Hitzetage, Trockenheit, Niedrigwasser, Wassertemperatur & Grundwasser
2018: Neue Wärme- und Trockenrekorde im Land

Foto: stux/pixabay.com
  • Foto: stux/pixabay.com
  • hochgeladen von Jo Wagner

Mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 10,4 Grad Celsius war 2018 das wärmste Jahr in Baden-Württemberg seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. „Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch in Baden-Württemberg immer dramatischer festzustellen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Anschluss an die Sitzung des Ministerrats, in der Umweltminister Franz Untersteller einen Bericht der "Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg" (LUBW) zur klimatischen Einordnung des Jahres 2018 vorgestellt hat.

"Als eine der wirtschaftlich stärksten und innovativsten Regionen in Europa stehen wir in der Verantwortung, im Kampf gegen den Klimawandel mit gutem Beispiel voranzugehen. Mit unserem Fleiß und Ideenreichtum können wir wichtige Impulse setzen, die auch andernorts zu den weltweit dringend notwendigen Klimaschutzmaßnahmen führen können", so der Ministerpräsident.

Das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen
Mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 10,4 Grad Celsius war 2018 das wärmste Jahr in Baden-Württemberg seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Nach 2014 (mit 10,1 Grad Celsius) lag der Wert im vergangenen Jahr damit erst zum zweiten Mal überhaupt über der 10-Grad-Marke. Dies ist ein Ergebnis des Berichts der "LUBW" mit dem Titel „Zu warm, zu heiß, zu trocken? Eine klimatische Einordnung des Jahres 2018 für Baden-Württemberg“.

Auf 25 Seiten informiert der Bericht insbesondere über die im vergangenen Jahr gemessenen Temperaturen und Niederschläge sowie die Auswirkungen auf die Gewässer im Land. „In Baden-Württemberg folgt mittlerweile ein Temperaturrekord auf den anderen“, betonte Umweltminister  Untersteller: „15 der seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Land gemessenen 20 wärmsten Jahre haben wir in diesem Millennium erlebt. Besonders beängstigend ist, dass sich allein seit 1989 die durchschnittliche Temperatur im Land bereits um ein Grad Celsius erhöht hat.“

Um den Klimaschutz im Land zu stärken, arbeite die Landesregierung derzeit an der Fortschreibung des Landesklimaschutzgesetzes aus dem Jahr 2013, so Kretschmann und Untersteller weiter. Außerdem plane das Umweltministerium, das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept der Landesregierung aus dem Jahr 2014 mit über 100 konkreten Maßnahmen für alle maßgeblichen Quellen von Treibhausgasen zu überarbeiten. „Wirksamer Klimaschutz wird alle gesellschaftlichen Bereiche spürbar verändern und es gibt ihn auch nicht umsonst“, sagte der Ministerpräsident: „Aber das Jahr 2018 hat einen Vorgeschmack darauf gegeben, dass ein ungebremster Klimawandel uns, unseren Kindern und unseren Enkelkindern noch deutlich größere Schäden bescheren und höhere Kosten verursachen würde. Nichts zu tun, ist daher keine Alternative!“

Ausgewählte Ergebnisse des Berichts
Hitzetage: Die Klimatologie unterscheidet zwischen „warmen“ Tagen mit einer Höchsttemperatur von mindestens 25 Grad Celsius und „heißen“ Tagen mit mindestens 30 Grad Celsius. In 2018 gab es gemittelt über das ganze Land 21 heiße Tage und damit mehr als viermal so viele wie im Mittel pro Jahr im Zeitraum 1961 bis 1990 (fünf Tage). Sowohl 2018 als auch 2003 gab es im Mittel in Baden-Württemberg jeweils 80 Sommertage mit einer Mindesttemperatur von 25 Grad Celsius.

Trockenheit: 2018 war ein überdurchschnittlich trockenes Jahr, insbesondere in der Vegetationszeit von April bis Oktober. „Der Herbst 2018 war mit einer Niederschlagsmenge von nur 102 Millimetern der trockenste, der jemals in Baden-Württemberg gemessen wurde“, sagte Umweltminister Untersteller. In der gesamten Vegetationsperiode sind lediglich Niederschläge in Höhe von 370 Millimetern gemessen worden. „Das ist die zweittrockenste Vegetationszeit überhaupt im Land“, betonte Untersteller. „Wie in anderen Teilen Deutschlands, hatte hierunter auch in Baden-Württemberg besonders die Landwirtschaft zu leiden.“

Niedrigwasser: Sowohl in seiner zeitlichen als auch in seiner räumlichen Ausdehnung war 2018 ein außerordentliches Niedrigwasserjahr und vergleichbar mit den Niedrigwasserjahren 2003 und 2015. Bis zu 80 Prozent aller Kennwertpegel waren zeitgleich von Niedrigwasser betroffen. Der Rheinpegel Maxau führte an knapp 30 Prozent der Tage Niedrigwasser und erreichte den niedrigsten Wasserstand seit dem Jahr 1972. „Wegen den niedrigen Pegeln musste die Schifffahrt eingeschränkt werden, der Nachschub an Kohle und Mineralöl nach Baden-Württemberg geriet ins Stocken“, erinnerte der Umweltminister. „Die im Herbst 2018 im Vergleich zu anderen Teilen der Republik deutlich höheren Kraftstoffpreise im Südwesten waren unmittelbar auf den fehlenden Regen zurückzuführen.“

Wassertemperatur: Die Wassertemperatur war 2018 außergewöhnlich hoch. Das Niedrigwasser und die Temperaturverhältnisse begünstigten das Wachstum von Wasserpflanzen, lokalen Algenteppichen und wärmeliebenden Süßwasserquallen im Bodensee. Auch im Rhein und im Neckar waren die Wassertemperaturen 2018 über einen langen Zeitraum so hoch, dass Gewässerorganismen geschwächt wurden. „Daher mussten für die an den Flüssen liegenden Kraftwerke spezielle Ausnahmen erteilt werden, damit sie das Flusswasser zur notwendigen Kühlung nutzen und zumindest einen eingeschränkten Betrieb aufrechterhalten konnten“, so Minister Untersteller.

Grundwasser: Die Grundwasserstände und Quellschüttungen bewegten sich zum Jahresende 2018 überwiegend auf sehr niedrigem Niveau. Die bereits in 2017 geringen Grundwasservorräte sind in 2018 weiter zurückgegangen. „Das Jahr 2018 hat deutlich an den Wasserreserven im Land gezehrt“, sagte Franz Untersteller. (min)

Infos: Zu warm, zu heiß, zu trocken? Eine klimatische Einordnung des Jahres 2018 für Baden-Württemberg [gibt's hier als pdf]

Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ