Mannheimer Kirchen und Stadt bekräftigen Zusammenarbeit
Notfallseelsorge-Vertrag unterzeichnet

Dekan Karl Jung, Erster Bürgermeister Christian Specht und Dekan Ralph Hartmann bei der Unterzeichnung des Notfallseelsorge-Vertrags auf dem Hof der Hauptfeuerwache in Neckarau (von links).  | Foto: Thomas Tröster.
  • Dekan Karl Jung, Erster Bürgermeister Christian Specht und Dekan Ralph Hartmann bei der Unterzeichnung des Notfallseelsorge-Vertrags auf dem Hof der Hauptfeuerwache in Neckarau (von links).
  • Foto: Thomas Tröster.
  • hochgeladen von Christian Gaier

Mannheim. Seit mehr als 15 Jahren leistet das Team der Mannheimer Notfallseelsorge „Erste Hilfe für die Seele“. Auf diesen ehrenamtlichen Dienst können Polizei, Feuerwehr und Rettungsorganisationen rund um die Uhr und an sieben Tagen in der Woche über die Feuerwehrleitstelle zugreifen, wenn bei einem Einsatz seelsorgliche Begleitung gebraucht wird.

Die seit 2006 vertraglich beschriebene Zusammenarbeit zwischen Stadt Mannheim, der Evangelischen und der Katholischen Kirche in Mannheim ist nun in einer Neufassung dokumentiert. Diese berücksichtigt die in den letzten Jahren erweiterten und intensivierten Anforderungen. Ende Juli unterzeichneten Erster Bürgermeister Christian Specht, Dekan Ralph Hartmann und sein katholischer Kollege Karl Jung das Dokument. Der Vertrag regelt grundsätzlich die Arbeit der Notfallseelsorge, beschreibt Rahmenbedingungen und klärt die Finanzierung von Aus- und Weiterbildung, Ausstattung und Einsätzen in verschiedensten Schadenslagen. Die erforderlichen Fahrdienste werden von der Feuerwehrleitstelle übernommen. Dort stehen der Notfallseelsorge Räumlichkeiten für Dienstbesprechungen und Einsatzplanungen zur Verfügung.

„Die Notfallseelsorge hat einen unbeschreiblichen Wert für die Stadt Mannheim. Egal in welcher Krisensituation sich ein Mensch befindet – die ehrenamtlichen Helfer der Evangelischen und Katholischen Kirche stehen uns bei Einsätzen immer zuverlässig zur Seite. Mit der Neufassung des Vertrags möchten wir diese Wichtigkeit und Notwendigkeit noch einmal unterstreichen und auf lange Sicht weiter festigen“, sagt Christian Specht, Erster Bürgermeister und zuständiger Dezernent für Feuerwehr und Rettungsdienst.

„Seelsorge verstehen wir als Kern der Verkündigung“, sagt Dekan Ralph Hartmann. „Als Kirche ist es unser Auftrag, Menschen in Not beizustehen und da zu sein bei denjenigen, die Hilfe ganz unmittelbar und plötzlich brauchen, wenn der Blitz aus heiterem Himmel eingeschlagen ist“.

Der Dienst in der Notfallseelsorge ist ehrenamtlich. Dabei bringen sich nicht nur Männer und Frauen ein, die im Hauptberuf kirchlich beschäftigt sind „Es ist ein Ehrenamt, das weit über das normale Maß hinausgeht“, findet Dekan Karl Jung. „wer in der Notfallseelsorge mitarbeitet, trifft bei den Einsätzen auf Menschen, die in sehr großer Not sind. Das mit auszuhalten ist eine große Verantwortung und verlangt viel ab. Die Notfallseelsorgenden machen sichtbar, was für Menschen und für die Gesellschaft so bedeutsam ist – füreinander da sein, in Gemeinschaft.“

Aktuell gehören 26 ehrenamtlich Mitarbeitende zum Team der Mannheimer Notfallseelsorge. Zehn weitere befinden sich derzeit in der sorgfältigen Ausbildung, die eineinhalb Jahre dauert. Corona-bedingt wurde die Notfallseelsorge im letzten Jahr lediglich 87 Mal alarmiert. In den Jahren ohne Kontaktsperren waren mehr als 100 Einsätze zu bewältigen. Im ersten Halbjahr 2021 wurde die Notfallseelsorge zu 58 Einsätzen gerufen.

Von Anfang an ist die Mannheimer Notfallseelsorge ins Feuerwehrsystem eingebunden. Die jeweils zwei Notfallseelsorgenden, die Rufbereitschaft rund um die Uhr haben, werden ausschließlich durch die Feuerwehrleitstelle alarmiert. Dann macht sich das Zweierteam mit Notfallweste und -rucksack auf den Weg zum Einsatz, um vor Ort Erste Hilfe für die Seele zu leisten. Und wenn die Helfenden selbst Hilfe brauchen, dann gibt es in den Reihen der Notfallseelsorge auch dafür speziell ausgebildete Leute. dv/schu

Autor:

Christian Gaier aus Mannheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

17 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Rheinuferfest Ludwigshafen: Vom 27. bis 29. Juni 2025 gibt es Musik und Genuss pur | Foto: Marcus Schwetasch
Video 5 Bilder

Rheinuferfest Ludwigshafen 2025 – Programm & Highlights

Rheinuferfest Ludwigshafen: Das Rheinuferfest findet vom 27. bis 29. Juni 2025 am Rheinufer Ludwigshafen statt. Besucher erwartet ein umfangreiches Programm mit Live-Musik, Street Food und einer Weinlounge. Die LUKOM bietet damit wieder die perfekte Mischung aus Kulinarik, Bühnenprogramm und Unterhaltung für die ganze Familie. So wird das Rheinuferfest zum Treffpunkt für alle, die den Sommer feiern und in vollen Zügen genießen wollen - und das bei freiem Eintritt! Die Hauptbühne: Highlights des...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Fahrgeschäfte wie der Breakdancer begeistern die Besucher | Foto: Ben Pakalski
Video 6 Bilder

Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Volksfest-Highlight mit neuen Attraktionen und spektakulärem Feuerwerk

Pfalzfest Ludwigshafen. Volksfestfans aufgepasst: Vom 18. bis 23. Juni 2025 verwandelt sich der Ebertpark in Ludwigshafen in ein Paradies für Jung und Alt. Das Pfalzfest bietet sechs Tage lang beste Unterhaltung – mit neuen Fahrgeschäften, großem Bier- und Weindorf und einem Feuerwerk der Extraklasse. Eintritt frei – pure Lebensfreude garantiert! Wilde Maus, XXL-Breakdance und Weißwurstfrühstück im Riesenrad Volksfeste strahlen ihren ganz eigenen Zauber aus. Der Duft von gebrannten Mandeln und...

Online-Prospekte aus Mannheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ