NVS NaturStiftung Südpfalz

Beiträge zum Thema NVS NaturStiftung Südpfalz

Lokales

Die Schönheit der Natur entdecken
Kalender

SÜW. Der Natur-Fotokalender 2023 der NVS NaturStiftung Südpfalz ist ab sofort in ausgewählten Geschäften oder direkt bei der Stiftung erhältlich. Ihren Gewinn aus dem Kalender-Verkauf setzt die Stiftung direkt in ihren südpfälzischen Naturschutzprojekten ein. Die Aufnahmen im Kalender sind in der Südpfalz entstanden. Mit seiner Kamera eingefangen hat die Szenen Bastian Bayer, Naturfotograf und Projektmanager bei der Stiftung. Im Kalender abgebildet sind etwa Kiebitz, Waldohreule, die Orchidee...

Lokales

Motor des Naturschutzes
Zuwendung vom Kreis SÜW für Aktion Südpfalz-Biotope

Kreis SÜW. Die NVS NaturStiftung Südpfalz erhält für das Haushalts- und Geschäftsjahr 2022 eine Zuwendung in Höhe von 30.000 Euro vom Landkreis Südliche Weinstraße. Den Zuwendungsbescheid hat Landrat Dietmar Seefeldt nun den Vorsitzenden der Stiftung, Dieter Zeiß und Kurt von Nida, im Kreishaus überreicht. Die Zuwendung ist zweckgebunden und soll zur Deckung der Personalkosten in der Südpfalz-Biotop-Zentrale in Kleinfischlingen verwendet werden. „Die Aktion Südpfalz-Biotope hat sich zu einem...

Lokales

Landrat Seefeldt besucht Naturschutzprojekte
Kiesgrube und Kiesbuckel

Schweighofen. Einen persönlichen Eindruck machte sich Landrat Dietmar Seefeldt bei der Vorstellung der Naturschutzprojekte „Offenhaltung Kiesbuckel Schweighofen“ und „Gewässerfreistellung Kiesgrube Schweighofen“. Die NVS NaturStiftung Südpfalz informierte im Grünen über ihre dortigen Projekte. Der Landrat hält fest: „Die hier realisierten Ersatzzahlungsgelder-Naturschutzprojekte schaffen auf rund 45.000 Quadratmetern ökologisch wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Allen Beteiligten...

Lokales

NVS NaturStiftung Südpfalz im Pandemie-Jahr
Naturschutzwürdige Flächen

SÜW. Auch während des monatelangen Lockdowns in der Corona-Krise ist die NVS NaturStiftung Südpfalz ihrem Stiftungsziel seit letztem Sommer durch erneuten Kauf und Sicherung von Grundstücken für die Natur wieder nähergekommen. Der Erhalt der Artenvielfalt wird auf Stiftungsflächen zum Beispiel durch extensive Bewirtschaftung von Mäh- und Streuobstwiesen und schonende Pflege von Feldgehölzen und Obstbäumen erreicht. Auch Auenstandorte in verschiedenen Sukzessionsstadien von Feuchtgrünland über...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ