Nabu Rheinland-Pfalz

Beiträge zum Thema Nabu Rheinland-Pfalz

Ausgehen & Genießen

Europäische Sumpfschildkröten im Außenbereich zu sehen

Speyer. Der Außenbereich des Sea Life Speyer ist das Zuhause der Europäischen Sumpfschildkröten, genannt „Emys“. Für Besuchende ist der Bereich normalerweise nicht zugänglich, doch das ändert sich jetzt. Bei gutem Wetter findet hier täglich um 11 Uhr eine kleine Führung mit Erklärungen durch das Team des Aquariums statt. Dieses Extra ist im Ticketpreis bereits enthalten. Seit vielen Jahren engagiert sich das Aquarium am Rhein mit dem NABU Rheinland-Pfalz in der Erhaltungsnachzucht der kleinen...

Wirtschaft & Handel

Rückkehr der Wölfe: Wege zu einem harmonischen Zusammenleben

NABU. Seit 25 Jahren leben bei uns wieder Wölfe in Deutschland. Ein großer Erfolg für den Artenschutz: Heute leben über 200 Rudel in Deutschland, vier von ihnen in Rheinland-Pfalz. Doch trotz dieser positiven Entwicklung ist der Schutz des Wolfes weiterhin notwendig. „Die Rückkehr der Wölfe zeigt, dass Artenschutzmaßnahmen wirken können, wenn sie ernst genommen und alle Betroffenen mit ins Boot geholt werden“, sagt Ann-Sybil Kuckuk, Naturschutzreferentin vom NABU Rheinland-Pfalz, „Trotzdem ist...

Ratgeber

NABU stellt Jahresprogramm vor
Mehr als 100 Veranstaltungen dieses Jahr

Naturschutz. Die NABU-Regionalstelle Süd hat ihr Jahresprogramm für 2024 veröffentlicht. Auf 50 Seiten finden sich mehr als 100 Veranstaltungen rund um das Thema Natur. Dutzende Ehrenamtliche aus den 11 NABU-Gruppen der Region Süd- und Vorderpfalz sind an der Organisation und Durchführung der Veranstaltungen beteiligt. Das vielfältige Programm deckt eine Fülle von Themen mit Bezug zur Natur ab. Neben naturkundlichen Vorträgen und Exkursionen, wie Wildkräuterwanderungen, Vogelstimmenexkursionen...

Lokales

Vogel des Jahres 2024: Fast 120.000 Menschen wählten den Kiebitz

NABU Rheinland-Pfalz. Deutschland hat einen neuen Super-Vogel: 2024 ist der Kiebitz (Vanellus vanellus) Vogel des Jahres und löst damit das Braunkehlchen ab. Bei der vierten öffentlichen Wahl vom NABU und seinem bayerischen Partner, dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), haben insgesamt 119.921 Menschen mitgemacht. 33.289 (27,8 Prozent) Stimmen entfielen dabei auf den Kiebitz, 27.404 (22,9 Prozent) auf den Steinkauz, 25.837 (21,5 Prozent) auf das Rebhuhn, 23.239 (19,4 Prozent) auf die...

Lokales

NABU-Aktion
49 Sumpfschildkröten finden neue Heimat in Neuburg am Rhein

Neuburg. Am Sonntag konnte die Bevölkerung rund um Neuburg am Rhein neue tierische Mitbewohner begrüßen. Im Rahmen des NABU-Projektes „Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte“ wurden 49 der kleinen Reptilien gemeinsam vom NABU Rheinland-Pfalz, dem Sealife Speyer und Forschenden des Projekts „Emys-R“ in die freie Natur entlassen. Bereits seit 2008 besteht das Wiederansiedlungsprojekt des NABU Rheinland-Pfalz, dass unserer einzigen heimischen Schildkrötenart, der Europäischen...

Lokales

Insektensommer: NABU ruft zur Zählaktion von „Sechsbeinern“ auf

NABU. Schwalbenschwanz, Admiral, Hainschwebfliege oder Blaugrüne Mosaikjungfer: Warum nicht einmal herausfinden, wer sich hinter diesen schillernden Namen verbirgt? Der NABU-Insektensommer ruft in diesem Jahr von Freitag, 2. Juni, bis Sonntag, 11. Juni, sowie von Freitag, 4. August, bis Sonntag, 13. August zum sechsten Mal dazu auf, mit Lupe, Zählhilfe und Stift bewaffnet Sechsbeiner zu zählen. Es muss aber nicht gleich das seltenste Insekt sein: Die Aktion soll vor allem die Freude am...

Lokales

Beratung durch NABU-Stiftung
Mehr Natur im Pachtvertrag

Landau. Wer Flächen verpachtet und sich eine naturverträgliche Bewirtschaftung durch den Pächter wünscht, kann sich von der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe beraten lassen. Individuelle BeratungIm Rahmen des Projektes „fairpachten“ informiert die Regionalberaterin für Rheinland-Pfalz, Linda Trein, in einem individuellen Beratungsgespräch ausführlich und ohne Zeitdruck, welche Naturschutzmaßnahmen für Äcker, Grünland und Streuobst in Pachtverträgen vereinbart werden können und wie die richtige...

Lokales

Beginn der Brutzeit
Mehrere Felsen im Landkreis SÜW gesperrt

Landkreis SÜW. Im Frühjahr zieht es die Menschen wieder verstärkt in den Pfälzerwald – zum Wandern, Biken oder Klettern. Zur selben Zeit beginnt die Brutzeit von Wanderfalken, Uhu und Kolkrabe. Die Vogelarten kümmern sich in breiten Nischen und felsigen Überhängen der Buntsandsteinfelsen um ihren Nachwuchs. Als europäische Vogelarten sind sie besonders und teilweise sogar streng geschützt. Es ist gesetzlich verboten, sie während der Brutzeit erheblich zu beunruhigen. Denn akustische und...

Lokales

Stunde der Wintervögel in Rheinland-Pfalz: Am Futterhaus wurden weniger Besucher gesichtet

NABU. Weniger Vögel am Futterhaus: Das Endergebnis der traditionellen Mitmachaktion von NABU und seinem bayerischen Partner, dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) liegt nun vor. Die 13. „Stunde der Wintervögel“ hatte vom sechsten bis achten Januar bei wenig winterlichem und dafür umso nasserem Wetter stattgefunden. „Mehr als 4600 Vogelbegeisterte aus Rheinland-Pfalz haben sich nicht abschrecken lassen und trotz Regen und weniger Betrieb an den Futterstellen Vögel gezählt....

Lokales

Stunde der Gartenvögel
Nachtigall, Schwalbe und Mauersegler rechtzeitig zurück

Rheinland-Pfalz. Dieses Jahr fand die wissenschaftliche Mitmachaktion „Stunde der Gartenvögel“ des NABU und seinem bayerischen Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV ) bereits zum 18. Mal statt. Vom 13. bis 15. Mai zählten und meldeten Naturbegeisterte Vögel aus Garten und Parks. Bei der Auswertung der Endergebnisse kommt die Nachtigall dabei im Vergleich zum Vorjahr bundesweit auf mehr als doppelt so viele Sichtungen pro Garten - in Rheinland-Pfalz sogar auf ein Plus von 152 Prozent. Auf...

Ratgeber

Tag des Wolfes
Rückkehr des Wolfes

Wolf. Der Wolf breitet sich wieder in Deutschland aus. Und die Akzeptanz der Tiere ist nach wie vor hoch. Das zeigt eine repräsentative forsa-Umfrage, die der Naturschutzbund Deutschland Nabu anlässlich des Tags des Wolfes am Freitag, 30. April, in Auftrag gegeben hat. 2.360 Personen wurden befragt, um zu ermitteln, ob sich mit der Zunahme des Wolfsbestandes und der Ausbreitung in weitere Bundesländer die Einstellung gegenüber Wölfen verändert hat. „Obwohl weite Teile aus Politik, Medien und...

Ratgeber

Fledermäuse erwachen aus Winterschlaf
Batman sucht Schlafplatz

Fledermaus. Mit steigenden Temperaturen erwachen nun die Fledermäuse aus ihrem Winterschlaf. Darauf macht der Naturschutzbund (Nabu) Rheinland-Pfalz aufmerksam. Fledermäuse sind die einzigen fliegenden Säugetiere. Während  jetzt die ersten Knospen und Blüten an den Zweigen austreiben kommen auch Kraniche, Störche und Schwalben in den nächsten Wochen aus dem Süden zurück. Und an den wenigen warmen Tagen der letzten Wochen unternahmen die Fledermäuse bereits kurze Ausflüge. Mit Höhlenkästen oder...

Lokales

Naturschutzbund betreut Schutzzäune für die Amphibienwanderung in der Pfalz
Kermit und seine Freunde gehen wieder auf die Walz

NABU. In der Pfalz hat die Amphibienwanderung begonnen. Frösche, Kröten und Molche wurden durch die warmen Temperaturen der letzten Tage aus ihrer Winterstarre geweckt. Die kalte Jahreszeit verbringen die meisten Arten in einem geschützten Versteck im Wald, in Feldgehölzen oder Hecken unter Laub und Erde. Sobald die Temperaturen wieder steigen machen sie sich auf den Weg zu ihrem Laichgewässer. Erdkröten können dabei bis zu mehrere Kilometer zurücklegen. Da die Tiere noch geschwächt und sehr...

Lokales
Ein Graues Langohr.   | Foto: NABU/Otto Schäfer
2 Bilder

Veranstaltungen rund um die pelzigen Nachtschwärmer
Geheimnisvolle Fledermäuse

Annweiler. Fledermäuse sind faszinierende Tiere. Die ersten dieser kleinen, damals noch überwiegend baumbewohnenden Säugetiere lebten schon zu Zeiten der Dinosaurier, vor etwa 100 Millionen Jahren. Fledermäuse sind die einzigen Säugetiere, die fliegen können und das mit den Händen. Mit bis zu 1100 Herzschlägen pro Minute rauschen sie durch die Dunkelheit. Dabei orientieren sie sich mittels Echo-Ortung, einer Technik, bei der ausgestoßene Ultraschall-Laute reflektiert werden und so ein Bild der...

Lokales

Stunde der Gartenvögel
Exkursionen zur Vogelzählung der NABU-Gruppen in der Süd- und Vorderpfalz

Pfalz. Die Nabu veranstaltet bereits zum 15. Mal die "Stunde der Gartenvögel". Ziel der Aktion ist es, ein deutschlandweit und möglichst genaues Bild von der Vogelwelt in unseren Städten und Dörfern zu erhalten. Dabei geht es nicht um eine vollständige Erfassung aller Vögel, sondern darum, Veränderungen der Vogelbestände festzustellen. Wer an der bundesweiten Aktion teilnehmen möchte, kann  zu den untenstehenden Terminen kommen.  Landau: Freitag, 10. Mai, 18 bis 20 Uhr Die Vogelwelt der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ