Der Karlsruher Fotograf Gustavo Alàbiso dokumentierte den totalen Lockdown
„Ihr fehlt mir!“ – Momente des Stillstands im Frühjahr

10Bilder

Karlsruhe – Ein Theatersaal, das große Haus im Badischen Staatstheater, Anfang April: leer. Eine Hochzeit im Mai, im Karlsruher Stadtteil Durlach – nur vier Beteiligte: auf Abstand, und mit Maske. Die Grenze bei Scheibenhardt – als Übergang zum benachbarten Elsass, Mitte Mai: geschlossen. Das sind drei Momentaufnahmen im ersten Corona-Lockdown. Festgehalten von dem Karlsruher Fotografen Gustavo Alàbiso. Es ist eine außergewöhnliche Zeit, die er dokumentiert hat.

„Ich habe im Frühjahr Räume fotografiert, die auf Grund der Beschlüsse zur Eindämmung der Pandemie unzugänglich gemacht worden waren“, erzählt Alàbiso. Der im Piemont, in Norditalien geborene – und in Sizilien aufgewachsene Italiener, der seit 1990 in Deutschland lebt, ist Berufsfotograf – und freiberuflich tätig. Er leidet unter den Einschränkungen wie viele andere auch. Doch in ihm wurde ziemlich schnell auch das „Auge des Fotografen“ geweckt, als ab Ende März quasi die ganze Welt zum Stillstand kam. „Das ist eine einmalige Geschichte. Das wollte ich dokumentieren, wie sich das lokal auswirkt“, beschreibt Alàbiso „den ersten Impuls“, den er dabei hatte.

So hat der Wahl-Karlsruher den normalerweise 1000 gefüllte Sitzplätze zählenden Opernsaal im Staatstheater festgehalten; zu einer abendlichen Uhrzeit (19:44 Uhr), als eigentlich Mozarts Don Giovanni aufgeführt werden sollte. Den geschlossenen Grenzübergang bei Scheibenhardt fotografierte er im Mai – nachmittags um 15:07 Uhr. Die vier Teilnehmer einer Hochzeit bannte er an einem Freitag, ebenfalls im Mai, um exakt 12:53 Uhr auf den Speicher-Chip seiner digitalen Fuji-Kamera. Geplant sei es gewesen, so schildert Alàbiso, „an markanten Orten und Räumen den ungewöhnlichen Leerstand zu dokumentieren und dann im Herbst die gleichen Orten zu den gleichen Tageszeiten zu fotografieren“. Doch der 58-Jährige hatte die Rechnung „ohne die Pandemie“ gemacht. Gewissermaßen wie bei einem Diptychon, wie man zweiteilige Relieftafeln oder Gemälde bezeichnet, die in der Regel mit Scharnieren zum Aufklappen verbunden sind – so hatte er es vor, und wollte das Gegenüber „des vorher/ nachher“ zeigen. Doch das Fortdauern der Pandemie durchkreuzte den Plan.

Alàbiso hat (Ende April) den leeren Verhandlungssaal im Bundesverfassungsgericht festgehalten, die auf Abstand gesetzten Stadträtinnen und Stadträte (Ende März) im Bürgersaal des Karlsruher Rathauses – die nahezu leeren Bänke der katholischen Karlsruher Stephanskirche Mitte Mai diesen Jahres. Oder den leergefegten Spielplatz im Grünen. Viele der Fotos, auch zahlreiche abgebildete Passanten, wirken berührend. Während viele in diesen Wochen – etwa im Home-Office – zuhause verweilten, hat Gustavo Alàbiso die Pandemie mit Bildern eingefangen, wie sie andere wohl nur vereinzelt erlebten. Das Projekt sei „zunächst eine Selbstbeschäftigung gewesen“, sagt er. Wohl auch um selbst nicht noch unnötig tief in ein Loch zu fallen.

Das Werk ist überschrieben mit dem Titel „Ihr fehlt mir!“ Weit über 100 Fotos der engeren Auswahl, die er mit 53 großformatigen, gedruckten Aufnahmen in einer selbst produzierten Broschüre zusammenfasste, sind zum Zeitzeugnis geworden. Gustavo Alàbiso möchte andere an dem Projekt teilhaben lassen: die Fotos als Broschüre – die er selbst anfertigt, in Kooperation mit der Karlsruher Druckerei „City-Druck“, und als Auswahl in einer Postkartenserie, können „on demand“ gedruckt und (im Selbstkostenpreis) direkt bei ihm bestellt werden. Mailanfragen sind zu richten an: foto@alabiso.de Eine Vorschau im pdf-Format gibt es unter https://www.alabiso.de/ihr-fehlt-mir/    ... Fotos des Lockdown © Gustavo Alàbiso / Fotos von Alàbiso © SJ
S.Jehle

Autor:

S. Jehle aus Karlsruhe

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ