Yannick Nézet-Séguin im Festspielhaus
Wenn Worte nicht ausreichen

Festspielhaus Baden Baden | Foto: Marko Cirkovic
  • Festspielhaus Baden Baden
  • Foto: Marko Cirkovic
  • hochgeladen von Marko Cirkovic

In einem Raum, wo Stille vorher herrschte, sitze ich, verloren im Nachklang einer Sinfonie, die sich soeben in die Nacht entlassen hat. Mein Stift, ein einsamer Wächter der Leere auf dem Papier, das sich vor mir erstreckt. Gedanken fließen und ebben ab, doch finden sie keinen Hafen, keine Form, in der sie verweilen könnten. Was kann ich schreiben, wo die Musik selbst den Atem raubt, die Sprache entführt und in den Schoß der Ewigkeit wiegt?

Die Musik – ein wildes Tier, das man nicht zähmen kann. Ihre Pranken haben den Raum durchquert, haben Herzen berührt, Seelen ergriffen, und in diesem stürmischen Tanz der Klänge war jedes Gefühl zugelassen, jedes noch so versteckte Sehnen. Wie soll man in schlichte Worte fassen, was in seinem Wesen grenzenlos und wild ist?

Dort, wo der Bogen die Saite küsst, entsteht Magie – ein Hauch von dem, was es bedeutet zu fühlen, zu sein. Dort spricht die Menschlichkeit ihre ureigenste Sprache, erzählt Geschichten ohne Worte, schenkt Trost ohne Berührung. In der Musik vereinen sich die Stimmen der Vergangenheit mit den Hoffnungen der Zukunft, und für einen flüchtigen Moment halten wir inne, lauschen, spüren.

In den Wellen der Melodien, im Auf und Ab der Harmonien, finden sich unsere eigenen Leben widergespiegelt. Jede Note ein Herzschlag, jede Pause ein Atemzug. Wie soll man es wagen, diesen Fluss zu kanalisieren, der so frei und mächtig daherkommt, der uns zu Tränen rühren oder in ekstatische Höhen tragen kann?

Vielleicht beginnt eine Kritik genau dort, im Eingeständnis der eigenen Niederlage vor der Majestät der Musik. Vielleicht ist es die Kunst, die Worte zu finden, die dem Unsagbaren nachspüren, die den Schatten der Töne nachzeichnet, ohne sie je wirklich einzufangen. So sitze ich hier, und statt zu schreiben, schließe ich die Augen, lausche dem Echo des Verklungenen und versuche, im Reigen der Erinnerung die Poesie zu finden, die dieser Abend verdient.

Sergej Rachmaninow – ein Name, der in den Konzerthallen dieser Welt mit einer Art ehrfurchtsvoller Stille ausgesprochen wird. Rachmaninow, der Pianist mit den langen Fingern, der Komponist mit der tiefen Seele, dessen Musik nicht nur in die Säle, sondern auch in die verborgensten Winkel des menschlichen Herzens zu dringen scheint.

Wenn Rachmaninows Musik beginnt, ist es, als würde man eine alte, verstaubte Truhe öffnen, in der sich die Gefühle von Jahrhunderten angesammelt haben. Seine Noten fließen wie Tränen – mal zärtlich und süß, mal stürmisch und voller Verzweiflung. Sie tragen eine Schwermut in sich, die nur das russische Herz in dieser Tiefe zu weben vermag; eine Schwermut, die doch zugleich voll der zartesten Hoffnung ist.

In Rachmaninows Werken begegnen wir der grenzenlosen Weite der russischen Landschaften, der Düsternis der nordischen Nächte, aber auch dem Glanz der Hoffnung, der wie das erste Licht des Morgens durch die Dunkelheit bricht. Seine Melodien sind weit mehr als nur akustische Ereignisse; sie sind Geschichten, die jeder von uns in seinem eigenen Innern weitererzählt.

Es ist dieser Dialog zwischen Rachmaninows Musik und unserem innersten Selbst, der seine Werke so unvergänglich macht. Ob es das sehnsuchtsvolle Cis-Moll-Prélude ist, die sinfonischen Dichtungen oder seine eindrucksvollen Klavierkonzerte – in jedem Takt, in jeder Phrase ist die menschliche Erfahrung zu einem Universum komprimiert, das in uns nachklingt und uns ein wenig veränderter zurücklässt, als wir es vorher waren.

Die Melancholie, die in Rachmaninows Musik mitschwingt, ist nicht die der Resignation, sondern die der Reflexion, die uns dazu einlädt, in den Spiegel unserer eigenen Seelen zu blicken. Seine Musik spricht zu uns in der Sprache der Emotionen, eine Sprache, die jeder versteht, die jeden berührt.

Es ist, als würden seine Kompositionen die Zeit überwinden, um mit uns hier zu sprechen, im Hier und Jetzt, und uns eine Brücke zu bauen – von der Vergangenheit in die Gegenwart, vom Komponisten zum Hörer, vom menschlichen zum Göttlichen. Und während wir seiner Musik lauschen, können wir nicht anders, als uns hinzugeben, uns zu verlieren in den unendlichen weiten Klangwelten.

An diesem Abend, in den Hallen des Festspielhauses Baden-Baden, entfaltete sich unter der Leitung von Yannick Nézet-Séguin mit The Philadelphia Orchestra ein Ballett der Klänge, das in seiner Perfektion fast unwirklich schien. Mit der Aufführung von Rachmaninows Sinfonischen Tänzen op. 45 und der Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 44, hat Nézet-Séguin eine Welt erschaffen, die weit über das Hier und Jetzt hinausragte.

Yannick Nézet-Séguin stand am Pult, doch es war mehr als das – es war, als würde er auf den Noten tanzen, mit ihnen verschmelzen, als sei er ein Medium, durch das die Musik selbst zu sprechen und zu atmen begann. Mit einer Hingabe, die jeder seiner Bewegungen innewohnte, entlockte er dem Orchester Klänge von solch einer Reinheit und Intensität, dass sie nicht nur gehört, sondern auch gefühlt wurden.

Seine Hände schwebten durch die Luft, als würden sie die feinen Fäden der Melodien weben, die harmonischen Strukturen modellieren, und jeder Fingerzeig schien ein neues Kapitel in dieser musikalischen Erzählung aufzuschlagen. Seine Passion, seine unendliche Liebe zur Musik, leuchtete in seinen Augen und wurde in jedem Akzent, in jeder dynamischen Nuance, die er dem Orchester entlockte, offensichtlich.

Wenn er dirigiert, ist es, als wäre er ein Choreograf, der nicht Tänzer, sondern Zeit, Raum und Emotionen formt. Die Musik wurde unter seinen Händen zu etwas Greifbarem, einem Wesen aus Licht und Schatten, das durch den Saal tanzte, in die Seelen der Zuhörer schlüpfte und dort für immer einen Abdruck hinterließ.

Beim Beobachten Nézet-Séguins während des Konzerts war es möglich, die Musik durch ihn zu sehen – jede Geste offenbarte ein Stück der Partitur, jede Regung erzählte von der Tiefe des Werks. Der Taktstock in seiner Hand schien weniger ein Instrument der Führung als vielmehr ein verlängerter Arm seines eigenen künstlerischen Geistes, der die musikalischen Linien in die Luft zeichnete.

Yannick Nézet-Séguin offenbarte in seiner Interpretation eine seltene Gabe – er vermochte es, die tiefe russische Schwermut in eine Form zu gießen, die, trotz ihrer Intensität, schwebend leicht wirkte, wie Wolken, die langsam über das endlose Firmament Sibiriens ziehen.

In den Händen Nézet-Séguins wurde die Schwermut nicht zu einer Last, die die Schultern der Zuhörer drückte, sondern zu einer Art schwerelosem Schleier, der sich um die Seele legte, warm und tröstend, und dennoch von einer durchdringenden Klarheit. Er verstand es, die düsteren Farben und tiefen Töne, die Rachmaninow so meisterhaft auf die Palette der Emotionen tupfte, in ein Licht zu tauchen, das zwar wehmütig strahlte, aber nie die Hoffnung verdunkelte.

Das Orchester, geleitet von seiner dynamischen und feinfühligen Hand, schien den schweren Vorhang Melancholie beiseitezuziehen und ließ ein Spiel der Kontraste zu, in dem das Dunkel stets von einem Strahl des Lichts durchbrochen wurde. Selbst in den tiefsten Tiefen der Sinfonie, wo das Herz am deutlichsten schlägt, fand Nézet-Séguin eine schwingende Leichtigkeit, die den Schmerz nicht verneinte, sondern ihn in etwas Transformierendes, Erhebendes verwandelte.

Wie ein Blatt, das sich trotz seines Fallens im Wind dreht und tanzt, so führte Nézet-Séguin die Schwere der Komposition auf eine Reise, auf der sie sich – geführt von einer unsichtbaren Brise – zu einer Form der Poesie wandelte, die in ihrer schwebenden Präsenz die Schwerkraft zu leugnen schien. Jeder Zuhörer konnte spüren, wie dieser schwerelose Schmerz in der Luft lag, ihn berührte und gleichsam durch ihn hindurchzog, ohne jemals eine Last zu werden.

Die Zugabe, das legendäre Cis-Moll-Prélude von Rachmaninow in der Orchesterfassung arrangiert von Leopold Stokowski, ließ den Saal erneut erzittern. Hier, in Stokowskis gewaltiger Interpretation, wurde das Präludium zu einer Welle, die sich unaufhaltsam aufbaute und schließlich mit solcher Kraft brach, dass sie den ganzen Raum zum Beben brachte. Nézet-Séguin und das Philadelphia Orchestra schöpften die Kraft und Intensität dieses Stücks voll aus, ließen es aufsteigen wie ein mächtiges Naturereignis, das die Zuhörer in seinen Bann zog und mitriss.

Die herausragende spielerische Qualität des Philadelphia Orchesters verdient eine eigene Betrachtung, denn was an diesem Abend unter der charismatischen Leitung von Yannick Nézet-Séguin erklang, war nicht weniger als eine Demonstration höchster musikalischer Kunstfertigkeit.

Vom ersten Violinbogenstrich bis zum letzten Akkord offenbarte das Orchester eine Präzision, die nicht einfach nur technische Vollkommenheit war, sondern die Sprache der Musik in all ihren Nuancen sprach. Es war, als ob jedes Mitglied des Ensembles nicht nur ein Instrument spielte, sondern einen eigenen, lebendigen Beitrag zu einem Gesamtkunstwerk leistete. Die Streicher sangen mit ihren Bögen, jeder Strich ein Hauch, jeder Griff eine Zärtlichkeit. Die Bläser, mit ihren holzigen und metallenen Stimmen, erzählten von den Weiten Russlands und den Seelen, die in ihnen widerhallen.

Es war diese Einheit in der Vielfalt, die das Orchester zu einer eigenen, atmenden Entität machte. Die Dynamik des Zusammenspiels zwischen den Sektionen schuf einen lebendigen Organismus, der durch Nézet-Séguins Hände pulsierte. Der Dirigent selbst wurde zum Herzschlag, zu dem sich das Orchester synchronisierte. Er gab Impulse, subtil und doch so deutlich, dass jeder Musiker sie in Perfektion umsetzen konnte. Die Resonanz im Raum war das Zeugnis ihrer kollektiven Brillanz.

Besonders hervorzuheben ist auch die emotionale Tiefe, mit der das Orchester Rachmaninows Werk interpretierte. Es schien, als hätte sich das Orchester vollkommen in die russische Seele eingefühlt und konnte so die Melancholie ebenso wie die ekstatischen Höhepunkte mit einer Authentizität vermitteln, die unter die Haut ging. Die Wechsel von sanften, flüsternden Passagen zu kraftvollen, fast überwältigenden Ausbrüchen wurden mit solch einer Selbstverständlichkeit vollzogen, dass man beinahe vergaß, dass hier einzelne Individuen und nicht ein einziger Organismus am Werk waren.

Selbst in den leisesten Tönen lag eine Intensität, die den ganzen Saal zu füllen schien, und in den lautesten Fortissimi eine Kontrolle, die nie in reine Kraftmeierei abglitt. Die technische Virtuosität, die das Philadelphia Orchestra hier demonstrierte, war atemberaubend, doch es war die Leidenschaft, mit der sie gespielt haben, die den bleibenden Eindruck hinterließ. Sie spielten nicht nur die Noten – sie lebten sie. Jeder Ton war durchtränkt von der Geschichte, die er erzählte, jeder Übergang ein neues Kapitel.

So stand das Philadelphia Orchestra an diesem Abend nicht nur für außergewöhnliche musikalische Qualität, sondern auch für die tiefe Menschlichkeit, die in der Musik von Rachmaninow liegt. Sie haben nicht einfach ein Konzert gegeben; sie haben eine Welt erschaffen, die jeden, der daran teilhaben durfte, verändert zurückließ.

Es war, als hätte die Musik selbst die Mauern des Gebäudes durchdrungen und die Luft außerhalb zum Vibrieren gebracht, als wäre sie eine kosmische Kraft, die keinen Widerstand duldet. Die kraftvollen Akkorde und die zarten Melodielinien entfesselten ein letztes Mal die ganze Bandbreite menschlicher Emotionen, und die Zuhörer waren nicht länger bloße Zeugen; sie waren Teil dieses klanglichen Erdbebens, dieses musikalischen Festes.

Mit dem Abschwellen der letzten Note des Präludiums war es, als ob die Musik selbst eine Verbeugung vor dem Leben darbot. Die Ode an die Musik, an ihre Macht und ihre Pracht, an ihre Fähigkeit, das Unaussprechliche auszudrücken und die Tiefen der Seele zu berühren, fand in diesem Abend ihren krönenden Abschluss. Hier, in den Hallen des Festspielhauses, inmitten der Wellen der Klänge, die von Rachmaninow über Stokowski zu Nézet-Séguin fließen, erlebten wir die unvergängliche Sprache der Musik – eine Sprache, die über Zeiten, Grenzen und Herzen hinweg spricht, die verbindet und erhebt, die tröstet und beflügelt.

Musik, du unsterbliche Muse, du hast uns wieder einmal gezeigt, dass du nicht nur Töne und Harmonien bist, sondern das Zittern der Welt, das Schlagen des menschlichen Herzens, das Flüstern der Sterne. In deiner unendlichen Weite haben wir uns verloren und wurden wiedergefunden – im Einklang mit dem universellen Lied der Existenz.

Nach diesem überwältigenden musikalischen Erlebnis möchte ich betonen, dass es nicht nur die Exzellenz der Aufführung war, die den Abend so einzigartig machte. Als Teilnehmer des Gleis1-Events, dem "The young culture club", hatte ich das Privileg, dieses Konzert in einem ganz besonderen Rahmen zu erleben. Der Club bietet jungen Menschen im Alter von 18 bis 35 Jahren die Möglichkeit, aktiv am kulturellen Leben des Festspielhauses Baden-Baden teilzunehmen, es mitzugestalten und Kultur hautnah zu erleben.

Das heutige Konzert war mehr als nur eine passive Erfahrung; es war eine Einladung an die junge Generation, sich mit den vielfältigen Aspekten der Kultur auseinanderzusetzen und Teil der lebendigen Gemeinschaft zu sein, die das Festspielhaus umgibt. Es ermöglichte uns, direkt in die Welt der klassischen Musik einzutauchen, die Aufführung intensiv zu erleben und mit anderen kulturbegeisterten jungen Menschen in Kontakt zu treten.

Die Initiative von Gleis1 ist eine erfrischende und wichtige Ergänzung zum kulturellen Angebot, denn sie baut Brücken zwischen den Generationen und fördert die kulturelle Bildung. Durch solche Events wird Kultur lebendig, zugänglich und bereichert letztlich das soziale Gefüge. So wird das Festspielhaus Baden-Baden zu einem Ort, an dem Tradition und Moderne, Erlebnis und Bildung, Vergangenheit und Zukunft aufeinandertreffen und eine neue, junge Kultur des Zusammenkommens entsteht.

Das heutige Konzert war somit nicht nur ein musikalisches, sondern auch ein gesellschaftliches Ereignis, das zeigte, wie Kultur verbindet, inspiriert und Generationen zusammenbringt. Und so, weniger poetisch aber mit gleicher Überzeugung, schließe ich diese Kritik ab: Die Musik mag die Seele zum Schwingen bringen, doch es sind Initiativen wie Gleis1, die dafür sorgen, dass das Echo dieser Schwingungen weit über den Konzertsaal hinaus zu hören ist.

Autor:

Marko Cirkovic aus Durlach

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & Handel
Durchblickpreis: Die SÜWE, Herausgeberin der Wochenblätter in Pfalz und Nordbaden, gewinnt den Journalistenpreis "Durchblick" 2021 des Bundesverbands Deutscher Anzeigenblätter (BVDA) in der Kategorie "Innovation - beste Idee des Jahres" mit dem Thema "Digital PR 4.0 - neue Reichweiten für PR-Texte | Foto: Jens Vollmer
Video

Durchblick-Preis: Innovative Werbemöglichkeit gewinnt Journalistenpreis „Durchblick“ des BVDA als „Innovation des Jahres“

BVDA Durchblickpreis. Die SÜWE, Herausgeberin der Wochenblätter, Stadtanzeiger und des Trifelskuriers in der Pfalz und Nordbaden, gewinnt 2021 gleich zwei Journalistenpreise des Bundesverbandes Deutscher Anzeigenblätter (BVDA). Gerade der erste Platz in der Kategorie Innovation beinhaltet große Mehrwerte für Anzeigenkunden im Digitalsektor. Berlin. Gleich in vier von fünf Kategorien landeten die Bewerbungen der SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungsgesellschaft mbH & Co. KG nach einer Vorauswahl...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Insgesamt 20 Auszubildende und Handelsfachwirte übernahmen für zwei Tage die Verantwortung bei XXXLutz Mann Mobilia in Karlsruhe | Foto: XXXLutz - Mein Möbelhaus
4 Bilder

Verantwortung gefragt - „Azubi-Days“ bei XXXLutz Mann Mobilia in Karlsruhe

Karlsruhe. Ob in der Verwaltung, im Lager, bei der Deko, im XXXL Restaurant oder im Verkauf: 62 Azubis gibt es aktuell bei XXXLutz Mann Mobilia, „in allen Bereichen“, erläutert Verena Dittus, die Ausbildungsverantwortliche im Karlsruher Einrichtungshaus. Um die jungen Menschen weiter zu fördern und auch zu fordern, gibt’s die „Azubi-Days“ im Unternehmen, bei denen auch ein Rollenwechsel angesagt ist: „Die Auszubildenden übernehmen Positionen und Tätigkeitsfelder der Vorgesetzten, sind dabei...

LokalesAnzeige

Work it! Lernen & Arbeiten in der Stadtbibliothek
Stadtbibliothek Karlsruhe

Sie suchen ein ruhiges Plätzchen zum Lernen oder Arbeiten in gemütlicher Atmosphäre zwischen dem Wissen der Welt? Dann sind Sie in den Häusern der Stadtbibliothek Karlsruhe genau richtig. In unseren acht Häusern in der Stadtmitte und den Stadtteilen finden Sie: kostenfreies KA-WLANArbeitsplätze (mit Steckdosen)PC-Plätze mit Internetzugang und Office-ProgrammenSonderbereich "Schule & Lernen" im Neuen Ständehaus: Lernhilfen, Lektüreschlüssel, Probeklausuren uvm. für die gängigsten Schulfächern...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.