Psychische Erkrankung

Beiträge zum Thema Psychische Erkrankung

Blaulicht
Einsatz des Tasers/Symbolfoto | Foto: Polizeidirektion Landau

Speyer
Polizei setzt Taser ein, um 33-Jährigen aus dem Auto zu bekommen

Speyer. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde der Polizei Speyer ein randalierender Mann in einer Tankstelle in der Bahnhofstraße gemeldet. Als die Polizeibeamten eintrafen, stieg der 33-Jährige gerade in sein Auto und startete den Motor. Die Beamten forderten den Mann auf auszusteigen. Weil der sich weigerte, versuchten die Beamten, ihn aus dem Wagen zu ziehen. Der Mann hielt sich fest; die Polizisten mussten einen Taser einsetzen, um ihn aus dem Auto zu bekommen. Dort verhielt der...

Ratgeber

Online-Workshop
Psychopharmaka

Die SKFM Betreuungsvereine Landkreis Bad Dürkheim, Germersheim, Landau, Ludwigshafen, Rhein-Pfalz-Kreis und Speyer laden ein: zu einem Online-Workshop und Erfahrungsaustausch zum Thema „Psychopharmaka“ am Dienstag, den 08.November 2022 um 19 Uhr. Der Workshop richtet sich an ehrenamtliche rechtliche Betreuer und Bevollmächtigte, steht aber auch anderen Interessierten offen. Horst Köster, Diplom-Psychologe und Psychotherapeut wird die wichtigsten Psychopharmaka-Gruppen vorstellen und gute...

Lokales
Mit einem Spatenstich wurde feierlich die Baumaßnahme gestartet | Foto: Gisela Böhmer
10 Bilder

Stadtklinik wird erweitert
Zentrales Gesundheitszentrum

Frankenthal. Am Dienstag, 11. Oktober, wurde mit einem symbolischen Spatenstich die bauliche Erweiterung der Stadtklinik Frankenthal gefeiert. Mit dem neuen Klinikanbau, der in der Parkanlage der Stadtklinik errichtet wird, setzt die Stadtklinik Frankenthal als größter Grund- und Regelversorger ein klares Zeichen in Richtung Zukunft. Die bauliche Erweiterung sowie die Sanierung und Modernisierung des 42 Jahre alten Hauptgebäudes soll bis 2030 abgeschlossen sein. Ziel ist es aus der Stadtklinik...

Ratgeber
Das Pfalzklinikum ermöglicht eine maßgeschneiderte Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen | Foto: Pormezz/stock.adobe.com

Für psychische Erkrankungen
Pfalzklinikum feiert Eröffnung in Landau

Landau. „Wir richten uns nach den Behandlungsbedarfen der Menschen, nicht umgekehrt. Was bisher nur stationär ging, können wir jetzt auch ambulant anbieten. Und endlich gibt es dafür die richtigen Räumlichkeiten“. So fasst Dr. Sylvia Claus, Ärztliche Direktorin des Pfalzklinikums, bei der Eröffnung des Landauer Ambulanz Zentrums zusammen, was an diesem Tag alle freut: Dass das Pfalzklinikum mit der neuen Basis für die ambulanten und aufsuchenden Dienste (AAD) die Stadt und Region mit neuen...

Lokales

Is(s) was?! – Essstörungen im ­Jugendalter
Fortbildung am 8.11.2022

Essstörungen wie Magersucht und Bulimie sind mittlerweile eine der häufigsten psychischen Störungen im Jugendalter. Sie brechen meist in der Pubertät aus und können Folge von vorherrschenden Schönheitsidealen, krankmachenden Familienstrukturen oder persönlichen Konflikten und Ängsten sein, die mit pubertätsbedingten Entwicklungen zusammenhängen. Essstörungen sind längerfristige Verhaltensweisen, die mit der Nahrungsaufnahme bzw. deren Verweigerung und der Einstellung zum eigenen Körper...

Lokales
Konzentriert arbeiten Hülya und Daniel an ihren Arbeiten. Hülyas Gedanken fließen als phantasievolle Motive auf das Papier. Daniel kratzt magische Galaxien frei, er pflegt sonst eine Vorliebe für Holzketten und Armbänder.  | Foto: Foto: Matheis
2 Bilder

Patienten lernen, wieder Kontakte zu haben

Frankenthal. Bei der Tagesstätte für psychisch kranke Menschen ist es nicht nur möglich, eine Therapie zu machen. Die Einrichtung in der Hessheimer Straße 44 ist zudem jeden Donnerstag eine Kontaktstätte mit Gesprächsmöglichkeiten und Gruppenangeboten für psychisch Kranke, deren Angehörige und Freunde. Die Besucherin der Tagesstätte sitzt über einer Zeichnung, die sie von einer Fotografie überträgt. Nebenan spielen vier Patienten Karten, in einem anderen Raum wird gewürfelt. Auch an ein Zimmer...

Blaulicht
KVD Ludwigshafen | Foto: Stadt Ludwigshafen

44-Jährige in Handschellen in Klinik gebracht

Ludwigshafen. Der Kommunale Vollzugsdienst (KVD) hat am Samstag, 13. August 2022, in LU-Mitte eine 44 Jahre alte Frau gemäß den Maßnahmen des Landesgesetzes über Hilfen bei psychischen Erkrankungen (PsychKHG) ins Krankenhaus gebracht. Weil die Frau zur Mittagszeit in einem Wohnhaus geschrien und randaliert habe, hatte eine Anwohnerin die Polizei verständigt, die den KVD bat, die Örtlichkeit anzufahren. Beim Eintreffen nahm die KVD-Streife bereits vor dem Haus Schreie wahr und traf auf die...

Blaulicht
Symbolfoto | Foto: Archiv Lutz

Polizei Speyer
Junge Frau ruft in einer Stunde 38 Mal den Notruf an

Speyer. Gestern rief eine 20-jährige Frau aus Speyer-Ost innerhalb einer Stunde 38 Mal den Notruf bei der Polizei in Speyer an und schilderte dabei polizeilich irrelevante Anliegen. Polizeibeamte wiesen sie auf die Bedeutung des Notrufes hin. Im weiteren Gesprächsverlauf reagierte sie aggressiv, ausfallend und beleidigte die am Telefon befindlichen Polizeibeamten fortlaufend. Anschließend rief sie dann unentwegt auf der polizeilichen Amtsleitung an und beleidigte auch hier ihr Gegenüber. Als...

Lokales

Hilfe für Menschen mit psychischer Erkrankung
25 Jahre Luitgardhaus

Seit 25 Jahren ist das Luitgardhaus, eine Einrichtung des Caritasverbandes Karls-ruhe e.V., eine Heimat für Menschen, die psychisch erkrankt sind. Da ist zum Bei-spiel Roland, der durch eine Psychose seine Arbeit und seine Frau verloren hat, und seit 5 Jahren im Luitgardhaus wohnt. Er wird darin unterstützt, sein Leben nach seinen persönlichen Bedürfnissen im Rahmen seiner Möglichkeiten zu ge-stalten. „Seit unserer Gründung stehen die uns anvertrauten Menschen im Mittel-punkt - immer mit dem...

Lokales
Der Runde Tisch will Kindern mit psychisch kranken Eltern helfen | Foto: ps

Runder Tisch beleuchtet Situation
Sich vernetzen, um Kindern psychisch kranker Eltern zu helfen

Donnersbergkreis. Bei fast vier Millionen Kindern in Deutschland ist ein Elternteil von einer psychischen Erkrankung betroffen. Und wenn Kinder in Familien aufwachsen, in denen ein Elternteil auf diese Weise oder suchtkrank ist, besteht ein drei- bis vierfach höheres Risiko, dass sie später selbst derart erkranken. Auch im Donnersbergkreis gibt es solche Fälle – und Erwachsene, die trotz ihrer schwierigen Situation keine Hilfe in Anspruch nehmen. Um die Situation zu beleuchten und möglichst...

Lokales
Foto: Andreas Clavadetscher

Hilfe bei psychischen Belastungen
Selbsthilfegruppe

Winnweiler. Zehn Interessierte haben sich getroffen, um ihre Anliegen und die möglichen Hilfestellungen der Selbsthilfegruppe für psychische und psychiatrische Belastungen zu erörtern. Deutlich wurde die Erleichterung, eine solche Anlaufstelle in gut erreichbarer Nähe gefunden zu haben und der Vereinsamung etwas entgegensetzen zu können. Klar benannt wurde auch eine krankmachende Abwärtsspirale, wenn man beispielsweise den Arbeitsplatz verloren hat, durch Corona weniger Kontakte hat und sich...

Blaulicht
Symbolfoto | Foto: Archiv Lutz

Gestern auf der Maxi
Mann wirft mit der Hundeleine als Lasso nach Passanten

Speyer. Gestern Nachmittag kletterte in Speyer ein 54-Jähriger an der Fassade der Stadtverwaltung empor und warf Papier in das geöffnete Fenster eines Büros. Durch den Wurf wurde niemand verletzt; der Mann entfernte sich wortlos, nachdem man ihn angesprochen hatte. Etwa eine halbe Stunde später tauchte der Mann erneut auf der Maximilianstraße auf, schrie herum und warf die Leine seines Hundes wie ein Lasso nach Passanten. Insbesondere soll er damit einen etwa 60 Jahre alten Mann und eine Frau...

Ratgeber
Die Corona-Pandemie kann für Studierende psychologische belastend sein   | Foto: Gerd Altmann/Pixabay

Mehr Geld für Beratungsstellen
Pandemie belastet Studierende nach wie vor stark

Baden-Württemberg. Zur Unterstützung der pandemiebedingt extrem stark angefragten Psychologischen Beratungsstellen an den Hochschulen stellt das Land den Studierendenwerken eine Million Euro zur Verfügung. „Coronabedingt wurden Studierende über anderthalb Jahre hinweg aus ihrem meist noch fragilen Sozial- und Arbeitsumfeld herausgerissen und mussten sich mit einem vielfach belastenden Lebensumfeld auseinandersetzen. Lern-, Leistungs- und Prüfungsprobleme führten nicht selten zu erhöhten...

Lokales

Neue Selbsthilfegruppe
Hilfe bei Bewältigung psychischer und psychiatrischer Belastung

Winnweiler. Irene Fleckenstein, die lange im Sozialpsychiatrischen Dienst gearbeitet hat, lädt dazu ein, eine neue Selbsthilfegruppe zur Bewältigung psychischer und psychiatrischer Belastung in Winnweiler zu gründen. Sie soll sich als Freundeskreis und Gemeinschaft verstehen und offen für jede und jeden sein, der die eigene Erkrankung, Belastung oder auch nur vage empfundenes seelisches Ungleichgewicht bewältigen will. Hierzu gehört auch die Erkrankung von Angehörigen. In der Gruppe können...

Lokales

Caritas Bruchsal – unsere Gemeindepsychiatrie

Viele Menschen kennen „die Caritas“ und verbinden damit Hilfe für Senioren, Sozialstationen oder die Tafelläden. Sie sind erstaunt, wenn sie von den anderen Diensten und Angeboten hören, die beim Caritasverband Bruchsal e.V. zu finden sind. Dazu gehört auch der Bereich Gemeindepsychiatrie. Schon seit 48 Jahren können psychisch erkrankte Menschen und ihre Familien hier Unterstützung finden. Nicht nur Beratung und Begleitung durch den Sozialpsychiatrischen Dienst, sondern auch durch betreute...

Lokales
Psychische Auffälligkeiten häufen sich während Corona | Foto: Wokandapix

Vortrag der Reihe „Teezeit“ in Mannheim
Psychiatrische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen

Mannheim. Am Freitag, 13. Mai, 10 bis 12 Uhr, sind Eltern, deutsch oder türkisch sprechend, zur Teezeit ins Quartiermanagement Rheinau in der Relaistraße 164 herzlich eingeladen. Dr. Werner Augsburger-Müller, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, informiert über psychiatrische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen.  Gerade in der Zeit der Corona-Pandemie häufen sich psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Doch die psychischen Veränderungen sind für...

Lokales
Die Gruppe für Angehörige von psychisch erkrankten Menschen trifft sich am Dienstag, 3. Mai, sowie am 17. Mai um 18 Uhr in der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Pfalzklinikums in Kaiserslautern | Foto: Ralf Vester

Gruppentreffen im Pfalzklinikum

Pfalzklinikum. Die Gruppe für Angehörige von psychisch erkrankten Menschen trifft sich am Dienstag, 3. Mai, sowie am 17. Mai um 18 Uhr in der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Pfalzklinikums in Kaiserslautern (Albert-Schweitzer-Straße 64, Konferenzraum EG). Die regelmäßigen Treffen finden am ersten und dritten Dienstag im Monat statt. Gäste und neue Interessenten sind immer herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es gelten die aktuellen Hygiene-...

Lokales
Das Pfalzklinikum bietet weiterhin seine telefonische Beratung für Angehörige psychisch kranker Menschen an | Foto: Ralf Vester

Unterstützung für Angehörige

Pfalzklinikum. Die psychische Erkrankung eines Familienmitgliedes kann bei Angehörigen zu unterschiedlichen emotionalen, gesundheitlichen und sozialen Belastungen führen und das nicht nur in der aktuellen Pandemie. Um dem zu begegnen, bietet das Pfalzklinikum weiterhin seine telefonische Beratung für Angehörige psychisch kranker Menschen an: Wenn sich das Zusammenleben schwierig gestaltet, Unsicherheiten und Ängste auftreten, kann ein Telefongespräch entlastend wirken und neue Perspektiven...

Lokales
Im Beisein von Anja Pfeifer, der neuen städtischen Beigeordneten für die Referate Schulen, Soziales und Jugend und Sport (4. von links), und Mitinitiator Thomas Brenner (3. von rechts) fiel der Startschuss für die neue Kampagne | Foto: Ralf Vester
8 Bilder

Netzwerk „Kinder psychisch belasteter Eltern“
„Wir sind da“ – Kampagne für den Kinderschutz

Kinderschutz. Seit Dienstag, 11. Januar, macht das Netzwerk „Kinder psychisch belasteter Eltern“ unter dem Motto „Wir sind da“ an über 50 Citylightflächen in Kaiserslautern über zwei Wochen hinweg auf eine neue Kampagne für den Kinderschutz aufmerksam. „Kinder suchtkranker Eltern, ist ein ebenso wichtiges, wie verdrängtes und kaum kommuniziertes Thema in unserer Gesellschaft“, sagt der Fotograf und Mitinitiator Thomas Brenner. Dessen sieben eindrücklich inszenierte Motive illustrieren diverse...

Blaulicht
Symbolfoto | Foto: fsHH auf Pixabay

Anklage wegen versuchtem Totschlag in Neustadt/Weinstraße und Lambrecht

Neustadt/Weinstraße. Ein 46-Jähriger muss sich jetzt wegen versuchtem Totschlag verantworten. Schon am Freitagmorgen, 8. Oktober, war es zunächst gegen 7.45 Uhr in Lambrecht und kurz darauf in Neustadt zu Auseinandersetzungen gekommen, bei denen unter anderem ein Messer verwendet worden sein soll. Ein 45-jähriger Mann wurde dabei verletzt. Die sofort alarmierten Polizeikräfte konnten den 46-jährigen Tatverdächtigen dann auf einem Parkplatz an der Totenkopfstraße lokalisieren, wo ihn...

Lokales
Gruppenleiterinnen Lena Koch (rechts) und Lisa Kuscher haben ein „Löwenherz“ für Kinder und Jugendliche mit Problemeltern.  Foto: Johanniter

„Löwenherz“-Freizeit der Johanniter
Herbstspaß für Kinder mit Problemeltern

Südwestpfalz. „Löwenherz“ ist seit mittlerweile sieben Jahren Anlaufstelle für Kinder von psychisch erkrankten oder belasteten Eltern. Ihnen wird von den Johannitern der Region als unbeschwerter Herbstspaß eine Freizeit vom 18. bis 22. Oktober auf Maria Rosenberg angeboten. Das „Löwenherz“-Projekt der Johanniter bietet im Rahmen von regelmäßigen Gruppenstunden den Kindern und Jugendlichen einen geschützten Rahmen, in dem sie sich austauschen und gemeinsame Aktivitäten erleben. Gerade die...

Lokales
Pfalzklinikum Kaiserslautern | Foto: Ralf Vester

Austausch über psychisch Erkrankte

Pfalzklinikum. Die Gruppe für Angehörige von psychisch erkrankten Menschen trifft sich am Dienstag, 17. August, um 18 Uhr in der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Pfalzklinikums in Kaiserslautern (Albert-Schweitzer-Straße 64, Konferenzraum EG). Die Gruppe findet unter Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen statt, die im Rahmen der Corona-Pandemie erforderlich sind und dem im Pfalzklinikum angewandten Hygienekonzept und einer Empfehlung von KISS Pfalz zum Treffen von...

Lokales
Telefonische Beratung für Angehörige | Foto: Gundula Vogel / Pixabay

Telefonische Beratung
Unterstützung für Angehörige

Pfalzklinikum. Die psychische Erkrankung eines Familienmitgliedes kann bei Angehörigen zu unterschiedlichen emotionalen, gesundheitlichen und sozialen Belastungen führen und das nicht nur in der aktuellen Pandemie. Um dem zu begegnen, bietet das Pfalzklinikum seit dem letzten Jahr am Standort Kaiserslautern eine telefonische Beratung für Angehörige psychisch kranker Menschen an: Wenn sich das Zusammenleben schwierig gestaltet, Unsicherheiten und Ängste auftreten, kann ein Telefongespräch...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ