Ratschläge

Beiträge zum Thema Ratschläge

Community

DHBW Karlsruhe
Wie Konsument*innen in die Fallen von Cyber-Kriminellen tappen

Wissenschaftler der DHBW Karlsruhe erklärt psychologische Hintergründe Black Friday, Singles Day, Prime Day – für viele Konsument*innen gehören diese Online-Shopping-Events längst zur festen Jahresroutine. Doch während Millionen nach dem „Big Deal“ suchen, ist auch für eine andere Gruppe Hochsaison: Cyber-Kriminelle, die Momente der Unachtsamkeit und Konsumfreude gezielt ausnutzen. Von Fake-Shops über Phishing-Mails bis hin zu Identitätsdiebstahl. Die Maschen werden immer ausgefeilter. Dabei...

Ratgeber

Anbieterwechsel bei Telefon und Internet
Wichtige Tipps und Rechte für einen reibungslosen Ablauf

Rheinland-Pfalz. Ob Umzug, schlechte Netzqualität, attraktivere Preise oder mehr Leistung beim Wettbewerber - die Gründe für einen Anbieterwechsel bei Telefon, Internet oder Mobilfunk sind vielfältig. Eine Gemeinsamkeit gibt es allerdings: Die Befürchtung, bei einem Wechsel zu lange ohne Anschluss zu sein. Wie der Wechsel reibungslos klappt und welche Rechte Verbraucher haben, wenn er doch schief geht, erklären die ARAG Experten. Bevor ein neuer Vertrag abgeschlossen wird, sollte man sich vor...

Blaulicht

Verkehrsunfall in Ludwigshafen
Zettel an Windschutzscheibe genügt nicht

Ludwigshafen. Am Sonntag, 2. Januar, beschädigte ein 32-Jähriger beim Ausparken aus einer Parklücke am Goerdelerplatz ein anderes Fahrzeug. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Der Unfallverursacher hinterließ zunächst nur einen Zettel an dem beschädigten Fahrzeug und verließ die Unfallstelle, ohne die Polizei zu informieren. Nachdem er von einem Freund erfahren habe, dass dies nicht ausreichend war, ist er sofort wieder zurück an die Unfallstelle gefahren und hat die Polizei informiert....

Ratgeber

Caritas-Zentrum Pirmasens gibt Tipps für Familien
"Das Caritas-Zentrum ist für die Familien da"

Pirmasens. Die aktuelle Situation um die Eindämmung des Coronavirus und die Auswirkungen auf die Wirtschaft beschäftigen die Politik und die Öffentlichkeit. Doch auch in den Familien kann sich die Ausnahmesituation negativ auswirken. Durch die Kontaktbeschränkungen und das Wegfallen von Schule, KiTa und Freizeitbeschäftigungen fallen in den Familien viele Routinen und Abläufe plötzlich weg. So gehen Kinder morgens nicht mehr wie aus dem Haus. Ebenso sind Erwachsene durch die Veränderung bei der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ