Öffentlicher Vortrag
Von Innovation und Verantwortung: Technikfolgenabschätzung am KIT

- Foto: © Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
- hochgeladen von Julia Vögtle
Öffentlicher Vortrag von
Prof. Dr. Armin Grunwald, Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am KIT
"Technik und die Folgen. Das KIT als Ort von Innovation und Verantwortung"
Donnerstag, 17. Juli 2025, 18 Uhr
InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
keine Anmeldung notwendig, Eintritt frei
Inhalt des Vortrags
Das KIT wie auch seine Vorgängerinstitutionen sind stets eine Quelle für Innovation und Fortschritt gewesen. Wissenschaftlich-technischer Fortschritt kann jedoch auch unerwartete und unerwünschte Folgen mit sich bringen. Hier setzt die Technikfolgenabschätzung an, um mit wissenschaftlichen Methoden Chancen und Risiken neuer Technologien vorab zu identifizieren. In seinem Vortrag beleuchtet Prof. Dr. Armin Grunwald, Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), die Rolle der Technikfolgenabschätzung an der Universität Karlsruhe (TH), am Kernforschungszentrum und am heutigen KIT.
Anders als bei vielen weiteren technischen Forschungseinrichtungen wurde am KIT die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft bereits seit den 1970er Jahren anerkannt, zunächst vor allem in Ethik und Technikfolgenabschätzung, später auch in Bezug auf Nachhaltigkeit. So wurde eine jahrzehntelange Tradition aufgebaut, die heute zu den Alleinstellungsmerkmalen des KIT gehört. Verantwortlich zeichnet dafür nicht zuletzt das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT, das 2025 sein 30-jähriges Bestehen feiert und im Mittelpunkt des Vortrags stehen wird. Das ITAS hat sich in den vergangenen drei Dekaden von einer kleinen beratungsorientierten Forschungseinrichtung Schritt für Schritt zu einer in Wissenschaft, Politik, Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft anerkannten Einrichtung entwickelt. So wird beispielsweise der Deutsche Bundestag seit über 30 Jahren aus dem KIT heraus zu Fragen des technischen und wissenschaftlichen Fortschritts beraten.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein! Der Eintritt ist frei.
Das FORUM veranstaltet die Vortragsreihe im Sommersemester 2025 anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des KIT in Kooperation mit dem KIT-Archiv.
Das Colloquium Fundamentale wird durch den KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. gefördert.
Website des Colloquium Fundamentale
Informationen zum Referenten
Prof. Dr. Armin Grunwald ist seit 1999 Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am KIT und hat seit 2007 die Professur für Technikphilosophie und Technikethik am KIT inne. Neben seiner Tätigkeit am KIT leitet er seit 2002 das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). Er studierte Physik an den Universitäten Münster und Köln. Nach dem Diplom und der Promotion in Theoretischer Physik habilitierte er sich in Philosophie an der Universität Marburg.
Seine Arbeitsgebiete sind die Technikfolgenabschätzung, die Ethik der Digitalisierung sowie das Verhältnis von Technik und nachhaltiger Entwicklung, vor allem anhand der Energiewende.
Prof. Grunwald ist Ko-Vorsitzender des Nationalen Begleitgremiums Endlagersuche, Mitglied im Deutschen Ethikrat und Mitglied im Präsidium der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech.
Informationen zum Colloquium Fundamentale
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale ist eine der zentralen Vortragsreihen des KIT. Das Colloquium Fundamentale stellt in jedem Semester jeweils ein gesellschaftlich bedeutsames Thema in Vorträgen, Streitgesprächen und Podiumsdiskussionen interdisziplinär in den Mittelpunkt und wendet sich gleichermaßen an Studierende und Mitglieder des KIT sowie an die interessierte Öffentlichkeit. In der Regel liegt der Fokus im Wintersemester auf Themen von gesellschaftspolitischer Relevanz, während im Sommersemester ein Forschungsbereich mit seinen sozialen Implikationen im Mittelpunkt des Colloquium Fundamentale steht. Die Vortragsreihe findet für gewöhnlich an jedem zweiten Donnerstag während der Vorlesungszeit statt.
Autor:Julia Vögtle aus Karlsruhe |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.