Spritzenphobie überwinden: Was hinter der Angst steckt und Tipps für einen entspannten Arztbesuch

Oftmals hindert die Spritzenangst Patienten davor, notwendige Impfungen zu erhalten | Foto: Heike Schwitalla/erstellt mit KI
2Bilder
  • Oftmals hindert die Spritzenangst Patienten davor, notwendige Impfungen zu erhalten
  • Foto: Heike Schwitalla/erstellt mit KI
  • hochgeladen von Heike Schwitalla

Spitzenphobie. Was tun gegen Spritzenangst. Die Spritzenphobie (medizinisch: Trypanophobie)ist eine spezifische Angststörung, bei der Betroffene eine übermäßige und oft irrationale Angst vor Spritzen, Injektionen oder Blutabnahmen haben. Diese Spritzenangst kann so stark sein, dass Betroffene medizinische Behandlungen vermeiden, selbst wenn diese notwendig sind. Trypanophobie zählt zu den Blut- und Verletzungsphobien. Forscher vermuten, dass diese Ängste evolutionäre Wurzeln haben. In der Vergangenheit sicherte eine starke Furcht vor Verletzungen das Überleben. Bei manchen Menschen ist dieses ursprüngliche Angstsystem besonders sensibel ausgeprägt – möglicherweise aufgrund genetischer Faktoren. Auch negative Erfahrungen in der Kindheit, etwa durch schmerzhafte Behandlungen oder ängstliches Verhalten der Eltern in der Zahnarztpraxis, können die Entwicklung einer Spritzenphobie begünstigen. Dennoch sind nicht alle Menschen gleichermaßen anfällig für diese Angststörung – individuelle Persönlichkeitsmerkmale spielen eine entscheidende Rolle.

Einige Patientinnen und Patienten meiden Arztbesuche komplett, um der Situation zu entgehen. Dieses Vermeidungsverhalten kann dazu führen, dass wichtige medizinische Behandlungen, wie Impfungen oder Blutuntersuchungen, nicht wahrgenommen werden.

Symptome der Spritzenphobie

  • Intensive Angst oder Panik schon beim Gedanken an eine Spritze
  • Vermeidung von Impfungen, Zahnarztbesuchen oder Blutabnahmen
  • Körperliche Reaktionen wie Zittern, Schwitzen, Herzrasen oder Übelkeit
  • In schweren Fällen: Ohnmacht (durch eine sogenannte vasovagale Reaktion)

Unterschied zwischen Spritzenphobie und Nadelangst

Spritzenphobie (Trypanophobie) → Angst speziell vor Spritzen und Injektionen

Nadelangst → Angst vor Nadeln im Allgemeinen (z. B. auch Nähnadeln oder Akupunkturnadeln)

Medizinischer Fachbegriff

Der medizinische Begriff für Spritzenphobie ist Trypanophobie. Dieses Wort stammt aus dem Griechischen:

  • trypano- = „Bohrer“ oder „Nadel“
  • -phobie = „Angst“

Spritzenangst beim Zahnarzt: Ursachen, Symptome und Auswege

Rund zehn Prozent der Menschen in Deutschland vermeiden den Zahnarztbesuch so lange, bis starke Schmerzen sie zum zahnärztlichen Notdienst zwingen. Eine der häufigsten Ursachen für diese Zahnarztangst ist die Furcht vor der Betäubungsspritze. Während viele Patienten lediglich ein mulmiges Gefühl dabei verspüren, leiden andere unter einer ausgeprägten Spritzenangst, auch Trypanophobie genannt. Diese gehört zu den spezifischen Phobien und kann extreme Angstreaktionen hervorrufen.

Wie äußert sich die Angst vor der Zahnarztspritze?

Nicht immer wird das Ausmaß der Zahnarztangst sofort erkannt. Viele Patientinnen und Patienten sprechen erst über ihre Ängste vor dem Impfen oder Betäuben, wenn sie konkret danach gefragt werden. Spezielle Angstfragebögen helfen Zahnärztinnen und Zahnärzten dabei, eine mögliche Angsterkrankung zu identifizieren. Besteht seit mehr als zwei Jahren eine ausgeprägte Vermeidung des Zahnarztbesuchs, kann die Verdachtsdiagnose einer behandlungsbedürftigen Zahnbehandlungsangst gestellt werden. „Nicht immer ist es einfach, die Angst bei den Betroffenen richtig einzuschätzen“, erklärt beispielsweise Prof. Dr. Hans-Peter Jöhren vom Therapiezentrum für Zahnbehandlungsangst an der BAG in Kooperation mit der Zahnklinik Bochum. „Viele Patientinnen und Patienten erwähnen das Ausmaß der Angst von sich aus nicht, wenn sie nicht gezielt danach gefragt werden.“

Spritzenphobie - für viele Patienten eine große Sorge | Foto: Heike Schwitalla/erstellt mit KI
  • Spritzenphobie - für viele Patienten eine große Sorge
  • Foto: Heike Schwitalla/erstellt mit KI
  • hochgeladen von Heike Schwitalla

Warum verstärkt sich die Angst vor Spritzen oftmals vor einer Zahnbehandlung?

Die Angst vor der Betäubungsspritze kann so groß sein, dass Betroffene selbst bei Zahnschmerzen jahrelang keine Zahnarztpraxis betreten. Doch je häufiger der Besuch vermieden wird, desto stärker manifestiert sich die Angst. Dieses Vermeidungsverhalten führt zu einem Teufelskreis: Jeder ausgelassene Termin verstärkt die Überzeugung, dass die Behandlung bedrohlich ist und macht gleichzeitig eine Behandlung de Zähne immer notwendiger. Körperliche Symptome wie Herzrasen, zittrige Hände oder Schweißausbrüche begleiten die Angstattacken oft. Eine Behandlung oder Betäubung wird immer schwieriger.

Was tun bei Spritzenangst? Wie lässt sich die Trypanophobie überwinden?

Für Betroffene gibt es verschiedene Strategien, um die Angst zu reduzieren: Mediation, Entspannung oder Therapie sind nur einige Methoden. Es ist auf jeden Fall wichtig mit dem Arzt oder Zahnarzt über Ängste zu sprechen. Gerade unter den Zahnärzten gibt es in vielen deutschen Städten bereits Experten, die sich auf Angstpatienten spezialisiert haben. Bei einem solchen Spezialisten können auch extreme Angstpatienten einen relativ entspannten Arztbesuch erleben.

Was man selbst gegen die Angst vor Spritzen tun kann

  • Atem- und Entspannungstechniken: Tiefes Ein- und Ausatmen kann helfen, die Anspannung zu mindern.
  • Ablenkung: Musik hören oder mit dem Arzt über ein anderes Thema sprechen lenkt den Fokus von der Spritze ab. Auch während einer Behandlung kann es helfen, über Kopfhörer die Lieblingsmusik oder Meditationsprogramm zu hören.
  • Vasovagale Gegenmaßnahmen: Wer zu Kreislaufproblemen neigt, kann durch Anspannen der Muskeln einem Blutdruckabfall entgegenwirken.
  • Expositionstherapie: In schweren Fällen kann eine schrittweise Konfrontation mit der Angst im Rahmen einer Verhaltenstherapie hilfreich sein.

Mehr Ratgeberthemen zum Thema Gesundheit

Tinnitus verstehen und bekämpfen: Tipps für mehr Lebensqualität
Blutspende-Voraussetzungen: Wer darf Blut spenden?
Warum schnarcht man? - Ursachen und Hilfe
Entzündung Zeckenbiss: Bei diesen Symptomen sollte man zum Arzt gehen

Spritzenphobie, Spritzenangst, Angst vor Spritzen

Oftmals hindert die Spritzenangst Patienten davor, notwendige Impfungen zu erhalten | Foto: Heike Schwitalla/erstellt mit KI
Spritzenphobie - für viele Patienten eine große Sorge | Foto: Heike Schwitalla/erstellt mit KI
Autor:

Heike Schwitalla aus Germersheim

Heike Schwitalla auf Facebook

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

87 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ