Ein Begegnungsort für alle: Die Stadtteil-Bibliothek Friedrichsfeld

Mailin Fischer engagiert sich im Vorstand der Stadtteil-Bibliothek Friedrichsfeld   | Foto: Jessica Bader
  • Mailin Fischer engagiert sich im Vorstand der Stadtteil-Bibliothek Friedrichsfeld
  • Foto: Jessica Bader
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Mannheim.  Ein Begegnungsort für alle, an dem Kinder ihre Liebe zum Lesen entdecken und dabei in abenteuerliche Welten abtauchen können – das ist die Stadtteil-Bibliothek Friedrichsfeld. Doch, dass es diesen Treffpunkt mitten im Ort gibt, ist nicht selbstverständlich.

1994 sollten verschiedene Zweigstellen der Stadtbibliothek Mannheim geschlossen werden – unter anderem die in Friedrichsfeld. Glücklicherweise regte sich in der Gemeinde Widerstand – von einigen Engagierten wurden Unterschriften gesammelt und an den Bürgermeister übergeben. Schließlich wurde Ende 1994 ein Förderverein gegründet, um die Zweigstelle Friedrichsfeld zu erhalten. So konnte dank des ehrenamtlichen Engagements vieler Bürger die Bibliothek gerettet werden.

Ohne Förderverein keine Bibliothek

Der Förderverein unterstützt die Bibliothek finanziell und ermöglicht dadurch Anschaffungen, die sonst nicht möglich wären. Die Finanzierung von Veranstaltungen für Schulen, Kindergärten und Horten liegt dem Verein besonders am Herzen, damit alle Kinder – unabhängig von der finanziellen Situation ihrer Familien - teilhaben können. Im März feiert der Förderverein sein 30-jähriges Jubiläum.

Eine der Engagierten im Vorstand ist Mailin Fischer. Während Corona ist sie mit eingestiegen und kümmert sich aktuell um den Facebook-Auftritt der Bibliothek und unterstützt jederzeit, wenn etwas ansteht – rund um Halloween zum Beispiel werden wieder fleißig Süßigkeitentüten für die Kinder gepackt. Regelmäßig trifft sich der Förderverein und tauscht sich über zukünftige Aktionen aus. Ein besonderes Highlight für Fischer: „Mit Afra Vogel war ich ich für ein Leseprojekt mit meinem Hund an der Schule. Ich habe mit unserem Hund die Therapiehundeausbildung gemacht und habe das Projekt dann in Kooperation mit der Bibliothek umgesetzt, um die Bücherei ein bisschen mehr in den Rahmen der Schule zu bringen. Das hat tatsächlich sehr gut geklappt. Es gab positive Rückmeldungen und Frau Vogel geht jetzt öfter in die Schule.“ Es ist angedacht, die Aktion mit Hund zukünftig auch in der Bibliothek anzubieten.

Und wie entstand ihre Motivation für dieses Ehrenamt? „Ich habe davor jahrelang die Krabbelgruppe und Flohkiste in Friedrichsfeld geleitet, kannte dadurch die Kinder und Muttis im Dorf. Der Vorstand wurde dadurch auf mich aufmerksam und hat mich angesprochen, ob ich mich engagieren möchte. Ich war schon als Kind hier in der Bücherei, habe aber erst dann die Geschichte, warum es diese Bücherei überhaupt gibt, mitbekommen. Dieser Ort lebt von so einem Förderverein. In Friedrichsfeld gibt es in dieser Hinsicht tatsächlich wenig. Umso wichtiger ist es, dass die Bibliothek weiter besteht.“

Ein Ort der Begegnung in Friedrichsfeld

„Ich bin total gerne draußen, auch mit meiner eigenen Familie. Deshalb liegen mir diese naturbezogenen Aktionen besonders“, berichtet Fischer. Zu Buga-Zeiten hat sie zum Beispiel eine Samenkugel-Börse angeleitet. Für die Erwachsenen gab es in der Bibliothek eine Samenbörse, da entstand die Idee einer Samenkugel-Aktion, bei der die Kinder ihre eigenen Samenbomben herstellen und in selbst gestalteten Tüten abgeben und gegen eine andere eintauschen konnten.

Das Engagement in der Bibliothek bedeutet Mailin Fischer viel. „Ich bin hier aufgewachsen und tatsächlich sieht es noch genauso aus. Es hat etwas, das am Leben zu erhalten. Deshalb finde ich es so wichtig, dass die Bücherei als Konstante im Ort da ist. Die Kinder sollen lesen – das ist so wichtig! Gerade jetzt an Regentagen kann man sich hier aufhalten und die Kinder beschäftigen sich. Für die Älteren ist das hier ein richtiger Treffpunkt mit regelmäßigen Begegnungsmöglichkeiten, wie der Reihe ’Kaffee mit Buch’.“
Die Rolle der Bibliotheken in unserer Gesellschaft ist für Fischer eine essentielle: „Sie sind ein Ort der Begegnung für Jung und Alt und aus allen sozialen Schichten. Wer lesen kann, dem öffnet sich die Welt. Egal in welchem Alter – ohne zu lesen, kommt man nicht weiter.“

Eigene Traditionen schaffen

Was das Thema Ehrenamt angeht, sieht Mailin Fischer den Willen, sich zu engagieren als zum Teil wenig präsent. Um gerade jüngere Menschen auf das Thema aufmerksam zu machen, geht Fischer immer wieder ins Gespräch, um dafür zu sensibilisieren, wie wichtig es ist, das Angebote weiter bestehen. „Wenn man sich mit etwas identifiziert und damit aufgewachsen ist, ist das sicherlich einfacher, sich einzubringen, als wenn man neu in einen Ort zieht“, so ihre Vermutung. „Dann nutzt man eben die Angebote, die da sind, aber es ist nichts, was man an 'Tradition' aus Kindertagen erhält. Für viele ist es vermutlich auch ein Zeitfaktor, sich verpflichtend an etwas zu binden.“ Etwas „Gewachsenes“ motiviere einen da schon mehr. Ihr Aufruf deshalb: „Eigene Traditionen schaffen!“

Kommende Veranstaltungen:

Samstag, 12. Oktober, ab 10.30 Uhr: Plausch in der Bibliothek – Buch und Crêpes. Die Bibliothek lädt zum Plausch über Lieblingsbücher bei einer Tasse Kaffee und Crêpes ein. An diesem Morgen kann man sich in gemütlicher Atmosphäre mit Gleichgesinnten über Bestseller oder Bücher, die einem am Herzen liegen, austauschen – oder man stöbert einfach ein bisschen im Bestand der Bibliothek. Anmeldung erwünscht.
Samstag, 19. Oktober, von 14 bis 17 Uhr: Spielzeug-Flohmarkt für und von Kindern. Der Jugendtreff Friedrichsfeld und die Stadtbibliothek-Zweigstelle Friedrichfeld präsentieren am Kerwesamstag den zweiten Spielzeug-Flohmarkt für und von Kindern. Der Flohmarkt findet in den Räumlichkeiten des Jugendtreffs und der Bibliothek statt. Highlights sind unter anderem das Glücksrad, Waffeln und Zuckerwatte. Anmeldegebühr: ein gebrauchtes Spielzeug. Anmeldung im Jugendtreff und in der Stadtbibliothek. Die Standplätze sind begrenzt.
Donnerstag, 31. Oktober: Zu Halloween plant die Bibliothek wieder eine besondere Aktion für kleine Gruselfans. Weitere Informationen gibt es zeitnah. [sic]

Mein Ehrenamt
Autor:

Jessica Bader aus Mannheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

31 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Security Kaiserslautern: Ihre IT-Sicherheit ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security Kaiserslautern: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kreuzfahrt als Gruppenreise erleben: Gemeinsam mit den Kreuzfahrtfreunden aus der Pfalz kann man die schönsten und interessantesten Ziele der Welt entdecken. Rundum betreut und sicher.  | Foto: stock.adobe.com/ Pav-Pro Photography
2 Bilder

Kreuzfahrt als Gruppenreise: Entdecken Sie die schönsten Reiseziele

Kreuzfahrt als Gruppenreise. Gemeinsam mit Gleichgesinnten einzigartige und unvergessliche Erfahrungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs erleben und die schönsten Reiseziele der Welt in einer entspannten und intensiven Art erkunden. Lassen Sie sich von traumhaften Orten beeindrucken und erleben Sie faszinierende Landschaften, kulturelle Begegnungen und abenteuerliche Ausflüge als deutschsprachige Gruppenreise gemeinsam mit dem Kreuzfahrtfreunden.  Warum eine Kreuzfahrt in der Gruppe buchen?Seit...

Wirtschaft & HandelAnzeige
BWL Mannheim: Neben dem Job an der VWA studieren und mit diesem Booster für die Karriere: ins Management durchstarten. Die Studiengänge beginnen jeweils zum Wintersemester und zum Sommersemester. | Foto: VWA Rhein-Neckar
4 Bilder

BWL Mannheim: Betriebswirt, Bachelor und Master erlangen

BWL. Studium in Mannheim. Motto: „Wir lehren Wirtschaft." Mit der VWA Rhein-Neckar zum Bachelor und Master in Betriebswirtschaftslehre. Die VWA bereitet Studierende auf ihre Karriere vor - ob sie gerade aus der Schule kommen oder eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und im Berufsleben stehen. Wer sich für einen Studiengang bei dem Mannheimer Bildungspartner für Verwaltung und Wirtschaft entscheidet, studiert in der Regel berufsbegleitend neben dem Job. BWL Mannheim ist auch in...

RatgeberAnzeige
Im Trauerfall benötigen Familie und Freunde des Verstorbenen Beistand und Fürsorge - auch in Form von Trauerbegleitung bei der Planung einer Bestattung oder Beerdigung.  | Foto: Africa Studio/stock.adobe.com
2 Bilder

Bestatter Ludwigshafen: Einfühlsame Begleitung im Trauerfall

Bestatter Ludwigshafen. Wenn ein geliebter Mensch stirbt, stehen Angehörige vor großen Herausforderungen mitten in ihrer Trauer. Wie plant man eine Bestattung in Ludwigshafen am Rhein, welche Beisetzungsformen gibt es und welche Dokumente werden benötigt? Das Bestattungsinstitut Trauerhilfe Göck begleitet Menschen in dieser schweren Lebensphase individuell und persönlich. So kann man sich aufs Abschied nehmen konzentrieren und alle Formalitäten in vertrauensvollen Hände geben.  Die Belastung...

Online-Prospekte aus Mannheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ