Zuckerfest 2026: Datum, Bedeutung & Bräuche von Eid al-Fitr
 
                        - Zuckerfest 2026: Festliches Beisammensein - Traditionelle Speisen zum Zuckerfest werden liebevoll geteilt.
- Foto: Mohammed Aneez/stock.adobe.com
- hochgeladen von Eva Bender
Zuckerfest. Das Zuckerfest, im Islam als Eid al-Fitr genannt, ist eines der bedeutendsten religiösen Feiertage und markiert das Ende des heiligen Fastenmonats Ramadan. Im Jahr 2026 wird das Zuckerfest voraussichtlich am Donnerstag, 19. März 2026, beginnen. Der Termin wird im islamischen Mondkalender nach der Sichtung der Neumondsichel bestimmt, wodurch sich das Datum des Zuckerfests jedes Jahr um rund elf Tage im gregorianischen Kalender verschiebt.
Bedeutung des Zuckerfests im Islam / Ende des Ramadan
Die Bedeutung des Zuckerfests liegt sowohl im religiösen als auch im sozialen Bereich. „Eid al-Fitr“ bedeutet „Fest des Fastenbrechens“ und steht für den Übergang von einer Zeit des Fastens, der Selbstdisziplin und der Besinnung zu einer Phase der Dankbarkeit, Freude und Gemeinschaft für Gläubige. Viele Muslime und Musliminnen verbinden diesen Tag nicht nur mit dem Ende des Ramadan, sondern auch mit einem bewussten Akt des Miteinanders und der Versöhnung. Im deutschsprachigen Raum ist der Ausdruck „Zuckerfest“ weit verbreitet – inspiriert von der türkischen Bezeichnung Şeker Bayrami, die auf die Tradition verweist, besonders Kindern Süßigkeiten und Geschenke zu machen. Im arabischen Sprachraum ist der Begriff „Eid“ fester Bestandteil dieser Feiertage.
Der Ramadan ist eine zentrale Zeit in der Religion des Islam, in der sich gläubige Muslime im Gedenken an die Offenbarungen im Koran an den Propheten Muhammad intensiv ihrem Glauben und der Nähe zu Allah widmen.
 
- Süßes und Spezialitäten: Höhepunkte auf dem Zuckerfest-Tisch.
- Foto: raul77/stock.adobe.com
- hochgeladen von Eva Bender
Religiöse Pflichten für Muslime – Zakat al-Fitr
Ein fester Bestandteil des Eid al-Fitr ist die Zakat al-Fitr, eine verpflichtende Spende an Bedürftige, die vor dem Gebet am Morgen geleistet wird. Diese Spende dient dazu, Bedürftige zu unterstützen und den eigenen Fastenmonat spirituell zu vollenden. Für viele Gläubige ist dies ein zentraler Akt der Solidarität und des Mitgefühls, der den Sinn des Fastenmonat Ramadan abrundet. Das Fastenbrechen wird hier mit Dankgebeten und guten Wünschen begleitet. Die Muslime nutzen diesen Moment, um sich bewusst zu machen, warum sie in der Fastenzeit auf bestimmte Dinge verzichten.
Traditionen und Bräuche zum Zuckerfest
Am Morgen des ersten Festtages versammeln sich Muslime weltweit zum feierlichen Festgebet – in Moscheen oder auf großen Plätzen. Anschließend beginnt der gesellige Teil des Zuckerfests mit Familienbesuchen, festlichen Speisen, Süßigkeiten, traditionellem Gebäck wie Baklava oder Ma’amoul und kleinen Geldgeschenken für Kinder. Das Ende des Fastens wird hier nicht nur religiöser, sondern auch kultureller Natur gefeiert. In manchen Gemeinden wird das Fastenbrechen zudem gemeinsam mit Nachbarn oder in Gemeindezentren begangen, um den Zusammenhalt zu stärken. Auch im Jahr 2025 stand das Zuckerfest im Zeichen der Gemeinschaft und der Dankbarkeit.
Kulturelle Unterschiede weltweit
Die Feierlichkeiten unterscheiden sich je nach Region und Kultur:
- Arabische Länder: „Kleines Fest“ (ʿīd aṣ-saġīr)
- Türkei & Aserbaidschan: Ramazan Bayram
- Deutschland: vor allem als Zuckerfest bekannt
Überall jedoch vermittelt das Zuckerfest dieselbe Botschaft – Dankbarkeit, Hilfsbereitschaft und Freude nach einer Zeit der Entbehrung für alle Gläubigen.
Zuckerfest 2026 – Ausblick
Nach dem Zuckerfest 2025, das in vielen muslimischen Gemeinden vom Sonntag, 30. März, bis Montag, 31. März gefeiert wurde, richtet sich der Blick nun auf das kommende Jahr: Eid al-Fitr 2026 wird voraussichtlich am Donnerstag, 19. März 2026, beginnen. Wie in jedem Jahr kann sich das genaue Datum aufgrund der Mondsichtung nach Sonnenuntergang um einen Tag verschieben. Wer das Datum des Zuckerfests 2026 kennt, kann sich frühzeitig auf diese besondere Zeit vorbereiten – sei es für familiäre Besuche, religiöse Rituale oder interkulturelle Begegnungen der Gläubigen.
 
- Ein gedeckter Tisch symbolisiert Dankbarkeit und Zusammenhalt zum Ende des Ramadan.
- Foto: Atlas/stock.adobe.com
- hochgeladen von Eva Bender
Grüße zum Zuckerfest
Übliche Grüße wie „Eid Mubarak“ (gesegnetes Fest) oder auf türkisch „Bayramınız kutlu olsun“ werden auch 2026 wieder weltweit ausgetauscht, wenn Millionen Muslime das Ende des Ramadan feiern und den Beginn einer neuen Zeit im islamischen Kalender begehen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Das könnte Sie auch interessieren:
Zuckerfest 2026: Datum, Bedeutung & Bräuche von Eid al-Fitr
 
                         
                         
                        | Autor: Eva Bender aus Neustadt/Weinstraße | 
 
                         
                         
                        
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.