Ratgeber
Folgen Sie der Schritt für Schritt-Anleitung zur Erstellung einer Veranstaltung auf wochenblatt-reporter.de.  | Foto: strichfiguren.de/stock.adobe.com
21 Bilder

Neue Funktion: Veranstaltung veröffentlichen
Anleitung für Wochenblatt-Reporter

Mitmachportal. Bereits seit Mai 2018 ist wochenblatt-reporter.de als Mitmachportal für lokale Nachrichten, Informationen, Termine und Fotos online. Neben der steigenden Reichweite des Nachrichtenportals wächst auch die Community. Immer mehr Privatpersonen, Vereine, Organisationen und Verwaltungen nutzen das Portal, um effektiv Pressearbeit zu betreiben. Nach einer kurzen Registrierung hat jeder die Möglichkeit, unter seinem Namen redaktionelle Inhalte zu veröffentlichen. Neben der Möglichkeit,...

Lokales
Anmelden, mitmachen und Wochenblatt-Reporter werden. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge! | Foto: Wochenblatt-Redaktion
Video

Pfalz und Baden: Mein Leben – Mein Wochenblatt
Mitmachen und Wochenblatt-Reporter werden

Mitmachportal. Sie engagieren sich in Ihrem Heimatort, Ihrer Kommune oder Ihrem Verein? Sie haben ein außergewöhnliches Hobby oder teilen eine besondere Leidenschaft? Sie sind immer mitten im Geschehen und möchten sich mit anderen Gleichgesinnten austauschen? Sie schreiben und fotografieren gerne? Dann machen Sie mit und werden Wochenblatt-Reporter. Berichten Sie über Ereignisse und erzählen Sie Ihre Geschichten. Die spannendsten Beiträge und schönsten Fotos werden regelmäßig in Ihrer...

MEDEA: DIE FREMDE

6. Juli 2024
19:30 Uhr
Karlstorbahnhof e.V., Marlene-Dietrich-Platz 3, 69126 Heidelberg

Nach Euripides und Franz Grillparzer. Text: Th. Röhl Ein anderer Blick auf die Geschichte von Medea Die Inszenierung des aus Frankfurt weicht von den bekannten Versionen der MEDEA-Geschichte ab. Hier steht nicht der Konflikt zwischen einer von ihrem Mann verratenen Frau und ihre exzessive Rache im Mittelpunkt. Hier geht es um MEDEA als einer Fremden, die mit ihrem griechischen Mann in Korinth gestrandet ist. In Korinth müssen sich alle neu zurecht finden. MEDEA schwankt zwischen dem Beharren darauf, sie selbst zu bleiben, und der Bereitschaft, sich anzupassen. Jason fühlt sich „wie zu Hause“ und lässt seinen ansozialisierten Stereotypen zunehmend freien Lauf. König Kreon hat eigentlich nichts gegen die „Barbarin“, polemisiert aber fremdenfeindlich gegen sie, wenn es ihm innenpolitisch opportun erscheint. Die Königstochter Kreusa sieht in MEDEA die interessante Exotin. Königin Merope weiß, dass Barbarinnen streng riechen, mehr will sie auch gar nicht wissen. Zuschreibungen ersetzen das Interesse am Gegenüber. Nur Medeas Amme, Kreons Sklavin und das Kind haben einen Blick für die Realität. Am Ende stellt Kreusa, Kreons Tochter, die entscheidende Frage. Die Antwort ist so bizarr und absurd, wie es Fremdenfeindlichkeit nun einmal ist. Content-Warnung: In dieser Aufführung werden Bereiche (s.u.) thematisiert_, die bei einigen Menschen unangenehme oder belastende Gefühle hervorrufen könnten. Bitte bedenken Sie dies, bevor Sie die Vorstellung besuchen._ - körperliche, seelische oder sexualisierte Gewalt - Suizid - Rassismus, Sexismus, Homo-/Inter-/Transfeindlichkeit, Ableismus, Altersdiskriminierung, weitere Diskriminierungsformen - Tod | Ticketshop: Ticket kaufen

Autor:

Terminredaktion Rhein-Neckar aus Wochenblatt Rhein-Neckar

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.