Wildbienen

Beiträge zum Thema Wildbienen

Ratgeber
Die Steinhummel - sie braucht auch Hilfe.  Foto: Nabu/Helge May
2 Bilder

Kleine Tierchen mit großer Leistung suchen Unterstützung
Insekten brauchen Hilfe!

Von Gisela Böhmer Nachhaltigkeit. Fast alle Wild- und Kulturpflanzen werden von Insekten bestäubt. Das ist für unser Ökosystem immens wichtig. Doch das System ist labil. Das Wochenblatt sprach mit dem NABU und wollte wissen, wie jeder seinen Beitrag zum Artenschutz leisten kann. Dabei kam etwas ganz Spannendes heraus. Die Bestäubung der Wild- und Kulturpflanzen ist für die Menschen wichtig. Den Insekten geht es eigentlich um was anderes: Sie sind auf Nahrungssuche. Insekten holen sich Nektar...

Lokales

Aufruf des Wilhelm-Hack-Museums in Ludwigshafen
Wir sammeln Bienen!

Ludwigshafen. Unter dem Motto "Wir sammeln Bienen" ruft das Wilhelm-Hack-Museum ab Mittwoch, 20. März 2019 zur Teilnahme an einer künstlerischen Schwarminstallation auf, die in der Rudolf-Scharpf-Galerie Teil der für Mai 2019 geplanten Ausstellung wird. Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, ob Insektenexperte oder Laien – alle können mitmachen und vom 20. März bis 10. Juni 2019 ihre eigenen Bienenzeichnungen in einer Größe bis DIN A3 im Wilhelm-Hack-Museum abgeben oder diese einsenden. Wie...

Ratgeber

Do-it-yourself zum Schutze der Natur
Eine Nisthilfe für Wildbienen

Umwelt. Der Frühling kommt. So langsam entdeckt man immer mehr Tiere und Pflanzen, die aus dem „Winterschlaf“ erwachen. Auch das selbstgebaute Wildbienen-Hotel wird wieder mehr frequentiert. Der Wildbienenschutz kann bei jedem direkt zu Hause im Garten anfangen. Wer die Möglichkeit hat, der kann mit einem „gelöcherten“ Stück Holz schon etwas für den Schutz der Wildbienen tun. Das ist eine Form der Unterstützung. Dazu nimmt man ein Stück entrindetes Hartholz. Mit einem Bohrer bohrt man auf der...

Lokales

Bürger können sich beteiligen
Bunte Säume für Wildbienen, Insekten und Co. in Stutenseer Privatgärten

Stutensee. Blumensamen-Tütchen mit einer besonders vogel- und insektenfreundlichen Mischung sind ab Montag, den 18. März, im BürgerBüro im Rathaus Stutensee sowie in den Außenstellen des BürgerBüros erhältlich. Die Blumensamen-Aktion wurde vom städtischen Umweltamt initiiert. Jedes Tütchen enthält eine Mischung aus 13 einheimischen Pflanzenarten, die viel Pollen und Nektar für Wildbienen, Insekten & Co. spenden und in den nächsten Monaten für eine attraktive Blütenpracht sorgen. Die Aktion...

Lokales

Aktionen im Februar beim NABU Landau-Stadt
„Monat der Wildbiene“

Landau. Wildbienen sind neben Honigbienen die wichtigsten Bestäuber und unerlässlich für die Vermehrung und Wildpflanzen und für unsere Nahrungsmittelproduktion. Vor Beginn der Insektensaison im Frühling wird der Februar beim NABU Landau-Stadt e.V. zum Wildbienenmonat mit drei Aktionen für Jung und Alt. Obwohl Nisthilfen als sogenannte „Insektenhotels“ auf dem Markt sind, bringen viele Wildbienen-Nisthilfen nicht den erwünschten Nutzen. Schuld daran sind ungeeignete Materialien und Bauweisen....

Lokales
Foto: Werner Stubenrauch
4 Bilder

Hilfe für Wildbienen in Mutterstadt
Pflanzaktion auf dem Dachgarten des Palatinums

Bei einer Aktion der lokalen Agenda 21 wurden im Dezember ca. 1000 Blumenpflanzen, Bausand und starke Äste auf den Dachgarten des Palatinums transportiert. Die Blumen, allesamt geeignet für den Biotoptyp Trockenrasen, wurden in das Substrat eingebracht. Bereits im November waren Zwiebelpflanzen gesteckt worden und dabei entsprechende Stellen für die Kräuter frei gehalten. Mit Unterstützung der Gemeindegärtner wirkten Hermann Humm, Josef Rödl und Werner Stubenrauch sowie Ulla Herbold-Weiß mit,...

Ausgehen & Genießen

Kommunen für biologische Vielfalt
Schifferstadt blüht

Schifferstadt. Hiobsbotschaften über abnehmende Vogelbestände und neuerdings vor allem über das Verschwinden der Fluginsekten, allen voran Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge & Co erreichen immer häufiger die Öffentlichkeit. Diese Insekten haben grundlegende und essentielle Funktionen in unserem Ökosystem – auch für den Menschen: sie stehen einerseits als Nahrungsgrundlage vieler Wildtiere an der Basis der Nahrungskette und sie bestäuben andererseits etwa 90 Prozent der Wild- und circa 75...

Lokales

Vortrag in der LUFA Speyer
Landwirtschaft und Imkerei im Spannungsfeld

Speyer. Unter dem Titel „Landwirtschaft und Imkerei – zwei Welten treffen sich“ hält Dr. Klaus Wallner von der Landesanstalt für Bienenschutz an der Universität Hohenheim am Mittwoch, 25. April, um 19 Uhr einen Vortrag im Konferenzraum der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA). Aus Sicht der blütenbesuchenden Insekten haben sich vor allem die landwirtschaftlich genutzten Flächen zu grünen Wüsten entwickelt. Hoch effiziente Bewirtschaftungsformen auf den Äckern führen...

Lokales

Familienfest zum Entdecken und Erschmecken im Woogbachtal
Klimaschutztag mit vielen Mitmachaktionen

Speyer. Die Pole schmelzen, Treibhausgase legen eine isolierende Schicht um die Erde und drohen unseren Planeten gefährlich zu erwärmen. Trotzdem produziert der Mensch weiter schädliche Gase, verschwendet Energie und holzt die im Kampf gegen den Treibhauseffekt so wichtigen Regenwälder massenweise ab. Es ist an der Zeit zu handeln. Der Stadtteilverein Speyer-West e.V. lädt daher am Samstag, 21. April, von 11 bis 15 Uhr zum Klimaschutztag ein, um gemeinsam ein nachhaltiges Zeichen zu setzen. Die...

Lokales
Foto: Ilona Schäfer
4 Bilder

hack-museumsgARTen
Wildbienchen beziehen Quartier

Schon seit einigen Jahren laden wir Sommergäste in unser Insektenhotel ein, heuer freuen wir uns ganz arg über den Einzug etlicher Wildbienen. Es schwirrt und flirrt ohne Ende, potenzielle Wohnungen werden begutachtet und auch wieder verworfen. Am Ende findet aber jeder ein Plätzchen, zumindest hoffen wir das.

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kinder & Jugendliche
  • 3. August 2025 um 14:00
  • Dt.-Frz. Obstgarten POLLICHIA Donnersberg
  • Weitersweiler

Wildbienen Workshop für Jugendliche (Pollichia Donnersberg)

Für Schüler:innen der weiterführenden Schulen ist dieser Wildbienen-Workshop gedacht. In Weitersweiler werden wir Wildbienen sehen und erfahren dabei, wie sie leben, was sie von Honigbienen unterscheidet und warum viele von ihnen gefährdet sind. Die gute Nachricht: man kann etwas dagegen tun und die Wildbienen mit wenig Aufwand unterstützen. Die Anzahl Teilnehmer ist begrenzt, melde dich bitte über das Anmeldeformular an: https://www.pollichia.de/teilnehmen-veranstaltungen.html Der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ