Vorwahl 06131: Immer mehr Betrugsfälle unter Mainzer Vorwahl

- Viele glauben, dass Betrüger unter ausländischen Vorwahlen anrufen, doch Anrufe unter der Mainzer Vorwahl Vorwahl 06131 häufen sich.
- Foto: KI-generiert/Julia Glöckner
- hochgeladen von Stephanie Walter
Vorwahl 06131. Die Vorwahl von Mainz 06131 wird immer häufiger missbraucht, um Menschen um ihre Vermögen zu bringen. Viele gehen davon aus, dass Telefonbetrüger unter ausländischen Ländervorwahlen anrufen, um ihre fiesen Maschen zu erproben. Doch deutsche Vorwahlen werden immer häufiger genutzt. Die Mainzer Nummer soll bei den Bewohnern Vertrauen wecken.
Vorwahl 06131: Familien aus Hechtsheim verloren durch Gewinnspielbetrug viel Geld
Seit 2018 wurden Leute aus Mainz Hechtheim und Finthen immer wieder Opfer von Call-Center Betrug, bei denen Gewinnspielsiege vorgetäuscht wurden. Die Mainzer Vorwahl sollte dabei Vertrauen erwecken. Sie erschien auf dem Display, was sich leicht manipulieren lässt. So konnten die Betrüger glaubhaft machen, dass sie vor Ort seien, damit die Angerufenen sich sicherer wähnen.
Der Anruf täuschte unter der Telefonvorwahl 06131 vor, das eine Gewinnspielsumme ausgeschüttet wird. Zuvor sollte noch Geld für Bearbeitung und Versand überwiesen werden. Auch Daten wurde so abgefischt.
06131 bei Ebay-Nutzer ausgewiesen: Verkauf in Mainz oder über Fake-Shop?
Fake-Shops nehmen auch in der Landeshauptstadt Mainz stark zu. Kriminelle eröffnet immer mehr Onlineshops. Auf den Websites ist die Nummer 06131 ausgewiesen, um Vertrauen zu gewinnen. Denn ein lokaler Shop ist jederzeit erreichbar und steht für Fragen und Reklamationen bereit. Auch auf Ebay (Kleinanzeigen) nutzen Betrüger die Telefonnummer. Nach Überweisungen kommt es zum Kontaktabbruch.
Ein Fall aus dem Stadtteil Mainz Kastel wurde bekannt: Dort bot ein Fake-Shop teure Elektroware an. Irgendwann verschwand die Shop-Website aus dem Netz. Der Täter blieb trotz bekannter Rufnummer unbekannt.
Enkeltrick und falsche Polizisten aus Mainz bleiben Klassiker
Die Telefonvorwahl 06131 nutzen Telefonbetrüger, um emotionalen Handlungsdruck bei Angehörigen zu erzeugen, indem sie vortäuschten, dass ein naher Verwandter in einer Notlage steckt. Ganz häufig wird ein schwerer Autounfall vorgegeben, in den die Tochter oder Enkelin verwickelt sei. Diese brauche nun Geld für eine Kaution, etwa bevor die Versicherung zahlt oder um eine Haft abzuwenden. 2023 wurde so eine Mainzer Familie getäuscht. Im Stadtteil Mombach übergab ein älteres Ehepaar 20.000 Euro in Bar an einen falschen Boten.
Auch Fälle mit falschen Polizisten häufen sich in Rheinland-Pfalz und in der Stadt am Rhein. Dabei berichten die Betrüger über Einbrecher, die unterwegs seien. Zu ihrem Schutz sollen sie Wertvolles an die Anrufer übergeben oder aus dem Fenster werfen. Die Vorwahl +49 6131 soll Vertrauen erwecken, dass es sich um die Polizei aus dem 06131 Ort handelt. Vor allem Menschen aus Gonsenheim, Weisenau, Laubenheim wurden Opfer.
Anruf unter Mainzer Nummer: Phishing-Versuche und falsche Bankberater, Handwerker, Energieberater
Anrufe unter der Ortsvorwahl Mainz dienen auch dem Datenklau. Besonders gerne erschleichen sich Betrüger Bankdaten wie TAN oder PIN. Sie geben vor, Bankberater zu sein sowie nach einem Hackerangriff anzurufen. Das Konto müsste nun gesichert werden. Alternativ wird berichtet, dass es nach einer Sicherheitssperre wieder freigegeben werden müsse, und zwar über TAN und PIN. Die Verbraucherzentrale warnt auch vor falschen Energieberatern und Handwerkern, die Zugang zu der Wohnung erhalten wollen.
So schützen Sie sich vor Betrugsanrufen
-
Am besten nicht drangehen oder einfach wegdrücken.
-
Legen Sie einfach auf, wenn Sie das Gefühl haben, dass jemand unter den genannten Maschen agiert.
-
Aufforderungen, Tasten zu drücken, sind eindeutige Warnzeichen.
-
Ein Drängen auf eine sofortige Entscheidung oder Zahlung ist ein weiteres Alarmsignal.
-
Geben Sie niemals persönliche Daten, Passwörter oder Bankdaten preis.
-
Wenn es sich um einen Spam-Anruf gehandelt hat, blockieren Sie die Nummer sofort.
-
Prüfen Sie verdächtige Anrufe über seriöse Quellen wie Wochenblatt, Bundesnetzagentur oder Verbraucherschutzportale.
Fazit
Die Vorwahl 06131 aus Mainz wird zunehmend für Betrugsmaschen wie Gewinnspielbetrug, falsche Polizisten und Phishing missbraucht. Betrüger täuschen Vertrauen vor, um Geld oder sensible Daten zu ergaunern. Die Verbraucherzentralen warnen: Geben Sie keine persönlichen Informationen preis und ignorieren Sie verdächtige Anrufe! Schützen Sie sich durch Wachsamkeit und melden Sie Betrugsversuche der Polizei.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Vorwahl 06131
Vorwahl 06131
Autor:Julia Glöckner aus Ludwigshafen |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.