HPGL) werden künftig neue Netztechnologien in einer Testumgebung untersucht, die das reale Stromnetz so präzise wie möglich nachbildet. Im Fokus stehen Nieder- und Mittelspannungsnetze zur regionalen Stromverteilung. Die Testplattform soll im Jahr 2030 als Teil des "Energy Lab" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)...

Wirtschaft & Handel

BaWü weiter Spitze bei Patentanmeldungen
Innovationsdynamik im Land weiter erhöhen

Unternehmen, die konsequent auf Zukunftstechnologien setzen, führen auch in Baden-Württemberg die Liste der Patentanmeldungen an: Das "Ländle" liegt mit 15.494 Patentanmeldungen im Jahr 2024 bundesweit weiterhin deutlich an der Spitze. Die Automobilindustrie ist dabei nach wie vor die dominierende Branche. „Die vom Deutschen Patent- und Markenamt veröffentlichte Jahresstatistik für 2024 (Details unter https://www.dpma.de/service/presse/pressemitteilungen/12032025_1/index.html) belegt...

Lokales

Deutlich an Dynamik gewonnen
Stadtverwaltung treibt PV-Ausbau in Karlsruhe voran

Der Photovoltaik-Ausbau der Stadtverwaltung Karlsruhe hat im Jahr 2024 deutlich an Dynamik gewonnen. Das Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft (HGW) hat mit einer installierten Leistung von 1051 kWp (Kilowatt-Peak) seine bisherige jährliche Ausbaurate mehr als vervierfacht und damit das im "Klimaschutzkonzept 2030" gesetzte Ziel von 750 kWp pro Jahr deutlich übertroffen. Anlagen auf unterschiedlichen GebäudetypenDie zwölf Anlagen wurden auf unterschiedlichen Gebäudetypen installiert, darunter...

Lokales
Innovation im Blick (vorne, v.l.): Felix Kottek, Leonard Franke und Dr. MD Mofasser Mallick von „Varmo“, Inga Giertz, Wirtschaftsförderung Stadt Ettlingen – (hinten, v.l.): Senior Project Manager Christos Klamouris von AXEL, dem Accelerator des Energienetzwerks fokus.energie e.V., Geschäftsführer Hilmar F. John von fokus.energie e.V., Dr. Martin Gutfleisch von „Varmo“ und Steffen Neumeister, Geschäftsführer Stadtwerke Ettlingen. | Foto: fokus.energie
5 Bilder

AXEL-Startups zeigten große Bandbreite
Ideen für die Energiewende im Ettlinger „Grünhaus“

Innovatives für die Zukunft wurde im „Grünhaus“ der Stadtwerke Ettlingen sichtbar: Beim „AXEL Demo Day“ veranstaltet von fokus.energie e.V., Stadtwerke Ettlingen und Wirtschaftsförderung der Stadt Ettlingen – gaben Start-ups erste Einblicke in ihre innovativen Ansätze und Geschäftsideen, die es braucht, um die Energiewende mit Schwung weiter voranzubringen. Das „Grünhaus“ bot vor vollem Haus dazu auch die passende Umgebung für anstehendes Wachstum der Gründungen. Innovative AnsätzeOb...

Wirtschaft & Handel

12 neue Startups werden in Karlsruhe betreut
Energiewende in vielen Bereichen weiter voranbringen

Auf dem Weg Richtung Marktreife: Die Energiewende kann in vielen Bereichen weiter vorangebracht werden, dazu braucht es aber innovative Ideen. Seit 2018 unterstützt das Startup-Accelerator-Programm AXEL vom Energie-Netzwerk fokus.energie e.V. erfolgreich Innovationen für die Energiewende – bislang 220 Teams mit über 470 Gründerinnen und Gründern. Die Startups profitieren dabei von der umfangreichen Energie- und Wirtschaftsexpertise des Netzwerks mit Sitz in Karlsruhe. Innovationen für die...

Lokales

Zentrales Portal für Daten und Infos
Der "Klimaatlas" geht im Ländle an den Start

Der "Klimaatlas Baden-Württemberg" zeigt, wie sich das Klima entwickelt, welche Folgen sich daraus ergeben und wie sich Kommunen am besten vor Risiken schützen können. Das zentrale Online-Portal für Daten und Informationen zum Klimawandel in Baden-Württemberg zeigt sowohl das vergangene und aktuelle Klima als auch die voraussichtliche Entwicklung – auf Landesebene bis hin zu einzelnen Kommunen. Damit ist der Klimaatlas ein Schlüsselwerkzeug für Kommunen, Planende sowie Bürgerinnen und Bürger,...

Wirtschaft & Handel

Noch engere Kooperation vereinbart
Energie- und Klimapartnerschaft zwischen dem Ländle & Andalusien

Baden-Württemberg und Andalusien arbeiten künftig noch enger beim Klimaschutz und der Energiesicherheit zusammen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla haben am Donnerstag, 23. Januar 2025, einen entsprechenden Aktionsplan (Hier geht es zum PDF) unterzeichnet. Bereiche Industrie und Wissenschaft vorantreibenDie Vereinbarung soll gemeinsame Projekte in den Bereichen Industrie und Wissenschaft vorantreiben – darunter die Förderung von...

Wirtschaft & Handel

Energienetzwerk fokus.energie wächst weiter
Energiewende mit Schwung aus Karlsruhe weiter voranbringen

Das Energienetzwerk fokus.energie e.V. war im vergangenen Jahr – dem zehnten seines Bestehens – erneut mit zahlreichen Partnern erfolgreich aktiv; ob zum Beispiel beim „Energie- und Klimafestival“ mit Umweltamt und Messe Karlsruhe, bei der „Woche des Wasserstoffs“ mit Hochschule und Technologieregion Karlsruhe, „3 Grad jetzt-Initiative“ mit IHK Karlsruhe und Handwerkskammer oder beim vom Umweltbundesamt geförderten Jugendforum „Klimaschutz zum Beruf machen“. Die verschiedenen Projekte aus dem...

Ratgeber

Den Schutz von Ideen im Blick haben
Hilfe für Erfinder, Start-Ups & Kreative

Das "Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg" (PMZ), angesiedelt beim Regierungspräsidiums Stuttgart (RPS), informiert kostenlos, neutral und vertraulich bei Fragen zu gewerblichen Schutzrechten. Das "PMZ" veranstaltet dazu auch regelmäßig Vorträge, bietet individuelle Hilfe bei der Recherche von Schutzrechten und organisiert Beratungen für Erfinderinnen und Erfinder. „Mit Angeboten wie dem Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg unterstützen wir nicht nur die klugen Köpfe, sondern auch...

Wirtschaft & Handel
Foto: Start-up BW Fotos
2 Bilder

Unternehmensnachfolge gemeinsam anpacken
Impulse aus der Startup-Praxis / „Nachfolge BW“ als neue Dachmarke

Unter dem Motto „Unternehmensnachfolge gemeinsam anpacken“ kamen Vertreterinnen und Vertreter von Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Landesbanken, Wirtschaftsförderungen, Verbänden, Banken und weitere Akteure und Multiplikatoren im Bereich Unternehmensnachfolge unlängst in Esslingen zusammen, befassten sich mit aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und den daraus resultierenden Chancen der Unternehmensnachfolge in Baden-Württemberg. Generationswechsel gemeinsam angehenDie...

Wirtschaft & Handel

Innovationen sind Fenster in die Zukunft
Neue Startups gewähren in Karlsruhe Einblicke für die Energiewende

Es geht um Energiespeicher, „New Solar“, Sicherheit & Maintenance, „Energy Sharing“, Wärmepumpen, Balkonkraftwerke, Wasserstoff und Industrieeffizienz: Das Spektrum der neuen Startups im Team Training-Programm von AXEL, dem Accelerator des Energienetzwerks fokus.energie e.V., ist breit gefächert. Dienstag, 12. NovemberDie Energiewende kann in vielen Bereichen weiter Fahrt aufnehmen – dazu braucht es jedoch entsprechende Ideen! Am Dienstag, 12. November, gewähren Gründerinnen und Gründer von 15...

Wirtschaft & Handel

Forschung, öffentliche Hand & Verkehr
Quartiersentwicklung und integrierte Verkehrsplanung

Es geht um neue Wege, um neue Räume für nachhaltige Planungen. Wie Forschung, öffentliche Hand und Verkehrsbetriebe die Mobilität von morgen gestalten, lässt sich zum Beispiel auf der "POLIS Jahreskonferenz" in der Messe Karlsruhe am 27. und 28. November erleben. Mobilität im FokusEU-weit lag der Anteil von Bus, Metro, Tram und U-Bahn am motorisierten Personenverkehr im Jahr 2022 bei 17 Prozent, in Deutschland sogar mit 15% noch darunter, in Österreich (28%), in Dänemark (20%). Mit Blick auf...

Wirtschaft & Handel

Informationsabend in der IHK
Klimaforum Karlsruhe zur Umsetzung des Klimaschutzkonzepts

Stärkung der klimafreundlichen Mobilität, zukunftsweisende Lösungen in der Energie- und Wärmversorgung oder nachhaltiges Bauen und Sanieren sind Bereiche, die alle betreffen; Klimaschutz ist keine Frage des „ob“, sondern des „wie“. Die Stadt Karlsruhe hat sich mit dem Klimaschutzkonzept 2030 das Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden. Viele sind engagiertDas diesjährige Klimaforum widmet sich den Karlsruher Klimaschutzaktivitäten in verschiedenen Handlungsfeldern. Ziel ist es, den...

Lokales
Gründungsvorstand Dr.-Ing. Hans Hubschneider | Foto: fokus.energie/Gustai/Pixelgrün
3 Bilder

10 Jahre Karlsruher Energie-Netzwerk fokus.energie
Brücke zwischen Wissenschaft, Wirtschaft & Gesellschaft

Ob Transformation der Energienutzung, Ausbau nachhaltiger Technologien, Förderung von Start-ups oder Innovationsnetzwerk: Mit der Gründung von fokus.energie e.V. vor zehn Jahren änderte sich die Energielandschaft in und um Karlsruhe, dazu wurden Unternehmen, Gründerinnen und Gründer sowie Forschungseinrichtungen enger verbunden. Viele hätten zu diesem Erfolg beigetragen, so Ariane Durian, Vizepräsidentin IHK Karlsruhe, die fokus.energie zur Feier eine Jubiläumsurkunde verlieh, „in Anerkennung...

Wirtschaft & Handel

"European Energy Award"
Karlsruhe wird mit Gold beim Klimaschutz ausgezeichnet

Karlsruhe. Seit 17 Jahren nimmt die Stadt Karlsruhe am "European Energy Award" teil, einem europaweiten Auditsystem im Klimaschutz. Ziel des "European Energy Awards" ist es, die Klimaschutzaktivitäten einer Kommune kontinuierlich zu verbessern und eine Vergleichbarkeit der kommunalen Klimaschutzziele in ganz Europa herzustellen. Das Audit findet alle vier Jahre statt. Um den Preis in Gold zu erhalten, ist ein zusätzliches Audit einer internationalen Auditorin notwendig. Das Audit fand im Juli...

Wirtschaft & Handel
Pilotlinie einer agilen, modular aufgebauten Batteriezellfertigung in der Karlsruher Forschungsfabrik. | Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT
2 Bilder

Roboterbasiert und modular in Karlsruhe
Weltweit erste agile Batteriezellfertigung eröffnet

Karlsruhe. Batteriezellen gewinnen laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz als vielseitige und effiziente Energiespeicher zunehmend an Bedeutung. So sind sie etwa die treibende Kraft hinter der fortschreitenden Elektrifizierung der Mobilität. Für produzierende Unternehmen ist diese Schlüsseltechnologie von hoher strategischer und wirtschaftlicher Relevanz. Derzeit wird die Nachfrage vor allem durch kostengetriebene Massenproduktion in Asien und Nordamerika gedeckt, was auch...

Lokales
Start-ups im Blick; Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut informierte sich unlängst beim „Start-up BW Summit“ auch beim von AXEL betreuten Gründerteam von „MELT“, das diese Woche, 28. September, im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“ dabei ist (v.l.): Dr. Sebastian Sonnick und Frederik Wunder von „MELT“ und „fokus.energie“-Geschäftsführer Hilmar F. John             | Foto: fokus.energie
Video 2 Bilder

fokus.energie e.V. in Karlsruhe wird 10
Erfolgreiches Energie-Netzwerk mit großer Reichweite

Neue Impulse für eine nachhaltige Energie-Zukunft werden seit 10 Jahren von fokus.energie e.V. gesetzt. Die Initiative engagierter Unternehmen, Unternehmerinnen und Unternehmer der Region, gegründet am 29. September 2014 in Karlsruhe, ist dabei längst über die Region hinaus aktiv gewachsen, setzt mit seinen 126 Mitgliedern (unter anderem Unternehmen, Verbände, Initiativen, Netzwerke und Einzelmitglieder) Aktionen und Projekten zudem bundesweit Akzente. Unterstützen von Ideen, Unternehmen und...

Wirtschaft & Handel
Informierten über Chancen der Energiewende - mit Blick auf Wege für die Karriere (v.r.): Professor Dr. Nicolas Moussiopoulos, Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Anastasia Theodoridou vom Projektträger Jülich, Christos Klamouris, Energie-Startup-Manager bei AXEL, dem Accelerator des Energienetzwerks fokus.energie e.V., und „Jugend forscht“-Botschafter Michael Müller.  | Foto: fokus.energie
2 Bilder

AXEL präsentierte in Thessaloniki
Klimaschutz zum Beruf machen: Existenzgründung als Klimaschutzmaßnahme

Die „Thessaloniki International Fair“ (TIF, 7. bis 15. September) ist die einflussreichste branchenübergreifende Messe in Griechenland, bei der es rund um die Themen neue Technologien, Innovationen und nachhaltige Entwicklung auch um kreative und strategische Kooperationen auf nationaler und internationaler Ebene geht. 132 Unternehmen und Institutionen aus Deutschland beteiligten sich an der Messe, denn in diesem Jahr war Deutschland Partnerland: Unter der Dachmarke „Made in Germany“...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ