Notfallhilfe
Jahresbericht 2019 der Notfallhilfe des DRK Wettersbach

Profilbild
3Bilder

Im vergangenen Jahr hatten wir 159 Einsätze. Damit ist es das Jahr mit den zweitmeisten Einsätzen seit wir bestehen. Lediglich 2015 waren es mit 164 noch mehr Notfälle. Die Zusammensetzung der Notfallbilder haben wir in der unten aufgeführten Torte zusammengefasst:
siehe Tortendiagramm
Bei den sonstigen Notfällen hatten wir ein sehr seltenes Ereignis: Eine Hausgeburt. Dabei waren sowohl die Mutter als auch das Kind wohlauf. Der Vater übrigens auch. Ebenfalls ganz besonders erfreulich waren für uns drei erfolgreiche Reanimationen. Bei einem ehemaligen Patienten waren wir inzwischen eingeladen und konnten uns mit der Familie austauschen. Eine Besonderheit im letzten Jahr waren insgesamt sechs Brände. Vor allem die schwere die selbige teilweise hatten ist Gott sei Dank nicht alltäglich. Zwei Personen konnten nur tot geborgen werden. Der Brand eines Gewerbetriebes in Palmbach war sicher der längste Einsatz im vergangenen Jahr.
Diese größeren Ereignisse haben gezeigt, dass die gemeinsame Alarmierung der DRK Kräfte in den „Bergdörfern“ eine sehr sinnvolle Sache ist. Wettersbach, Stupferich und Hohenwettersbach werden dabei unter dem Synonym „Bergdorf“ digital alarmiert. Ganz besonders positiv ist auch die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Wettersbach und den anderen Wehren, auch der Berufsfeuerwehr. Hier zeigt sich, dass nicht nur die gemeinsamen Übungen, sondern vor allem die gemeinsamen „Ernstfälle“ eingespielt ablaufen.
Sieben Verkehrsunfälle sind auch verzeichnet. Bei den internistischen Notfällen handelte es sich mit großer Mehrheit um Herz- Kreislaufbeschwerden aller Art. Aber auch akute allergische Reaktionen, Unterzuckerungen, Atemnot und vieles mehr waren dabei. Bei den chirurgischen Einsätzen sind die Haus- und Gartenunfälle am meisten zu verzeichnen. Auch akute Bauchbeschwerden, Reitunfall und fünf Sportunfälle gehörten dazu. Insgesamt 14-mal waren wir bei Kindernotfällen im Einsatz.
Die monatliche Verteilung der Alarme ergibt folgendes Bild:
siehe Balkendiagramm
Statistisch gesehen waren die meisten Einsätze sonntags, die wenigsten an einem Mittwoch. Betrachtet man die Uhrzeiten, so ist es in der Nacht zwischen 00:00 und 01:00Uhr, sowie zwischen 03:00 und 04:00Uhr am ruhigsten. Die meisten Notfälle wurden zwischen 21:00 und 22:00Uhr alarmiert.
Wir wünschen allen PatientInnen gute Besserung und ihnen und den Angehörigen viel Kraft.

Profilbild
Profilbild
Profilbild
Autor:
Folgen Sie diesem Profil als Erste/r
LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung


Powered by PEIQ