Wochenblatt Karlsruhe - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Vom Volkslied bis zu Konzertstücken
40 Jahre "Durlacher Hausmusik Ensemble 1982"

Durlach. Die Aktiven schauen zurück zu den Achtzigern, der Vereinsgründung: Mit dabei waren Günther und Gerda Mußgnug, Lotte und Alfred Pfeiffer, Leo und Helga Winkler, Anna und Erich Eichsteller, Zoia Tasch, Andrea Haltmayer und Rudolf Burkart. Das musikalische Spektrum war breit gefächert. Vom Volkslied bis zu hoch anspruchsvollen Konzertstücken im Operetten und Opernbereich. Durch die große Zahl der Aktiven, weit mehr als zwanzig, konnte jedes Instrument mehrfach besetzt werden. Viele...

Noch mehr Pflegekräfte für Karlsruhe
An der Akademie für Pflegeberufe und Management/ORPEA Pflegeschule ist der zweite Ausbildungsjahrgang gestartet

An der ORPEA Pflegeschule der Akademie für Pflegeberufe und Management (apm) ist ein zweiter Ausbildungsjahrgang zum/zur Pflegefachmann/-frau mit 22 Schülerinnen und Schülern gestartet. Damit wächst der erst im April eröffnete Standort weiter. „Unser Ziel ist es, die beste Aus-, Fort- und Weiterbildung für die bestmögliche Pflege zu bieten und gleichzeitig Menschen Entwicklungschancen in diesem Berufsfeld aufzuzeigen“, sagt Schulleiterin Valeria Müller-Hirth. Überall in der Region suchen...

Förderung, Kinderarmut
100.000 Euro Landesförderung für Projekt gegen Kinderarmut

Die Stadt Karlsruhe erhält für ihr Projekt „Karlsruhe gegen Kinderarmut – Teilhabe im Quartier“ 100.000 Euro Landesförderung. Mit diesem Projekt fördert die Stadt Karlsruhe unter anderem einen günstigen Zugang zum Öffentlichen Personennahverkehr und Angebote zu Ernährung und Bewegung in Kitas und Schulen. „Kinder leiden unter den Folgen der Armut in ihrer Familie. Unsere Aufgabe ist es zu gewährleisten, dass die Kinder am gesellschaftlichen Leben teilhaben und gesund aufwachsen können. Daher...

Karles Woche - der Kommentar im "Wochenblatt"
Krise gegen Krise

Die Corona- und jetzt die Energiekrise, sie sorgen für ein Umdenken in Sachen Arbeitsfeld. Galt „mobiles Arbeiten“ über Jahre manchem als eine zu moderne Interpretation von Büro, schicken nun mitunter Firmen - und auch Teile der Verwaltung - ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Montag und Freitag ins "Home Office", um Energie in den Räumen zu sparen. Für die Energiebilanz des Arbeitgebers ist das sicher ein "Fortschritt", für den gebeutelten Einzelhandel und die angeschlagene Gastronomie der...

Die "Geschwindigkeitsvorgabe" lässt sich regeln. Eine Spur führt durch, die rechte im Bild ist eine Zufahrt | Foto: jowapress.de
12 Bilder

Autotunnel unter der Kriegsstraße / Bilder
Karoline-Luise-Tunnel in Karlsruhe eröffnet

Karlsruhe. "Komfortabel und schnell mit dem Auto durch die Karlsruher City", heißt es in der Pressemitteilung der "Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft" (KASIG) zum neuen Tunnel unter der Karlsruher Kriegsstraße - und ergeht sich dann - mit jeder Menge Gendersternchen - fast in Lobeshymnen zum zweiten Teil der Karlsruher "Kombilösung". Auch hier eine längere Bauzeit - und jetzt weniger Parkplätze Aber auch dieses Karlsruher Bauprojekt - benannt nach der einstigen Markgräfin Karoline...

Neun Messetage mit Vielfalt ab dem 29. Oktober
Die „offerta“ steht in den Startlöchern

Region. Die Angebotsvielfalt der diesjährigen „offerta“, 29. Oktober bis 6. November, in den Karlsruher Messehallen lässt keine Wünsche offen: Über 550 Aussteller zeigen an neun Messetagen die Vielfalt einer Verbrauchermesse – mit Austausch, Information und Begegnung. Ob Natur, Kultur oder Genuss: Besucherinnen und Besucher können sich rund um Freizeitangebote, Kulinarischem, Gewerbe und Handwerk informieren und inspirieren lassen. In der Halle 1 geht es um Freizeit, Kultur und Tourismus,...

Autofreie nördliche Karlstraße
Bilanz des Reallabors in Karlsruhe

Die AfD-Fraktion lehnt die derzeitige, verharmlosend als Verkehrsversuch oder auch Reallabor bezeichnete Sperrung der nördlichen Karlstraße vehement ab. Diese Sperrung hilft keinem und muss daher umgehend beendet und darf keinesfalls verlängert werden. AfD-Stadtrat Oliver Schnell wollte es wirklich wissen und fragte in einzelnen Geschäften im gesperrten Abschnitt nach, ob man irgendwelche positiven Veränderungen wahrgenommen hätte (Umsätze, Besucherfrequenz). Dies wurde von keinem Geschäft...

Klimakrise und Klimaphysik
Neues Lehr-Lern-Labor Physik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe schließt Lücke in der Region Karlsruhe

Mit ihrem neuen Lehr-Lern-Labor Physik, kurz PHyLa, entwickelt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe ihr Bildungsangebot für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte weiter und schließt eine Lücke in der Region. Inhaltlicher Schwerpunkt für Projekttage mit Schulklassen sind Klimakrise und Klimaphysik. Lehrkräfte können sich bei einem Kickoff-Termin am 18. November über das neue Angebot informieren. Ein besonderes Aushängeschild der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe...

Karlsruher Tourismustag
Gemeinsam die Facetten des Freizeittourismus zum Strahlen bringen: Erfolgreicher 14. Karlsruher Tourismustag will Partnernetzwerke bündeln

„Karlsruhe ist so eine grüne Stadt“, „Karlsruhe besitzt so viel badische Lebensqualität“ oder auch „Musik, alternative Szene und Hochkultur – was für eine Mischung“. Die Teilnehmenden des 14. Karlsruher Tourismustags am 18. Oktober 2022 waren sich einig: Karlsruhe hat schon viel zu bieten beim Thema Freizeittourismus. Mehr als 80 Teilnehmer waren ins Badische Landesmuseum im Schloss Karlsruhe gekommen, um sich zu informieren und auszutauschen, wie man den Freizeittourismus in Karlsruhe noch...

7. Seniorenpolitische Fachtagung
Pflege zukunftssicher machen – und zwar jetzt

dbb und dbb senioren fordern Pflegeangebote, die für alle Bedürftigen erschwinglich und leicht zugänglich sind. „Wir brauchen hochwertige, bezahlbare und leicht zugängliche Pflege- und Betreuungsdienste, solche die die Situation der Pflegebedürftigen als auch die Situation derjenigen, die sich professionell oder informell um sie kümmern, verbessern. Die nationalen Akteure müssen jetzt dementsprechend handeln,“ sagte Horst Günther Klitzing, Vorsitzender der dbb senioren, anlässlich der 7....

Ökumenischer Hospizdienst Pfinztal
Welt-Hospiztag 2022

Der Ökumenische Hospizdienst Pfinztal hatte anlässlich des Welt-Hospiztages am 08.10.2022 einen Informationsstand in Pfinztal-Berghausen organisiert. Unter dem zentralen Motto „Hospiz kann mehr“ wurde hier über die Hospizarbeit informiert und zahlreiche Gespräche geführt und Informationsflyer verteilt. „Vor dem Hintergrund der anhaltenden Sterbehilfedebatten wollen wir zeigen, was Hospizarbeit und Palliativversorgung alternativ zur derzeit intensiv diskutierten Suizidbeihilfe zu leisten...

Ökumenischer Hospizdienst Pfinztal
Der Letzte Hilfe Kurs - Am Ende wissen, wie es geht

Der Ökumenische Hospizdienst Pfinztal richtet einen Letzte Hilfe Kurs aus: Samstag,12. November 2022, 10:00-14:00Uhr. Das Kursangebot findet im Emil-Frommel-Haus (Rittnertstraße 11, Pfinztal-Söllingen) statt. Weitere Informationen erhalten Sie direkt beim Hospizdienst innerhalb der Ökumenischen Diakoniestation Pfinztal; hier ist auch die Anmeldung möglich: Tel. 07240 – 6150053, 0151-42259440 oder E-Mail hospiz@diakonie-pfinztal.de Das Projekt Letzte Hilfe Kurse hat 2015 den „Anerkennungs- und...

In schwieriger Zeit
Der Caritassozialdienst unterstützt Menschen

Karlsruhe (CV). Anna, - 2 Kinder, alleinerziehend, Teilzeitkraft, - hatte es bisher gut im Griff, dass ihr Einkommen für ihre Familie bis zum Monatsende reicht. Jetzt hilft alles Sparen nicht mehr, ihr fehlt am Monatsende ein Betrag von 200 Euro. Konnte bisher der Vater der gemeinsamen Kinder etwas beisteuern, so sind auch seine Umsätze als selbständiger Taxifahrer dramatisch eingebrochen, sodass er kaum den Mindestunterhalt bezahlen kann. Die Rentnerin Frau Krause ist in großer Sorge, da sie...

Fördern und Fordern haben sich bewährt - sogenanntes "Bürgergeld" liefert falsche Anreize

Der Bundestagsabgeordnete des Wahlkreis Karlsruhe-Land, Nicolas Zippelius (CDU), kritisiert die Bundesregierung und die Ampelkoalition wegen der geplanten Einführung des Bürgergeldes: „Das Bürgergeld führt dazu, dass Nichtarbeit attraktiver wird! Es gibt viele Gründe als erwerbstätige Person die Änderung verärgert aufzunehmen.“Mit der geplanten Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II), das die Grundsicherung für Arbeitslose regelt, plant die Ampelkoalition eine grundlegende Reform....

Big City Lights
Videoclips für neues Filmprojekt gesucht

as Filmboard Karlsruhe ist für sein neues Filmprojekt „Big City Lights“ (AT) auf der Suche nach aktuellen, selbstgedrehten Videoclips. Im fertigen Dokumentarfilm soll eine emotionale, persönliche und informative Geschichte von Karlsruhe für Karlsruhe entstehen, die auf Festivals einmal um die ganze Welt geht. Gesucht werden Video-Clips mit Karlsruhebezug sowohl aus dem Stadtgebiet als auch dem Landkreis. Es können kurze Statements sein, in denen die Karlsruherinnen und Karlsruher erzählen,...

23. Heinz-Kappes-Preis
Vorbildliches Engagement junger Menschen in Karlsruhe ausgezeichnet

„Wir freuen uns sehr, dass sich auch in diesen herausfordernden Zeiten so viele junge Menschen ehrenamtlich engagieren“, so Gabriele Kellermann, verantwortlich beim Rotary Club Karlsruhe-Fächerstadt (RC) für die Organisation des Heinz Kappes Preis, „Gerade jetzt ist dieses Engagement wichtiger denn je. “ Die Preisträger für den in diesem Jahr mit insgesamt 6.000 Euro dotierten 23. Heinz-Kappes-Preis lauten: • Pia Burkard, die sich seit vielen Jahren intensiv im Kinderprojekt Siebenstein in der...

Stadtrat Friedemann Kalmbach (rechts) auf dem Segelflugplatz Rheinstetten mit Andreas Flick (links), zweiter Vorsitzender der LSG Rheinstetten und Hans Bodrogi (Mitte), Vorstand der Bürgerenergiegenossenschaft
Video 3 Bilder

Luftsportgemeinschaft Rheinstetten geht neue Wege
Fliegen und Klimaschutz?

Energiepreiskrise, Klimakrise: Fragen über Fragen! Wie kann Energiewende gelingen, wie kann man sich auf den Weg zur Klimaneutralität machen? In der 25. Podcastfolge trifft sich Stadtrat Friedemann Kalmbach auf dem Segelflugplatz Rheinstetten mit Andreas Flick, zweiter Vorsitzender der LSG Rheinstetten und Hans Bodrogi, Vorstand der Bürgerenergiegenossenschaft. Fliegen und Klimaschutz? Wie das sich ganz praktisch gestalten kann, zeigt die Luftsportgemeinschaft Rheinstetten (LSG Rheinstetten),...

Grundsteuer
Länder verlängern Abgabefrist zur Grundsteuer-Erklärung

Die Länder haben die Abgabefrist zur Grundsteuer-Erklärung verlängert. Die Erklärungen müssen nun erst bis zum 31. Januar 2023 abgegeben werden. Die Abgabefrist für die Grundsteuererklärung wird um drei Monate verlängert. Das haben die Finanzminister der Länder entschieden. Statt wie geplant zum 31. Oktober 2022, müssen die Erklärungen erst bis zum 31. Januar 2023 abgegeben werden. "Wir haben ohnehin schon angekündigt, die Erinnerungsschreiben für die Grundsteuererklärung erst im nächsten Jahr...

Verkaufsoffener Sonntag: 13 bis 18 Uhr
Viele Angebote

Angebote. Der aktive Gewerbeverein lädt mit seinen Partnern wieder zum traditionellen Sonntagsbummel durch Weingarten: Auch in diesem Jahr sind viele engagierte Gewerbetreibende und Vereine aus Weingarten mit ihren Produkten und Angeboten aktiv dabei. „Von 13 bis 18 Uhr ist richtig was los“, betonen die Veranstalter – und weisen darauf hin, dass viele gastronomische Angebote bereits ab 12 Uhr geöffnet haben. Infos zu Angeboten gibt’s unter gewerbeverein-weingarten.de

PRESSEERKLÄRUNG DER KUNDENINITIATIVE KVV
Kaum bekannt: KVV bietet seit 1.8.2022 verbesserte Lösung für Fahrkarten zur Selbstentwertung – auch mit BC-Rabatt!

Der KVV bietet seit 1.8. eine wesentlich verbesserte Lösung für Gelegenheitskunden an: Undatierte Einzelkarten und jetzt auch Tageskarten im handlichen Format und in individuellen, bedarfsgerechten Stückzahlen: Für viele Kunden bringen die neuen Tickets wesentliche Vorteile – und die Möglichkeit, nach Auslaufen des 9-Euro-Tickets wieder ohne Zeitverlust beim Ticketkauf direkt in Bahn oder Bus einzusteigen und sofort einen Sitzplatz einzunehmen. Undatierte Einzelkarten auch mit Bahncard-Rabatt...

Seniorenorchester Karlsruhe gibt Benefizkonzert
Am Sonntag, 16. Oktober in der Karlsburg

Das Seniorenorchester Karlsruhe, das seit 2019 Teil des Badischen Konservatoriums ist, wurde bereits vor 45 Jahren gegründet und spielt nun am Sonntag, 16. Oktober um 17 Uhr in der Karlsburg Durlach. Es ist ein Benefizkonzert im Rahmen der KONS-Spendensymphonie für einen neuen Flügel. Die Bezeichnung des Ochesters jedoch trügt, denn aktuell spielen – ganz entgegen seinem Namen – nicht nur Senior*innen, sondern auch Berufstätige und jüngere Musiker*innen in der Familienphase in diesem Orchester...

Karles Woche - der Kommentar im "Wochenblatt"
Faktor Erlebnis

Zwei Tage lang brummte die Karlsruher City – wie seit Jahren nicht. Die als „Stadtfest“ nur unzureichend beschriebene „Leistungsschau“ von Handel, Kultur und Genuss hat dabei seinen Radius über die Region hinaus nochmals deutlich erweitert und an Bedeutung gewonnen. Klar ablesbar an den vielen Autokennzeichen, die man in den Staus auf den Zufahrten und in den Parkhäusern beobachten konnte. Erfreulich: Viele Gäste kamen aus dem Elsass, aus dem Enzkreis, aber eben auch aus Ludwigsburg, Esslingen...

Volkswohnung feiert Richtfest in Rintheim
Beispielgebendes Projekt zur Garagenaufstockung

Innovative Wohnformen im Land entwickeln, die auch auf andere Standorte und lokale Gegebenheiten übertragbar sind – das ist das Ziel des Förderprogramms „Innovativ Wohnen BW – Beispielgebende Projekte“ des Landes Baden-Württemberg. Die Volkswohnung konnte im ersten Förderaufruf des Projektes mit ihrer Studie zu einer Garagenaufstockung an der Heilbronner Straße in Karlsruhe überzeugen. Durch Aufstockungen in elementierter Holzbauweise entstehen zwölf neue, kompakte und größtenteils öffentlich...

Silberbach im Interview
Personalmangel im öffentlichen Dienst: „Da wird einem angst und bange“

Vor der Einkommensrunde für die Beschäftigten von Bund und Kommunen hat dbb Chef Silberbach auf deren Bedeutung für die Personalgewinnung hingewiesen. Mit Blick auf die Bezahlung im öffentlichen Dienst sagte der dbb Bundesvorsitzende im Interview mit der „Rheinpfalz“ (Ausgabe vom 11. Oktober 2022): „Nehmen Sie das Bürgergeld. Eine Familie mit zwei Kindern erhält dadurch in Zukunft 1619 Euro. Dazu werden Miete und Heizkosten bezahlt – zwei Faktoren, die sich derzeit finanziell horrend bemerkbar...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ