Positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit
- Foto: www.frauundberuf-bw.de
- hochgeladen von Presse fokus.energie e.V.
Die positiven Effekte einer partnerschaftlichen Teamarbeit von Frauen und Männern auf Augenhöhe stehen bei den diesjährigen "Frauenwirtschaftstagen" im Mittelpunkt. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung betonte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Partnerschaftliches, teamorientiertes Arbeiten ist heute wichtiger denn je. Durch effektive Zusammenarbeit im Team und geteilter Verantwortung können bemerkenswerte Leistungen erzielt werden. Das Zusammenspiel von verschiedenen Persönlichkeiten, Fähigkeiten, Expertisen und geschlechterspezifischen Sicht- und Herangehensweisen, hilft, komplexe Probleme zu lösen und bestmögliche Ergebnisse zu erreichen.“
"Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team"
Das Schwerpunktthema der landesweiten Frauenwirtschaftstage 2025 lautet „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“. Teamarbeit verteilt die Verantwortung und Belastung auf mehrere Schultern im Beruf, im Privatleben und bei der Sorgearbeit. Eine gleichberechtigte Partnerschaft in Beruf und Familie ist heute das Leitmotiv von Frauen und Männern. Der Gender-Care-Gap und der hohe Teilzeitanteil bei der Frauenerwerbstätigkeit verdeutlichen jedoch, dass die Erwerbs- und Sorgearbeit in unserer Gesellschaft nach wie vor ungleich zwischen den Geschlechtern verteilt ist. „Bei der heutigen Veranstaltung teilen erfolgreiche Frauen und Männer ihre Erfahrungen und Erkenntnisse, wie partnerschaftliche Teamarbeit in Beruf und Familie sehr gut funktionieren kann. Wir zeigen auf, welche positiven Effekte gemischte Teams hervorbringen können und welche Rahmenbedingungen dazu notwendig sind“, so Hoffmeister-Kraut.
Gemischte Tandems im Fokus
Best Practice-Beispiele standen im Fokus, dabei berichteten Unternehmen über ihre Erfahrungen, gaben Einblicke in ihren Alltag. Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut nahm die vielen gelungenen Beispiele zum Anlass, an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu appellieren: „Lassen Sie uns gemeinsam eine Zukunft gestalten, in der Frauen und Männer gleichberechtigt sind, in der die Arbeit und die Care-Arbeit fair verteilt sind, in der Vielfalt und Inklusion nicht nur wichtige Werte, sondern auch gelebte Realität sind!“
Frauenwirtschaftstage 2025
Die baden-württembergischen "Frauenwirtschaftstage" finden 2025 bereits zum 21. Mal auf Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg statt. Vom 15. bis 18. Oktober werden landesweit rund 90 Veranstaltungen von regionalen Partnern durchgeführt. Zielsetzung ist, Chancen und Bedeutung von Frauen als Fach- und Führungskräfte, Existenzgründerinnen und Unternehmerinnen in und für die Wirtschaft in den Fokus zu rücken.
Die regionalen Veranstaltungen widmen sich daher auch weiteren Themen, wie zum Beispiel: Aufstieg von Frauen in Führungspositionen, Frauen in MINT-Berufen, Erfolgsfaktoren für Gründerinnen und Unternehmerinnen, die Unternehmensnachfolge als Karriereoption, Wiedereinstieg in die Erwerbstätigkeit sowie Vernetzungs- und Kooperationsmöglichkeiten. Die Frauenwirtschaftstage richten sich insbesondere an interessierte Frauen und Männer, Unternehmensvertreterinnen und Unternehmensvertreter im Bereich Personalmanagement und die breite Öffentlichkeit.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.