Salischer Kirchenraub
Alles nur geraubt

Die Mönche von Weißenburg waren einst angesehen und reich. | Foto: Thomas Mucha/stock.adobe.com
  • Die Mönche von Weißenburg waren einst angesehen und reich.
  • Foto: Thomas Mucha/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Dehäm Magazin

Pfalz. Die Bürger von Grünstadt, Kallstadt, Oggersheim, wachenheim und etlicher anderer Orte in der Pfalz wohnen auf Diebesgut. Das jedenfalls behaupten die Mönche vom Kloster Weißenburg.

Salierherzog Otto I. nimmt 68 Orte

Plötzlich taucht er mit Rittern auf. Im Jahr 985 reitet der Salierherzog Otto I. mit Schwert und Gefolge zum Kloster Weißenburg im heutigen Elsass und zwingt die Mönche mit dem Schwert, einen großen Teil ihres Landbesitzes an ihn abzutreten. Insgesamt 68 Orte in der ganzen Pfalz nimmt er sich. Die meisten Güter vergibt der Herzog noch an Ort und Stelle als Lehen an seine Gefolgsleute. So schildern es die Mönche. Sie empören sich über den „Salischen Kirchenraub“.
Tatsächlich erhielt Herzog Otto I., genannt Otto von Worms, um 985 Ländereien in seiner angestammten Heimat am Ober- und Unterrhein. Es waren Entschädigungen für das Herzogtum Kärnten, das er an Heinrich III. von Bayern abtreten musste. Bei den Entschädigungsgebieten waren viele Ortschaften, die zum Besitz des mächtigen Klosters Weißenburg gehörten. Diese vom Speyerer Bischof um 660 gegründete Benediktinerabtei hatte sich schnell zu einem der reichsten und kulturell bedeutendsten Klöster im Fränkischen Reich entwickelt. Um 860 erschuf der Mönch Otfried von Weißenburg hier mit dem Evangelienbuch einen Meilenstein in der Entstehung der deutschen Sprache.

Salier waren die Zukunft

985 standen die Weichen jedoch auf Wandel: Die Salier waren das Geschlecht der Zukunft, das Kloster war auf dem absteigenden Ast. Mit Konrad II. wird 1024 der Enkel Otto I. Kaiser und Heinrich IV., ein weiterer Salier auf dem Thron, wird sich mit Kirche und Papst anlegen.
Ob Otto zur Durchsetzung seiner Forderungen in Weißenburg wirklich Gewalt anwendete ist auch unwahrscheinlich. Vielmehr war es wohl so, dass das Kloster gezwungen wurde, Otto die Ländereien als Lehen zu überlassen. Sie blieben so formal im Besitz des Klosters. Adelige betrachteten ihre Besitztümer jedoch schon nach kurzer Zeit als freies Eigentum. So kam es aus ihrer Sicht zu keinem Raub, sondern lediglich zu einer Umverteilung von Besitz innerhalb des Reiches.
Die Mönche sahen das freilich anders. Dreihundert Jahren später noch beklagt sich der Abt des Klosters Weißenburg über den Raub der Güter. Durch „feindselige Unterdrückung“ und „unrechtmäßig angemaßte Vollmacht“ habe sich Herzog Otto den Besitz des Klosters angeeignet, lässt Abt Edelin im 13. Jahrhundert festhalten. In seinem Güterverzeichnis des Klosters, dem Codex Edelin, listet er peinlich genau jede einzelne Ortschaft auf, die dem Kloster damals verloren ging. Die Besitzer der ehemaligen klösterlichen Güter sollten nun „endlich in sich gehen, an ihr Seelenheil denken und das Eigentumsrecht unseres Klosters anerkennen“, schriebt er im Vorwort.

Edelins Codex ein Glücksfall

Offensichtlich war der Codex ein verzweifelter Versuch, den fortschreitenden Verlust von Gütern aufzuhalten und verlorene Gebiete zurück zu gewinnen. Doch es half nichts. Das Kloster Weißenburg sollte sich vom massiven Gebietsverlust nicht mehr erholen und verlor in den folgenden Jahrhunderten immer mehr an Bedeutung. Im 16. Jahrhundert waren von den einst tausenden klostereigenen Höfen nur noch ganze drei übrig, 1546 wurde das völlig verarmte Kloster in ein weltliches Stift umgewandelt. Heute erinnert nur die ehemalige Kirche der Abtei im französischen Wissembourg an die Macht, die dieser Ort einmal ausgestrahlt hat. Der Codex von Edelin ist allerdings für die Geschichtsschreibung ein Glückfall: Viele Ortsnamen in der Pfalz werden hier erstmalig urkundliche erwähnt. nih

Zentrum der Macht

Autor:

Dehäm Magazin aus Ludwigshafen

Amtsstraße 5-11, 67059 Ludwigshafen
+49 621 5902484
redaktion@suewe.de

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

11 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Rheinuferfest Ludwigshafen: Vom 27. bis 29. Juni 2025 gibt es Musik und Genuss pur | Foto: Marcus Schwetasch
Video 5 Bilder

Rheinuferfest Ludwigshafen 2025 – Programm & Highlights

Rheinuferfest Ludwigshafen: Das Rheinuferfest findet vom 27. bis 29. Juni 2025 am Rheinufer Ludwigshafen statt. Besucher erwartet ein umfangreiches Programm mit Live-Musik, Street Food und einer Weinlounge. Die LUKOM bietet damit wieder die perfekte Mischung aus Kulinarik, Bühnenprogramm und Unterhaltung für die ganze Familie. So wird das Rheinuferfest zum Treffpunkt für alle, die den Sommer feiern und in vollen Zügen genießen wollen - und das bei freiem Eintritt! Die Hauptbühne: Highlights des...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Fahrgeschäfte wie der Breakdancer begeistern die Besucher | Foto: Ben Pakalski
Video 6 Bilder

Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Volksfest-Highlight mit neuen Attraktionen und spektakulärem Feuerwerk

Pfalzfest Ludwigshafen. Volksfestfans aufgepasst: Vom 18. bis 23. Juni 2025 verwandelt sich der Ebertpark in Ludwigshafen in ein Paradies für Jung und Alt. Das Pfalzfest bietet sechs Tage lang beste Unterhaltung – mit neuen Fahrgeschäften, großem Bier- und Weindorf und einem Feuerwerk der Extraklasse. Eintritt frei – pure Lebensfreude garantiert! Wilde Maus, XXL-Breakdance und Weißwurstfrühstück im Riesenrad Volksfeste strahlen ihren ganz eigenen Zauber aus. Der Duft von gebrannten Mandeln und...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ