Engagierte Heimatfreunde in Grötzingen
Grötzinger Ölmühle, Industriedenkmal am Fluss

Mit Abstand unterwegs: Die Heimatfreunde Grötzingen engagieren sich für die Sanierung der alten, historischen Mühle bei der Oberausbrücke.  | Foto: Heimatfreunde Grötzingen
4Bilder
  • Mit Abstand unterwegs: Die Heimatfreunde Grötzingen engagieren sich für die Sanierung der alten, historischen Mühle bei der Oberausbrücke.
  • Foto: Heimatfreunde Grötzingen
  • hochgeladen von Jo Wagner

Die alte Schmiede im schottischen Gretna Green ist ein weltweit bekannter Ort für spektakuläre Trauungszeremonien. Warum also könnte so ein altehrwürdiges Handwerkszentrum nicht auch im badischen Grötzingen eine anschauliche Kulisse für Hochzeiten mit gewissem Flair sein, fragt sich Harald Schwer.

Der zweite Vorsitzende der Heimatfreunde im badischen Malerdorf sieht auf die alte Diedelsheimer Mühle, die vor nahezu 50 Jahren auf Initiative von Bürgermeister Herbert Schweizer mit enormem logistischen Aufwand nach Grötzingen verbracht wurde. An der Ecke zur Straße an der Pfinz und Friedrichstraße bekam sie damals unter einem Dach ein neues Zuhause samt ihrem großen Wasserrad, Mühlrad und Königsrad. „Jetzt, nahezu 50 Jahre nach der Umsiedelung ist es an der Zeit, dass dieses Industriedenkmal vor dem Verfall gerettet wird, wenn man jetzt nichts macht, ist dieses Kulturgut in 10 Jahren vergammelt und dann heißt es gnadenlos 'Abreißen'!“, sagt Schwer, dem die Erfahrungen mit dem Grötzinger Schloss und der historisch verbürgten Gaststätte „Schwanen“ gewaltig in den Knochen stecken.

Pflege von Kulturgütern
Sein Verein, die Heimatfreunde Grötzingen, setzen sich bekanntermaßen für die Erhaltung und Pflege badischer Kulturgüter ein. Das Erbe der Malerkolonie, die Entdeckung ihrer Verbindung zu Obersteinach, die Rettung und Renovierung des Torbogens auf dem Niddaplatz und viele Ausstellungen in der Galerie sind nur wenige Beispiele aus der letzten Zeit: Grötzingen liegt den Heimatfreunden am Herzen und sie engagieren sich!

Nun also für die Ölmühle in der Nähe der Pfinz an der Friedrichstraße. Nach diversen Rädern hatte sie eine sogenannte Königswelle einen „Kollergang“ und verschiedene Antriebe. Die Ölsamen wurden nicht gemahlen, sondern gequetscht. In einem Säckchen aus einem Geflecht aus Kuhschwanzhaaren filterten die Ölmüller ihr vorher erwärmtes Produkt und aus den Löchern im Boden einer Wanne fing man das wertvolle Lebensmittel auf. „Das war zu kostbar für Leuchten, also stellte man diese aus dem tierischem Abfallprodukt Talg her, 'Tran' genannt“, erklärt Schwer. Daher wird bis heute eine miese Beleuchtung oder ein unterbelichteter Mensch „Tranfunzel“ genannt.“

Den „Ölkuchen“, Rest aus der Presse, bekamen das Vieh oder auch – an zweiter Stelle - die Kinder zur Nahrung. Vorsitzender Dr. Klaus Feige und seine Heimatfreunde sammeln seit geraumer Zeit für die Rettung des Kulturdenkmals an der Pfinz. „Das Dach muss in jedem Fall überarbeitet werden, die Firstziegel sind weitestgehend kaputt“, klagen Feige und Schwer. Sie haben bereits Kontakt zu Handwerkern und Technikern, Malern, Dachdeckern und Zimmerleuten aufgenommen - und Konzepte betrachtet. Nach einer generellen Reinigung muss der Platz vor der Mühlenanlage eine veränderte, sichere und der Ansicht der Mühle gerecht werdende Gestaltung erhalten, betonen beide.

„Er sollte behindertengerecht und verkehrssicher ausgebaut werden, damit dort Versammlungen und Feste statt finden können. Sockelputz und Stahlgeländer müssen dringend erneuert und renoviert werden. Die Mühle sollte so eingezäunt sein, dass sie nach vorn zu öffnen ist, damit unterm Dach Vorstellungen und Ereignisse stattfinden können, während ein Publikum vor der Mühle guten Einblick hat. Europatag, Tag des Offenen Denkmals und Mühlentag wären hervorragende Termine, um dieses, dann renovierte Schmuckstück, in einer gepflegten Umgebung vorzustellen.

„Seit einiger Zeit sammeln wir für dieses Projekt", so Schwer: "2018 hatten wir die 'Vorsetzabende' unter dieses Motto gestellt.“ Zudem fließt der Erlös des Büchleins „Woisch noch“ in die Kasse zu Gunsten der Ölmühle, ebenso Gewinn aus einem Konzert, das Helga und Harald Schwer mit Dieter Huthmacher organisierten. „Aber zur Verwirklichung des Projektes müssen wir mit dem Ortschaftsrat, der Ortsverwaltung und der Stadt sehr eng und vertrauensvoll zusammen arbeiten“, betonen die Vorsitzenden: „Denn wir brauchen zusätzliche Mittel aus dem Haushalt der Stadt und aus der Denkmalsförderung und -pflege." Eine intakte Mühle sei für einen Ort am Fluss eigentlich ein Muss!

Infos: Heimatfreunde Grötzingen, www.heimatfreunde-groetzingen.de

Ratgeber

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber

Ehrenamt: Das passende Förderprogramm finden

Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...

Mit Abstand unterwegs: Die Heimatfreunde Grötzingen engagieren sich für die Sanierung der alten, historischen Mühle bei der Oberausbrücke.  | Foto: Heimatfreunde Grötzingen
Mit Abstand unterwegs: Die Heimatfreunde Grötzingen engagieren sich für die Sanierung der alten, historischen Mühle bei der Oberausbrücke.  | Foto: Heimatfreunde Grötzingen
Die Heimatfreunde Grötzingen engagieren sich für die Sanierung der alten, historischen Mühle bei der Oberausbrücke.  | Foto: Heimatfreunde Grötzingen
Die Heimatfreunde Grötzingen engagieren sich für die Sanierung der alten, historischen Mühle bei der Oberausbrücke.  | Foto: Heimatfreunde Grötzingen
Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ