Ev. Arbeitsstelle ab 2026 digital
Letztes Programm im Leporello-Format

- Cover des Halbjahresprogramms
- Foto: Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft
- hochgeladen von Nadja Donauer
Kaiserslautern. Die Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft stellt ihr Veranstaltungsprogramm für das zweite Halbjahr 2025 vor – zum letzten Mal im gedruckten Leporello-Format. Künftig wird das Programmangebot ausschließlich digital veröffentlicht. Damit reagiert die Einrichtung auf steigende Druckkosten und setzt zugleich ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit.
Das aktuelle Programm für Juli bis Dezember 2025 steht auf der Website in drei PDF-Versionen zur Verfügung:
• als digitale Übersicht im klassischen Faltblattstil,
• als druckerfreundliches Format in DIN A4 (4 Seiten)
• und im DIN A3 (2 Seiten)-Layout für den großformatigen Ausdruck.
Vielfältige Bildungsangebote im zweiten Halbjahr
Das Programm bietet auch in diesem Halbjahr wieder eine breite Auswahl an Bildungsveranstaltungen, Seminaren und Austauschformaten zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen.
Einige Highlights:
• „Survival4Mamas“: Outdoor-Wochenende für Mütter mit Kindern (22.–23. Juli, Aschbacherhof)
• „Kopf frei!“: Lebensentdeckungsreise für Frauen im Rahmen des ökumenischen Frauentags FRIDA (13. September, Landau)
• „Kommunikationsstrategien für gelingende Zusammenarbeit“: Impulsveranstaltung am 22. September in Kaiserslautern im Rahmen der bundesweiten Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“
Zudem beleuchten weitere Veranstaltungen Themen wie Resilienz, digitale Bildung, gesellschaftlicher Wandel und das Miteinander der Generationen – praxisorientiert und offen für Diskussion.
Ein neuer Weg in der Programmkommunikation
„Wir möchten mit dem digitalen Format flexibler, ressourcenschonender und zukunftsgerichteter arbeiten“,
erklärt Pfarrer Gerd Kiefer. Gedruckte Programme werden künftig nur noch in Ausnahmefällen und auf Anfrage bereitgestellt.
Das komplette Programm steht unter:
👉 www.evangelische-arbeitsstelle.de
Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft
E-Mail: evarbeitsstelle.programm@evkirchepfalz.de
Autor:Nadja Donauer aus Kaiserslautern |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.