Wochenblatt Ludwigshafen - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Wort & Wein: Talk über die Eigenproduktion "Das Kaffeehaus"

Ludwigshafen. Der Wein und der Kaffee haben manches gemeinsam. Beide Getränke sind anregend, sogar berauschend, haben einen hohen Genussfaktor und werden gern öffentlich konsumiert. Als Orte enthemmter Geselligkeit galten Weinschenken wie Kaffeehäuser von jeher als Brutstätten kultureller wie gesellschaftlicher Erneuerung. Korrespondierend zur Eigenproduktion von Carlo Goldonis Komödie Das Kaffeehaus widmet sich die Reihe Wort & Wein am Freitag, 8. November, um 19.30 Uhr, im Gläsernen Foyer der...

St. Martin 2025: Der Gedenktag wird vielerorts mit einem Laternenumzug gefeiert. Mit bunten Laternen und Liedern erinnern Kinder jedes Jahr an die Güte, Nächstenliebe und Bescheidenheit von Sankt Martin. | Foto: Irina Schmidt/stock.adobe.com
3 Bilder

St. Martin 2025: Bräuche und Traditionen rund um das Fest

St. Martin 2024. Jedes Jahr ziehen Kinder im Herbst mit ihren bunten Laternen singend durch die Straßen. Diese Umzüge erinnern an Martin von Tours, der auch als St. Martin bekannt ist. St. Martin 2025 findet am Montag, 11. November, statt. Das Datum erinnert an den Tod des Bischofs, der am 11. November 397 beigesetzt wurde. Der Martinstag ist ein Gedenktag und kein gesetzlicher Feiertag in Deutschland.  Die Geschichte des Heiligen St. Martin Martin von Tours war ein römischer Soldat und wurde...

Studie: Was ist mir eine grüne Bank wert?

Ludwigshafen. Die Hochschule Ludwigshafen untersuchte in einer Studie, wie stark Bürger nachhaltige oder soziale Bankprodukte nachfragen und wie viel sie dafür ausgeben würden. Der Abschlussbericht liegt nun vor. Kern der Untersuchung war, ob Privatpersonen bereit sind, gezielt in nachhaltige Finanzprodukte zu investieren. Dazu wurde im Oktober 2022 eine repräsentative Erhebung unter 2.000 Personen aus Deutschland durchgeführt, mit Blick auf die Präferenzen zur Nachhaltigkeit bei Bankprodukten....

Das kluge Testament: Anwalt für Erbrecht spricht übers Thema Erbschaft

Ludwigshafen. Für Dienstag, 5. November, 18.30 Uhr, lädt die Volkshochschule Ludwigshafen (VHS) in Kooperation mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge zu einem Vortrag in die VHS, Bürgerhof, 2. Stock in Ludwigshafen, ein. Der Vortrag trägt den Titel „Das kluge Testament“. Vortragender ist Jan Bittler, Fachanwalt für Erbrecht. Die Teilnahme ist unverbindlich, der Eintritt ist frei, ohne Anmeldung. jg/red Weitere Informationen:  Wer eine kostenlose Testamentsbroschüre des Volksbundes...

Neues von Mutterstadter Vereinen
Partnerschaftsverein Mutterstadt: Einheitliches Erscheinungsbild

Künftig treten die Mitglieder des Vorstandes bei Veranstaltungen in einem einheitlichen Outfit auf. Alle 10 Personen haben sich ein Poloshirt und ein Sweatshirt (Pulli) besorgt. Auf den hellgrauen Kleidungsstücken ist neben dem Namen des Vereins auch der Name des jeweiligen Mitglieds vermerkt. Dies dient der besseren Ansprechbarkeit der Funktionsträger. Auf der Rückseite ist nochmals das Vereinslogo in "groß" aufgebracht. Getragen werden Polo- und Sweatshirt insbesondere bei allen öffentlichen...

Historischer Verein Mutterstadt
Weihnachtsausstellung Historische Eisenbahnen

Historischer Verein Mutterstadt: Weihnachtsausstellung und -Café 2024 Der Historische Verein Mutterstadt freut sich in diesem Jahr eine beeindruckende historische Modell-Eisenbahnausstellung im historischen Rathaus Mutterstadt mit Weihnachtscafé präsentieren zu können. Die Eröffnung findet am Freitag 29.11. um 19:00 Uhr statt, eine Anmeldung per e-mail an hv-mutterstadt-ceranski@outlook.com ist unbedingt erforderlich. Hier wird unser Mitglied und passionierter Modellbahner Hans Jürgen Becker...

Die LandFrauen im Kulturhof Schrittmacher | Foto: Brigitte Melder
41 Bilder

BriMel unterwegs
Gut besuchte Flaniermeile bei „Kunst und Genuss“

Dannstadt-Schauernheim. Vom 26. bis 27. Oktober war die Kirchenstraße von der evangelischen bis zur katholischen Kirche Flaniermeile für „Kunst und Genuss“ und für alle Sinne etwas dabei. Einbezogen außerdem das Zentrum Alte Schule (ZAS), der Kulturhof Schrittmacher mit dem Café der Landfrauen, das katholische Pfarramt und das Protestantische Gemeindehaus mit der ökumenisch organisierten Speisekammer. Über 50 Anbieter aus dem Dorf und der Verbandsgemeinde sowie aus umliegenden Ortschaften...

Ein lebendiger Blick zurück im EBZ
Prof. Gert Ueding las aus seinem neuesten Buch

Wenn es einen Ort in Ludwigshafen und Umgebung gibt, wo Interessierte sich über zeitgenössische Philosophie informieren können, dann ist es das Ernst-Bloch-Zentrum (EBZ). Vergangenen Donnerstag war dort Professor Dr. Gert Ueding zu Gast, der, moderiert von Professorin Francesca Vidal, sein neuestes Werk vorstellte: "Bloch, Jens und Mayer - Die Tischgesellschaft der Julie Gastl". Es war ein Abend, der in Erinnerung bleiben wird. Das Buch ist in der "Kröner Edition Klöpfer" erschienen, und sein...

Historischer Verein Mutterstadt
Edle Ritter in Mutterstadt

Edle Ritter in Mutterstadt – die spannende Geschichte des mittelalterlichen Dorfadels in Mutterstadt und Nachbarorten Die Ortsgruppe Mutterstadt im Historischen Verein der Pfalz lädt im Rahmen ihrer Vortragsreihe Mutterstadter Ortsgeschichte am Dienstag, 19. November, 19 Uhr, zu einem Vortrag ins Historische Rathaus ein. Der Referent des Abends, der Historiker Dr. Martin Armgart, arbeitet im Landesarchiv Speyer und war Mitautor in der neuen Mutterstadter Ortschronik. Er wird bislang wenig...

Das Rathaus Center Ludwigshafen: Im EG mit Shoppingmall ist noch zu erahnen, wie belebt und schön das Rathaus Center mal war. Im ehemaligen Saturn lagern die Schadstoffabfälle.  | Foto: Julia Glöckner
2 Bilder

Rathaus-Center Ludwigshafen: Denkmal futuristischer Stadtplanung

Ludwigshafen. Rathausturm und Rathaus-Center werden bald Geschichte sein. 45 Jahre nach dem Einzug der ersten Stadtmitarbeiter 1979 hat 2023 der Abriss beider Gebäude begonnen. Das Bewirtschaften des Glaspalasts rentiert sich nicht mehr. Außerdem hatte man 2016 Asbest im Turm gefunden. Das imposante Gebäude prägte lange das Stadtbild und war Hotspot in der City. Seit den Anfängen war das in den Stadtplänen auch so gedacht.  Der Stadtumbau der City in den 60ern und 70ern prägt das Stadtbild bis...

In Unternehmen bindet Bürokratie viel Zeit und bringt hohe Kosten mit sich | Foto: H_Ko/stock.adobe.com
2 Bilder

Bürokratie lähmt Verwaltung: Land beginnt mit Lichtung des Rechtsdschungels

Ludwigshafen/Pfalz. Unternehmen, Bürger und Kommunalpolitik leiden unter der überbordenden Bürokratie. Zu viele Auflagen, Regeln und Dokumentationspflichten müssen eingehalten werden – das verlangsamt Leben und Arbeitswelt und kostet Personal. Das Land stellte Ende September ein Paket aus 57 Maßnahmen vor, um die Bürokratie zu verschlanken. Es ist ein Anfang, wenn auch noch kein weiter Wurf. Von Julia Glöckner Seit Jahren versprechen Bund und Länder den Bürokratieabbau im Land. Vor allem...

Foto: Dt.  Engagementspreis
2 Bilder

museumsgARTen
Bitte um Mithilfe

Hallo Freunde des hack-museumsgARTen, wir und unser Gartenprojekt hatte eine erfolgreiche Zeit, im letzten Jahr haben wir den Brückenpreis gewonnen, und gerade erst den Dt. Nachbarschaftspreis. Für den Deutschen Engagementspreis waren/sind wir nominiert. Einen der von dort ausgelobten Jurypreise haben wir zwar nicht gewonnen, aaaber: Das Online-Voting für den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis bietet uns noch eine dicke Chance! Hier haben wir die Möglichkeit, uns und unseren Garten noch...

Foto: Fotos Michael Ceranski
10 Bilder

Historischer Verein Mutterstadt
Kulinarische-historische Ortsführung

Kulinarisch-historische Ortsführung durch Mutterstadt sehr beliebt! Die Ortsgruppe Mutterstadt im Historischen Verein der Pfalz e.V., hat am Sonntag, den 20. Oktober wieder die sehr beliebte kulinarisch-historische Führung durch Mutterstadt durchgeführt. Mit dem Ortschronist Volker Schläfer, in ein Gewand eines historischen Ratsherrn gekleidet, liefen die 32 Teilnehmer ortshistorisch interessante zentrale Punkte an, bei denen spannende Ortsgeschichte erläutert und gezeigt wurde. Gestartet wurde...

Neues aus der Gemeinde Mutterstadt
Gertrud Bachtler feiert 100 Jahre

Stolzen 100. Geburtstag feierte Gertrud Bachtler. Die in Würzburg geborene Grundschullehrerin zog 1953 mit ihrem Mann Johann, den sie 1952 geheiratet hatte und der selbst Grundschullehrer war, von der Westpfalz nach Mutterstadt. Hier arbeiteten sie in der ehemaligen Johann-Hoffmann-Schule. Johann Bachtler sogar als deren Direktor. Gemeinsam bauten sie die örtliche Gemeindebibliothek auf. Gertrud Bachtler war bis 1987 als Grundschullehrerin tätig. Ihre Hobbys waren neben dem Wandern und Reisen...

Kontroverse um Kohl-Allee: Bürgerinitiative versucht Stadtstraße zu stoppen

Ludwigshafen. Die Kohl-Allee polarisiert. Einige Bürger versuchen noch Monate nach dem Baubeginn, die Helmut-Kohl-Allee zu stoppen. Die Bürgerinitiative Lebenswertes Ludwigshafen setzt sich für eine grünere, nachhaltigere Stadtentwicklung ein. Als Gründe führt sie an, dass die achtspurige Kohl-Allee die Innenstadt vom Hemshof trenne. Bislang hat die Stadtentwicklung nur im vorläufigen Leitlinien-Konzept für die Innenstadt (ISEK) festgelegt, dass es vier bis fünf Verbindungen für Fußgänger und...

Foto: Giuseppina Tragni
4 Bilder

Ausstellung im ZuHaus porträtiert junge Menschen
Belonging - was bedeutet Herkunft heute?

Zuhaus – ein Ort, an dem man sich sicher fühlt, wo alles vertraut ist, wo man aufgewachsen ist und wo die Menschen sind, die man mag. Zuhaus, ein Sehnsuchtsort, wenn man nicht weiß, wo man hingehört. Zuhaus ist in diesem Fall ZuHaus - das Restaurant des Kulturzentrums dasHaus in Ludwigshafen, und es beherbergt derzeit die Ausstellung „belonging“ – eine Ausstellung über Herkunft und Nationalität. Wohin wir gehören, das bewegt jeden. Für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in der Familie ist die...

Foto: Christian Leibig
4 Bilder

Erfolgreiches Jubiläum
START Rhein-Neckar begeistert 520 Teilnehmende

Ludwigshafen/Mannheim, 15. Oktober 2024. „START Rhein-Neckar hat einmal mehr die Stärke und Innovationskraft unserer Gründerszene eindrucksvoll unter Beweis gestellt“, resümierte Peter Johann, Geschäftsführer der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH. „Sehr gut informierte Gründende, Menschen mit konkreten Geschäftsideen, Fragen und ein durchweg spannendes und gut besuchtes Programm, das war das Feedback, das mir an den Infoständen und von den Referierenden gegeben wurde“, ergänzt Klaus Dillinger,...

Neue Podcast-Folge: Wie geht's weiter beim Rückbau des Rathausturms?

Ludwigshafen. Die 23. Folge des städtischen Podcasts "Ludwigshafen, schon gehört? Der Podcast der Stadtverwaltung" beschäftigt sich mit dem aktuellen Stand rund um den Rückbau des Rathauses und des Rathaus-Centers. Klaus Möller, Projektleiter Abriss Rathaus und Rathaus-Center, nimmt die Zuhörer:innen akustisch mit auf die Großbaustelle und erklärt die Komplexität der Aufgabe. Dabei berichtet er von den Rückbauarbeiten im Innern des Rathauses und die darauf anschließenden Fassadenarbeiten, die...

Ludwigshafen im Wandel: Zuwanderung als Schlüssel für die Zukunft

Ludwigshafen. Die Stadt steht seit Jahrzehnten im Zeichen des Strukturwandels. Wie viele Städte in Deutschland kämpft auch sie mit Herausforderungen, die durch den demografischen Wandel, den Fachkräftemangel und den wirtschaftlichen Strukturwandel entstehen. Diese Aufgaben betreffen nicht nur die traditionelle Industrie, sondern auch die zukünftige Entwicklung in vielen Bereichen, von der Infrastruktur über die Innovationskraft bis hin zum sozialen Zusammenhalt. Doch Ludwigshafen weist auch...

Neues von Mutterstadter Vereinen
Partnerschaftsverein auf den Spuren der Römer

Der diesjährige Tagesausflug des Partnerschaftsvereins führte die rund 40 Teilnehmenden in den saarländischen Landkreis Merzig-Wadern. Erstes Ziel, unter der Leitung von Martin Kielbasa (Vorsitzender) und Ingrid Rahn (Vorstandsmitglied) war der "Archäologiepark Römische Villa Borg" in Perl-Borg. Das Freilichtmuseum zeigte eindrucksvoll, wie das Leben vor etwa 2000 Jahren in der Saar-Mosel-Region ausgesehen haben mag. Also eintauchen in die lebendige Antike! Der Komplex des ehemaligen römischen...

Blick auf das Siedlungsgelände, rechts im Bild das HPH | Foto: Heinrich-Pesch-Haus
2 Bilder

Pesch-Siedlung: Baugenossenschaft in Gründungsphase – 40 Wohnungen geplant

Ludwigshafen. In der Pesch-Siedlung gründet sich bis Jahresende eine Baugenossenschaft. Geplant sind der Bau von Mehrfamilienhäusern mit 40 Mietwohnungen sowie einzelne Einfamilienhäuser. Das Pesch-Haus lud gestern zum Infoabend für Genossen und Interessierte. Von Julia Glöckner Auf dem erschlossenen Siedlungsgelände wird am Westrand auf Baucluster 2 ein Mehrgenerationenwohnen entstehen, das genossenschaftlich finanziert wird. „Die Form des Miteinander Lebens in Genossenschaften erlebt aktuell...

SWR-Jazzpreis 2024 im Kulturzentrum "DasHaus"
Eine einzigartige Kombination

Es ist eine gute Tradition, im Kulturzentrum "DasHaus" den SWR Jazzpreis zu verleihen. Das geschieht im Rahmen von "Enjoy Jazz", das vom SWR organisiert wird heuer zum 26. Mal . Schirmherr ist Staatssekretär a.D. Michael Sieber. Er wird den renomierten Preis an die Vokalistin Ayse Cansu Tanrikulu  und den Bassisten Nick Dunston überreichen. Es wird eine Freude sein, die beiden an diesem Abend musizieren zu hören, ist doch die Kombination von Stimme und Baß nicht eben häufig anzutreffen. Ergänzt...

Neues aus der Bibliothek Mutterstadt
Lesung mit Patrizia Di Stefano

Am Donnerstag, 07.11.2024, 19 Uhr ist die Autorin Patricia Di Stefano in der Gemeindebibliothek zu Gast. Sie stellt ihr neues Buch „Nostalgia Siciliana“ vor. Eintritt: 8 €. Kartenvorverkauf in der Gemeindebibliothek. In Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro des Rhein-Pfalz-Kreises findet die Lesung in Mutterstadt statt. …Es ist die Geschichte von Patrizia Di Stefanos Vater. Ihr Vater verließ früh Italien und gehörte zu den ersten Gastarbeitern in Deutschland. Er verliebte sich in Berlin, gründete...

Grundstücksmarktbericht für 2024 liegt vor: Marktdaten nach Immobilienwertermittlungsverordnung enthalten

Ludwigshafen. Die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte für den Bereich der Stadt hat den Grundstücksmarktbericht neu aufgelegt. Der Berichtszeitraum erstreckt sich vom 1. Januar bis zum 31. Dezember. Der Bericht enthält Informationen über Preisentwicklungen im Ludwigshafener Stadtgebiet. Durch Änderung der gesetzlichen Grundlage mit Einführung der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV 2021), deren Anwendung bundesweit bindend ist, wurden für die Teilbereiche...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ