Ökologie

Beiträge zum Thema Ökologie

Lokales
Das Modell hat den Jungferngrunds bei Oberwesel. Hier erforscht das BAW, wie Ablagerungen verhindert werden können. Zwei Mal im Jahr muss hier Kies mit Baggern abgetragen werden.  | Foto: Bundesanstalt für Wasserbau
3 Bilder

Schifffahrt trotz Niedrigwasser: Vertiefung des Rheins geplant

Ludwigshafen.  Der Rhein soll in einigen Jahren auch bei Niedrigwasser durch Schiffe mit Tiefgang, also mit üblicher Fracht, befahrbar sein. Möglich soll das durch wasserbauliche Vertiefungen des Flussgrunds am Mittelrhein werden. Von Julia Glöckner Die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) erforscht seit 20215 im Auftrag des Schifffahrtsamt, mit welchen Maßnahmen das möglich werden soll. Die Forscher richten den Blick vor allem auf die Strecke zwischen Budenheim bei Mainz und St. Goar, das 50...

Community

Boden erforschen:
Wie Bildung über Grenzen hinweg verbindet

Dieses Jahr feiern Karlsruhe und Nancy 70 Jahre Städtepartnerschaft. Dazu beigetragen, den deutsch-französischen Austausch lebendig zu halten, haben jetzt auch drei Studentinnen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Auf Anfrage des Goethe-Instituts Nancy führten sie dort mehrere Workshops für französische Schulklassen durch. Seit 1955 sind Nancy und Karlsruhe freundschaftlich verbunden. Mit einem Festakt haben sie vergangene Woche 70 Jahre deutsch-französische Städtepartnerschaft gefeiert....

Community

Politik-AG des HBG räumt bei Wettbewerben ab
Von Bio-Trog bis Fluchtgeschichten

Bruchsal (hb). Großer Erfolg für Mariella Hans und Laetitia Riffel vom Heisenberg-Gymnasium Bruchsal (HBG): Die beiden Achtklässlerinnen belegten beim bundesweiten Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ in ihrer Altersgruppe den hervorragenden fünften Platz und durften sich über ein Preisgeld in Höhe von 450 Euro sowie eine von Alois Rainer, Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, unterzeichnete Urkunde freuen. Im Rahmen der von Lehrer Henning Belle geleiteten Politik-AG hatten sie das...

Lokales
Foto: Mathias Geyer
3 Bilder

Imkerkurs
13. Imkerkurs beim Bienenzuchtverein Kohlbachtal

Hast du schon immer mit der Bienenhaltung geliebäugelt oder hast Interesse an eigenem Honig? Dann ist jetzt die Gelegenheit... für Bieneninteressierte bieten wir 2025 wieder einen kostenlosen Imkerkurs an. In diesem Kurs vermitteln wir die Grundlagen der Bienenhaltung an unseren vereinseigenen Bienenvölkern. Du erlebst praktisch und anschaulich ein ganzes Bienenjahr und dabei wirst du in der Kursgruppe von unserem erfahrenen Kursleitern betreut. Für die Schulung in Theorie und Praxis benötigst...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

Lokales

„Lass jubeln alle Bäume des Waldes“
Ökumenischen Tag der Schöpfung

Mannheim. „Lass jubeln alle Bäume des Waldes“ so lautet das Motto des Ökumenischen Tag der Schöpfung am Sonntag, 1. September. Er soll den Blick für ökologische Themen schärfen. Seit 2010 wird er deutschlandweit von Christinnen und Christen unterschiedlicher Konfessionen gemeinsam gefeiert. In Mannheim lädt die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) um 16 Uhr zu einem ökumenischen Gottesdienst mit dem Vorsitzenden der ACK Deutschland, Erzpriester Constantin-Radu Miron ein. Und im...

Lokales

Holzwurm statt Bücherwurm: WPF Ökologie im Wald mit Revierförster

Rockenhausen. Am 30. April, führte der Ökologiekurs acht einen Projekttag Wald durch. Dabei unterstützte der Revierförster Lothar Burkhart. Der Ökologiekurs ging auf die Suche nach dem kostbaren Grundwasser, lernte Gründe für die Folgen des Klimawandels genauer kennen und erforschte die Bedeutung von Totholz für den Wald von morgen. Dabei durfte fleißig gegraben, Holzfeuchte gemessen, Brombeeren entfernt und markiert werden. Daraus entwickelte sich die Idee, sich an der öffentlichen...

Lokales
Staffelmahd in der Marwardanlage | Foto: Zukunft Annweiler e. V.
5 Bilder

Markwardanlage Annweiler
Staffelmahd, was ist das?

Annweiler, 16.05.2024   Wer dieser Tage die Markwardanlage in Annweiler besucht, mag sich über die an manchen Stellen ungemähten Flächen mit hohem Grasaufwuchs wundern, ein ansonsten ungewohnter Anblick. Der Grund: Die Stadt geht neue, moderne Wege im Umgang mit ihren Grünflächen. Das unter Fachleuten aus Biologie, Naturschutz und ökologischer Landesflege geschätzte Mähkonzept mit Namen "Staffelmahd" wurde jetzt von Dr. Dagmar Lange und Elisabeth Freudenmacher auf Teilflächen der Markwardanlage...

Lokales

Rhein-Pfalz-Kreis schreibt Wettbewerb für naturnahe Gärten aus

Rhein-Pfalz-Kreis. Naturnahe Gärten bieten zahlreichen Tierarten ein Zuhause – und sind daher gerade in Zeiten des Klimawandels eine wichtige ökologische Bereicherung. Um ihre Vorteile und ihre Schönheit aufzuzeigen, hat der Rhein-Pfalz-Kreis den Wettbewerb „Naturnahe Gärten“ ins Leben gerufen. Dabei werden die drei überzeugendsten naturnahen Gärten im Kreisgebiet ausgewählt und ausgezeichnet. Zu gewinnen gibt’s drei Gärtnerei-Gutscheine im Wert von insgesamt 700 Euro. Während Gärten in...

Lokales
Wird gefördert : "Train your Brain" innovative Lern-Plattform zum Erlangen von digitaler Medienkompetenz | Foto: Bildrechte: DHBW KA//RAS
3 Bilder

DHBW Karlsruhe
Erfolgreiche Forschungsprojekte bei der DATIpilot Roadshow des BMBF

Die Forschungsprojekte "Pilotanlage für PLAFCO" und "Train your Brain" der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Überzeugende Präsentationen bei der DATIpilot Roadshow Bei der DATIpilot Roadshow zur Auswahl von Ideen für Transfer- und Innovationsprojekte "Innovation on Stage" konnte zunächst Prof. Dr. Jukka Valkama, Studiengangsleiter Sustainable Science and Technology - Papiertechnologie /...

Lokales

Amtsübergabe
Speyers OB Stefanie Seiler ist die neue „Ökologia“

Speyer. Seit dem Jahr 2001 beruft die gemeinnützige Stiftung für Ökologie und Demokratie jährlich eine Frau mit ökologischer Kompetenz und Ausstrahlung als „Ökologia“ – Botschafterin der Ökologie -, um auf sympathische Weise für mehr Ökologie zu werben. Am Freitag fand im Historische Rathaus der Stadt Speyer die „Ökologia“- Amtsübergabe statt: von Cornelia Kaminski, der Bundesvorsitzenden der Aktion Lebensrecht für Alle (AlfA), an die Speyerer Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler....

Lokales

Label „StadtGrün naturnah“
Bad Dürkheim erhält Zertifizierung in Silber

Bad Dürkheim. Die Stadt Bad Dürkheim hat in 2023 am erfolgreich Labelprozess „StadtGrün naturnah“ teilgenommen, mit dem das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt e.V.“ das Engagement von Städten und Gemeinden für ein ökologisches Grünflächenmanagement honoriert. Insgesamt konnte Bad Dürkheim mit seinen bisherigen Bemühungen für das städtische Grün und den zukünftig geplanten Maßnahmen überzeugen und hat dafür eine Auszeichnung in Silber erhalten. Die Verleihung des Labels fand am 28....

Ausgehen & Genießen

Buntes Kinderfest
Erster Geburtstag für das Klima-Arboretum Flemlingen

Flemlingen. Auf dem Platz der Begegnung, der Ökologie und der Zukunft steigt eine Geburtstagsparty. Das Klima-Arboretum der Verbandsgemeinde Edenkoben feiert ersten Geburtstag: am Samstag, 7. Oktober, von 15 bis 18 Uhr mit einem bunten Kinderfest. Bürgermeister Daniel Salm: „Wie der erste Geburtstag bei Kindern ist auch der erste Geburtstag unseres Klima-Arboretums ein ganz besonderer Meilenstein, den wir mit unseren Gästen mit Spielen, Musik und leckerem Essen feiern möchten. Das...

Lokales

In Germersheim
Vortrag im Wanderwald

Germersheim. Die Stadt Germersheim lädt am Mittwoch, 12. Juli, um 18:30 Uhr zum Vortrag „(Stadt)Zukunftsbäume“  auf dem Luitpoldplatz in Germersheim, wo sich der Wanderwald momentan befindet, ein. Der 30-minütige Vortrag liefert Informationen zu den Funktionen von Stadtbäumen, und darüber, welche Herausforderungen Bäume in der Zukunft werden meistern müssen. Darüber hinaus wird die Frage erörtert, wieso sich die Bäume im Wanderwald als Stadtzukunftsbäume eignen. Nach dem Vortrag haben alle...

Lokales
Natur entdecken: Beim Tag der offenen Tür im Ökologischen Lerngarten der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am Adenauerring. | Foto:  Dorothee Benkowitz
2 Bilder

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Natur entdecken: Tag der offenen Tür im Ökologischen Lerngarten

Welche Tiere leben in einem Teich? Wie ist eigentlich unser Boden beschaffen? Und wie wird ein Biotop gepflegt? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es beim Tag der offenen Tür im Ökologischen Lerngarten der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am Freitag, 30. Juni. Auf dem Programm stehen Workshops, Führungen und Präsentationen. Und Pflanzensamen zum Mitnehmen für den eigenen Garten gibt es auch. Der Ökologische Lerngarten am Adenauerring ist das Outdoor-Lehr-Lern-Labor der Pädagogischen...

Ausgehen & Genießen

Neuer Picknick-Platz
Genüsse am Klima-Arboretum in Flemlingen

VG Edenkoben/Flemlingen. Picknick inmitten der Natur, an Plätzen, die nicht jeder kennt, mit leckeren Produkten aus der Region - zu einer genussvollen Zeit zwischen Wald, Wein und Wiesen - dazu laden insgesamt 172 Picknick-Plätze an der Südlichen Weinstraße ein. Seit Januar neu dabei: Das Klima-Arboretum in Flemlingen. Der Platz der Begegnung, der Ökologie und der Zukunft lädt ein zum Picknicken - zwischen den 52 gepflanzten Großbäumen oder auf der Anhöhe am Tisch mit herrlichem Ausblick auf...

Lokales

Fortbildung Umweltschutz Jugendarbeit
Fortbildung Lebensraum Bach

Die Naturschutzjugend (NAJU) lädt alle Interessierten zu einer kostenfreien Fortbildung zum Thema "Lebensraum Bach" ein. Unter der Leitung zweier NAJU-Gruppenleiterinnen wird der Frage nach dem ökologischen Zustand eines Gewässers nachgegangen. Dazu werden Lebewesen im Bach gesucht. Anhand der Funde und der Gewässerstruktur wird der ökologsische Wert des Gewässers bestimmt. Die Fortbildung ist dazu gedacht, einen Bildungsbaustein kennenzulernen, mit dem die Teilnehmenden danach ihr Wissen an...

Lokales

Gehölzarbeiten am Otterstadter Weg
Götterbaum verdrängt heimische Arten

Speyer. Am Otterstadter Weg in Richtung Spitzenrheinhof finden derzeit Gehölzrückschnitts- und Rodungsarbeiten im Böschungsbereich statt. Die Maßnahme ist Teil des Neophytenmanagements der Stadt Speyer, Abteilung Grünflächenplanung, in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde. Neophyten sind eingeschleppte, invasive Pflanzenarten, die sich unerwünscht sehr stark ausbreiten und heimische Pflanzenarten verdrängen. Im aktuellen Fall handelt es sich um Wildlinge des Götterbaumes. Bei der...

Ratgeber

Pflichtabfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen bei der Geldanlage

Geldanlage. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz informiert, dass seit August 2022 die Pflicht besteht, Sie bei der Anlageberatung nach Ihren Nachhaltigkeitspräferenzen zu fragen. Also ob und falls ja, wie, das Geld nachhaltig investiert werden soll. Das Wichtigste in Kürze: Seit August 2022 müssen Sie von Anlageberater:innen gefragt werden, ob Sie Ihr Geld nachhaltig investieren wollen.Setzen Sie bei der Geldanlage auf Nachhaltigkeit, können Sie entscheiden, nach welcher von 3 Kategorien...

Sport

Der SSC Karlsruhe setzt voll auf Nachhaltigkeit
Delegiertenversammlung beschließt Einrichtung einer Arbeitsgruppe „Nachhaltigkeit und Ökologie im Verein“

Karlsruhe. Auf der Tagesordnung der Herbst-Delegiertenversammlung des SSC Karlsruhe am vergangenen Mittwoch das große Thema „Energie und Nachhaltigkeit“. Dabei ging es nicht nur um die aktuellen Herausforderungen durch Energiekrise und Preissteigerungen, sondern vielmehr auch darum, ein langfristig tragfähiges Konzept zu entwickelt, um den Verein in ökologischer Hinsicht zukunftsfähig zu machen. Gastreferent zu diesem Thema: Klaus Stapf, ehemaliger Umweltbürgermeister der Stadt Karlsruhe. Er...

Lokales

Linkenheim-Hochstetten / FDP
Bauleitplanung Carré am Markt und Haubenlerchenschutz

Linkenheim-Hochstetten. Zusammen mit den FDP-Gemeinderäten Holger Raff und Maximilian Ritz besuchte FDP-Landtagsabgeordneter Christian Jung (Wahlkreis Bretten) Anfang Oktober 2022 das Planungsgebiet Carré am Markt in Linkenheim-Hochstetten. Durch verschiedene Maßnahmen und Ausgleichsflächen zum Schutz der in dem Gebiet brütenden Haubenlerchen kann das Projekt nun weitergebaut werden, was die drei FDP-Politiker sehr begrüßen. „Das Beispiel zeigt, dass es eine Harmonie zwischen Artenschutz und...

Lokales
Foto: Nicolas van Ryk
5 Bilder

Sonnenbad in Karlsruhe
Sonnenbad durch Fernwärme gasfrei

Sonnenbad durch Fernwärme gasfrei Deutschlands berühmtestes Freibad in Karlsruhe wird ohne Gas nachhaltig beheizt Karlsruhe (NvR). "Jede Kilowattstunde zählt", ist derzeit zu hören,  wenn es darum geht angesichts des Krieges in der Ukraine und den damit verbundenen Sanktionen der westlichen Wertegemeinschaft gegen den Aggressor Russland vorzusorgen. Die Sorge ist, daß die russische Seite mit Putin als nahezu uneingeschränkt regierender Präsident Russlands, russisches Gas nicht mehr nach Westen...

Lokales

Großzügige Spende eines Anwohners
Neue Lüfter im Russenweiher installiert

Speyer. Dank der großzügigen Spende eines Anwohners konnten im Russenweiher in Speyer kürzlich vier neue Lüftungsgeräte installiert werden, die den Wasserkörper zusammen mit den beiden bereits vorhandenen Geräten mit zusätzlichem Sauerstoff versorgen und so zur Verbesserung des ökologischen Zustands des Sees beitragen. „Die neu installierten Lüfter sind kleiner als die beiden bereits vorhandenen und tragen durch ihre andere Arbeitsweise – nämlich ein direktes Einblasen des Sauerstoffs ins...

Ratgeber

Trockenheit führt zu Waldbränden
Akute Brandgefahr

BUND. Wälder beherbergen nicht nur komplexe Ökosysteme mit unzähligen Tier- und Pflanzenarten, sie sind auch schützenswerte Naherholungsgebiete und Orte der Entschleunigung - und derzeit durch Hitze und anhaltende Trockenheit in vielen Regionen Deutschlands akuter Brandgefahr ausgesetzt. Im inzwischen vierten Jahr sind unsere Wälder extrem trocken, die Waldböden ausgedorrt, die Grundwasserspiegel abgesunken. Lokal und regional auftretende ausgiebige Regengüsse dringen nicht in die tiefen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ