Die Nacht, die Wissen schafft
Eröffnung und Highlights im 42kaiserslautern

- Ein Highlight der Eröffnung - der OP-Roboter des Westpfalz-Klinikums. Nur am 9. Mai können Besucher*innen ihn im 42 auch selbst ausprobieren.
- Foto: Wetspfalz-Klinikum Kaiserslautern
- hochgeladen von 42kaiserslautern gGmbH
Tauchen Sie ein in die Welt der Wissenschaft bei der „Nacht, die Wissen schafft“ in Kaiserslautern – ein einzigartiges Erlebnis am 9. Mai 2025
Nach längerer Pause findet am Freitag, den 9. Mai 2025 wieder die „Nacht, die Wissen schafft“ statt, organisiert von der Science and Innovation Alliance Kaiserslautern e.V. (SIAK), dem Citymanagement Kaiserslautern und den unten aufgeführten Veranstaltungspartnerinnen und -partnern. Dieses Event öffnet die Türen der Hochschulen, Forschungsinstitute und weiterer innovativer Einrichtungen in Kaiserslautern und schafft einen spannenden Zugang zur Welt der Wissenschaft und Innovation. In einem gesellschaftlichen Umfeld, in dem Wissenschaft oft als unnahbar und komplex wahrgenommen wird, bietet diese Veranstaltung der breiten Bevölkerung die Möglichkeit, hinter die Kulissen der Forschungslandschaft in Kaiserslautern zu blicken. „Wissen schafft Zukunft“ lautet das inspirierende Motto der Nacht, und es zeigt die Bedeutung der wissenschaftlichen Forschung für unser tägliches Leben und unsere gemeinsame Zukunft.
Die Eröffnungsveranstaltung findet ab 18 Uhr im 42kaiserslautern statt.
Ab 18.30 Uhr erwartet die Besucher*innen dann vielfältige Mitmachstationen. Dabei stehen folgende Highlights fest:
- Medizin und Chirurgie der Zukunft: Erlebt den OP-Roboter „Da Vinci“ live! Mit präzisen Instrumenten und einer hochauflösenden 3D-Technologie ausgestattet, ermöglicht das System den Chirurginnen und Chirurgen, Urologinnen und Urologen sowie Gynäkologinnen und Gynäkologen des Westpfalz-Klinikums in Kaiserslautern millimetergenaue, minimalinvasive Eingriffe. Zu den Vorteilen für Patientinnen und Patienten zählen unter anderem kleinere Schnitte, eine kürzere Heilungszeit, geringere Schmerzen sowie eine schnellere Rückkehr in den Alltag. Besucherinnen und Besucher des 42 haben die Gelegenheit, den OP-Roboter Da Vinci unter Anleitung von Expertinnen und Experten vor Ort selbst zu bedienen. Entdeckt hautnah, wie die robotische Chirurgie den Klinikalltag verändert.
- Let’s Play VR – Mit Accenture die digitale Welt erleben: Tauche mit einer Virtual Reality-Brille in das „Metaverse“ ein und entdecke dabei, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten von VR sind. Ob innovative Steuerung, realitätsnahe Umgebungen oder neue Formen der Zusammenarbeit – hier wird Technik zum Erlebnis.
- Stadt-Bilder-Quiz: Testet euer Wissen über die Stadtgeschichte beim interaktiven Quiz der FIRU mbH – und entdeckt gemeinsam neue Ecken von Kaiserslautern, die ihr vielleicht noch nicht kanntet! Macht mit und zeigt, wer sich in der Stadt am besten auskennt!
- Physik zum Anfassen: Entdeckt die Laufräder von Evolime. Spürt den Unterschied zwischen herkömmlichem Fahrrad-Laufrad und Leichtbau-Variante und lasst euch von den Kreiselkräften überraschen.
- Barrierefreie Navigation in 3D: Erfahrt, wie taktile Raumpläne mit Braille-Beschriftung entstehen – ein wichtiger Schritt für Inklusion. Löchert CGI Deutschland mit euren Fragen, wie genau so ein Plan entworfen und umgesetzt wird!
Die Stationen im 42kaiserslautern werden mit freundlicher Unterstützung von Mitgliedern der Science and Innovation Alliance Kaiserslautern organisiert. Die reguläre Ausstellung im 42 hat an dem Abend selbstverständlich auch geöffnet.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach vorbeikommen, entdecken und mitmachen!
Weitere Infos zum Programm und zu den Standorten:
Beginn ist um 18 Uhr im 42kaiserslautern. Von hier aus können die Besucherinnen und Besucher mit kostenfreien Shuttlebussen die weiteren Standorte anfahren. Dazu gehören die Hochschule Kaiserslautern, die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) und folgende Einrichtungen in der Trippstadter Straße:
• Business + Innovation Center Kaiserslautern
• Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
• Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
• Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM
• Institut für Oberflächen- und Schichttechnik IFOS
• Max-Planck-Institut für Softwaresysteme.
Die beteiligten Forschenden teilen ihr aktuelles Wissen und ihre Projekte durch ein buntes Programm aus Experimenten, Mitmach-Aktionen, Ausstellungen, Vorträgen und vielem mehr. Beendet wird die Veranstaltung um 23 Uhr mit einem Abschlusshighlight an der RPTU.
Weitere Infos gibt es hier.
Autor:42kaiserslautern gGmbH aus Kaiserslautern |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.