Müll Karlsruhe

Beiträge zum Thema Müll Karlsruhe

Lokales

Letzte Anlage Deutschland geht außer Betrieb
Letzte Absaugung über die pneumatische Müllentsorgung

Karlsruhe. Am Montag, 2. Juni 2025, wird in der Karlsruher Fritz-Erler-Straße zum letzten Mal der Müll über die pneumatische Müllentsorgung (PME) abgesaugt. Seit 1974 war das unterirdische System für rund 1.000 Haushalte in 400 Gebäuden im Einsatz – und das zwei Mal täglich. Mit der Abschaffung endet übrigens der Betrieb der letzten Anlage dieser Art in ganz Deutschland. Funktionsweise & finales "Aus" der Anlage Das PME-System transportierte Abfälle über ein vier Kilometer langes Rohrnetz...

Lokales

"Müll-Chaos" soll geordnet werden
Änderung bei der Karlsruher Abfallsammlung

Karlsruhe. Es hat sich beim Karlsruher "Müll-Chaos" angekündigt: Das Team Sauberes Karlsruhe (TSK), wie sich das städtische Amt für Abfallwirtschaft (rund 550 Mitarbeiter) nun nennt, bereitet eine Anpassung der Abfallsammlung vor - in den Bereichen Restmüll, Papier, Pappe und Bioabfall. Die eigentlichen "Auslöser" des Themas, die Wertstoffbehälter, sind (wegen vertraglicher Bindung mit einem "Dienstleister") aktuell noch ausgenommen. Thema "Vollservice" Die geplante Änderung (Details weiter...

Lokales

Karlsruhe soll sauberer werden
Müllsammelaktion im Stadtwald

Karlsruhe. Müll im Wald schadet der Natur und unserer Gesundheit. Auch im Stadtwald ist dieses Problem sichtbar. Deshalb laden das städtische Forstamt und die Waldpädagogik am 22. März 2025 von 9 bis 12 Uhr zum bundesweiten "Forest Cleanup Day" (Waldputztag) ein. In vier verschiedenen Waldgebieten finden Müllsammelaktionen statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mitzuhelfen und den Wald gemeinsam von Müll zu befreien. Kinder können mit einer Begleitperson ebenfalls tatkräftig mit...

Lokales

Bürgerliches Engagement
Karlsruher "Dreck-weg-Wochen" gehen in die 19. Runde

Karlsruhe. Die diesjährigen Dreck-weg-Wochen finden vom Montag, 17. März, bis Mittwoch, 30. April 2025, statt. Gemeinsam mit engagierten Karlsruherinnen und Karlsruhern möchte das "Team Tauberes Karlsruhe" die Stadt Karlsruhe zum Frühjahr sauberer machen - was in vielen Bereichen auch wirklich nötig ist. Bürger können sich einbringen Wer Hinweise geben möchte, kann dreckige Stellen in Karlsruhe auch gerne melden - oder auch sich selbst einbringen und ein STüpck der Stadt reinigen. Details unter...

Lokales

Fastnacht feiern
Großeinsatz für die Straßenreinigung in Karlsruhe

Karlsruhe. Fastnacht bringt bunte Kostüme, feiernde Menschen und Stimmung – aber auch jede Menge Abfall. Die Straßenreinigung Karlsruhe ist beim großen Karlsruher Umzug, beim Umzug in Durlach und beim Grötzinger Narrensprung im Einsatz und sorgt dafür, dass die Straßen sauber bleiben. Dafür sind beim großen Karlsruher Umzug acht Kehrmaschinen, ein Müllfahrzeug und rund 25 Handreinigerinnen und Handreiniger unterwegs, um die Hinterlassenschaften des fröhlichen Treibens möglichst schnell zu...

Lokales

TSK-Betriebsleitung wieder komplett
Dominic Harz wird Betriebsleiter in Karlsruhe

Karlsruhe. Dominic Harz komplettiert die Betriebsleitung des Teams Sauberes Karlsruhe (TSK), dem früheren Amt für Abfallwirtschaft (AfA). Durch die Entscheidung des Gemeinderats wird der bisherige Abteilungsleiter Entsorgungslogistik des "TSK" die Nachfolge von Olaf Backhaus antreten, der beruflich Karlsruhe verlassen hat. Harz tritt seine neue Aufgabe zum 1. Dezember 2024 an. Er wird das Team Sauberes Karlsruhe als Betriebsleiter gleichberechtigt mit Betriebsleiterin Doris Schönhaar führen und...

Lokales

Müllarbeiter klingeln nicht mehr
Nächste Runde in der "Karlsruher Müll-Peinlichkeit"

Karlsruhe. Wenn man denkt, es geht nicht schlimmer, kommt noch eine Meldung der Stadt! Statt endlich Ruhe und Normalität in die Sache zu bekommen, schafft es die Stadt Karlsruhe von Woche zu Woche, weitere Hiobsbotschaften in Sachen Wertstofftonnen-Abholung den Bürgern zu verkünden: Entsorger "Knettenbrech + Gurdulic" (K+G) hat nun angekündigt, ab kommender Woche, 19. August, das übliche Klingeln an verschlossenen Haustüren im Rahmen des Vollservices einzustellen. Auch ein Thema der Sicherheit...

Lokales

"Müll-Peinlichkeit" geht weiter
Stadt Karlsruhe darf neuen Vertrag nicht abschließen

Karlsruhe. Die Stadt Karlsruhe kann den Entsorger "Knettenbrech + Gurdulic" (K+G) nicht, wie ursprünglich von Verwaltung und Gemeinderat angestrebt, mit einer "Erweiterung der Vollserviceleistung" beauftragen. Dies hat die Vergabekammer beim Regierungspräsidium Karlsruhe im Rahmen eines von einem Konkurrenzunternehmen beantragten Nachprüfungsverfahrens entschieden! Zum Verständnis: Es geht nicht um ein "Mehr" an Service, sondern schlicht um die bisher von Bürgern gewohnten Leistungen bei der...

Lokales

Erfolgreicher Test
Fremdstoffdetektor in der Karlsruher Bioabfallsammlung

Karlsruhe. Trotz aktueller Infokampagne: Immer noch ist der Bioabfall in Karlsruhe stark mit Fremdstoffen belastet. Vom 17. bis zum 20. Juni testete das Team Sauberes Karlsruhe (TSK) erneut in Teilen der Stadt einen elektronischen Störstoffdetektor bei der Bioabfallsammlung. Für Test getrennt gesammelt Biotonnen mit einem hohen Anteil metallhaltiger Abfälle aktivieren beim getesteten Detektionssystem einen Schüttungsstopp. Der Inhalt der nicht geleerten Biotonnen wurde für den Test getrennt...

Wirtschaft & Handel

Karlsruher "Müll-Peinlichkeit" geht weiter
Erneuter Nachprüfungsantrag bei der Wertstofftonne eingereicht

Karlsruhe. Der Stadt Karlsruhe liegt erneut eine Rüge eines Entsorgungsunternehmens gegen die geplante Erweiterung des Vollservices vor, über die am 16. Juli der Gemeinderat entscheiden soll. Die Stadt hat diese Rüge zurückgewiesen, woraufhin ein Nachprüfungsantrag eines Wettbewerbers bei der Vergabekammer eingereicht wurde. Karlsruher "Müll-Peinlichkeit" geht weiter Mit einer Entscheidung der Vergabekammer wird innerhalb von voraussichtlich fünf Wochen gerechnet. Bis dahin wird der Wertstoff...

Wirtschaft & Handel
Jede Menge Zeug, was nicht in den Bioabfall gehört | Foto: www.jowapress.de
2 Bilder

"Zu viel, was nicht reingehört"
Auf der Suche nach störenden Fremdstoffen im Karlsruher Bioabfall

Karlsruhe. Der Karlsruher Bioabfall soll „sauberer“ werden, also sortenreiner, denn eine aktuelle Bioabfallanalyse zeige, dass sich zu viele Verpackungen, sogar Windeln, Glas, Batterien, Kunststoffbeutel, abgelaufene Lebensmittel in der Umverpackung, kompostierbare Biokunststoffbeutel oder andere Fremdstoffe im eingesammelten Bioabfall fanden. „Wichtig ist die entsprechende Trennung“, betonte Bürgermeisterin Bettina Lisbach bei einem Vor-Ort-Termin, denn auch mit Blick auf gesetzliche Vorgaben...

Lokales

Service für Bürger verschlechtert sich
"Karlsruher Müll-Peinlichkeit" geht in die nächste Runde

Karlsruhe. Es war leider zu erwarten bei all den Geräuschen in Sachen "Karlsruher Müll-Peinlichkeit": Die Stadt muss ein Vergabeverfahren zur Erweiterung des Vollservice bei der Wertstoffsammlung durchführen - muss dabei die Hinweise der Vergabekammer umsetzen. Bisheriger Vergabeprozess für ungültig erklärt Hintergrund ist, dass die Stadt in der "Karlsruher Müll-Peinlichkeit" - drücken wir es mal freundlich aus - bislang wenig glücklich agierte, denn die Vergabekammer des Regierungspräsidiums...

Lokales

Mitmachen beim "Dreck-weg-Wochen"
Engagement der Bürger ist in Karlsruhe gefragt

Karlsruhe. Die diesjährigen "Dreck-weg-Wochen" stehen in Karlsruhe in den Startlöchern: Von Montag, 18. März, bis Dienstag, 30. April, können sich engagierte Bürger wueder einbringe, dabei helfen, die Stadt zum Frühjahr sauberer machen. Keine Frage, in manchen Statteilen ist das auch dringend notwendig! Interessierte können sich unter 0721 133-7099 sowie im Internet anmelden, um beim gemeinsamen Frühjahrsputz mit anzupacken, einen bestimmten Bereich zu übernehmen! Ob als Verein, Gruppe oder...

Lokales

Änderungen zu Weihnachten und Neujahr
Müllabfuhr und Entsorgungseinrichtungen in Karlsruhe

Karlsruhe. Die städtische Müllabfuhr ist am Montag, 25. Dezember, und Dienstag, 26. Dezember, nicht im Einsatz. Die Mitarbeitenden der Müllabfuhr werden von Mittwoch, 27. Dezember, bis Samstag, 30. Dezember, die Abfallbehälter im Stadtgebiet leeren. Daher kann es in dieser Woche zu Verschiebungen bei den Abholtagen für Bioabfall, Papier, Restmüll und Wertstoff kommen. Die Leerungstermine sind im Abfuhrkalender (LINK:...

Lokales

„Team Sauberes Karlsruhe“ gibt Infos
Sauberkeit im Blick

Stadtfest. Das Thema Sauberkeit ist ein zentrales Thema der Bürgerinnen und Bürger in der Wahrnehmung. Das „Team Sauberes Karlsruhe“ wird daher beim Stadtfest am Samstag, 14. Oktober, von 10:30 bis 18 Uhr mit einem Informationsstand auf dem Friedrichsplatz präsent sein und auf Schwerpunkte der Arbeit eingehen. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt darauf, auf das Problem des „Litterings“ aufmerksam zu machen, also auf das achtlose Wegwerfen von Abfällen. Ein besonderes Augenmerk wird auf...

Ratgeber

"Team Sauberes Karlsruhe" unterwegs
Tipps rund um Bioabfall

Karlsruhe. "Was gehört in die Biotonne und was nicht?" Diese häufig gestellte Frage der Karlsruherinnen und Karlsruher zeigt, dass es rund um das Thema Bioabfall noch einige offene Fragen gibt. Das "Team Sauberes Karlsruhe" (TSK) ist im Juli mit einem Infostand auf insgesamt sechs Wochenmärkten vertreten und informiert Interessierte über die korrekte Nutzung der Biotonne. Dabei geben die Mitarbeiter auch Tipps und Tricks rund um den Bioabfall. Mittwoch, 5. Juli 2023 16 bis 20 Uhr Abendmarkt am...

Lokales

Karle kommentiert im Wochenblatt
Demokratie lokal

Es ist schon erstaunlich, wie mancher Beobachter die Abstimmungsniederlage der Karlsruher Verwaltung in Sachen Wertstoff-Tonne als „Niederlage der OB-Mehrheit“ bewertet hat. Das kann man durchaus auch umdrehen in „einen Erfolg der Demokratie“. Auch scheint mir der Begriff „Abweichlerin“ für eine Stadträtin aus dieser „OB-Mehrheit“ nicht so recht zum Demokratieverständnis zu passen. Schließlich sollten gewählte Parlamentarier – gerade auf kommunaler Ebene – nur ihrem eigenen Gewissen...

Lokales
Engstelle: Wenn in diesem Bereich auch noch durch Falschparker - oftmals "Auto-Poser" - der Gehweg versperrt wird, kommen auch Fußgänger nicht mehr durch, sie weichen dann auf die Fahrbahn aus! | Foto: Archiv www.jowapress.de
5 Bilder

Kontrollen am Durlacher Turmberg
Falschparker & Müll

Durlach. Der Durlacher Turmberg ist ein Ort, der Besucher aus der gesamten Region anzieht - ganz besonders nach Fertigstellung der neuen Plattform. Das führt dazu, dass stets viele Besucher an diesen markanten Punkt kommen. Am Wochenende, von Samstag, 19 bis Sonntag, 0.30 Uhr, führten das Polizeirevier Karlsruhe-Durlach zusammen mit der Verkehrspolizei, dem Kommunalen Ordnungsdienst und dem gemeindlichen Vollzugsdienst Kontrollen an den Zufahrtsstraßen zum Turmberg und der Turmberg-Plattform...

Lokales

Ab 20. April wird wieder planmäßig gefahren
Wieder reguläre Müll-Leerung

Karlsruhe. Ab Montag, 20. April, holt das Amt für Abfallwirtschaft die Abfallbehälter aller Abfallarten (Bioabfall, Restmüll, Papier und Wertstoff) wieder zu den regulären Terminen ab. Auch Säcke werden mitgenommen Es hat sich in der Stadt an vielen Stellen ziemlich viel Müll angesammelt: Aufgrund einiger Tourenausfälle und einer erhöhten Menge an Abfällen können Bürger neben die Abfallbehälter, die nicht regelmäßig geleert wurden, verschlossene, stabile Abfallsäcke stellen. "Die Abfallsäcke...

Lokales

Stadt reagiert auf Bürgerhinweise: Bußgelder erhöht, mehr Kontrollen
Auf Sauberkeit wird in Karlsruhe künftig stärker geachtet

Karlsruhe. Wer in der Fächerstadt künftig eine Ordnungswidrigkeit in Sachen Verschmutzung begeht, muss mit deutlich höherem Bußgeld als bisher rechnen. Das Wegwerfen von Zigarettenkippen oder Trinkbechern auf den Boden kostet jetzt zum Beispiel 75 Euro, das Ausspucken eines Kaugummis sogar 100 Euro. Beschwerden aus der Bevölkerung zeigen, dass mehr und mehr Menschen sich an Verschmutzungen im öffentlichen Raum stören. In der „Hitliste“ der städtischen Aufregerthemen wird mangelnde Sauberkeit...

Lokales

Kontrolliert die Stadt eigentlich? / Bleibt der neue Marktplatz sauber?
Thema Sauberkeit in Karlsruhe

Karlsruhe. Helle Granitplatten werden seinen Boden zieren. „Doch wie lange wird der Bodenbelag auf dem Karlsruher Marktplatz sauber und frei von Kaugummi und Schmutz bleiben?“ fragt Freie Wähler Stadtrat Jürgen Wenzel in einer Anfrage: „Vielleicht sollten wir uns an der Stadt Mannheim orientieren“ – und weißt darauf hin, dass der zuständige Ordnungsbürgermeister der Quadratestadt angekündigt hat, höhere Strafen für Müllsünder und Zigarettenkippenwegwerfer zu verlangen. Grund ist, dass die...

Lokales

Im Blickpunkt: öffentliche Abfallbehälter im Stadtgebiet
Müll in Karlsruhe: "Ab in den Eimer"

Sauberkeit. Rund 3.800 öffentliche Abfallbehälter befinden sich im gesamten Karlsruher Stadtgebiet. Diese sind unter anderem an stark frequentierten Plätzen, an allen Haltestellen der Verkehrsbetriebe Karlsruhe sowie in den Grünanlagen und auf Spielplätzen aufgestellt. Um die Sauberkeit in Karlsruhe zu gewährleisten, hat die Stadt in den vergangenen Jahren beispielsweise im Innenstadtbereich viele öffentliche Abfallbehälter durch neue ersetzt und weitere, zum Teil auch größere Behälter...

Lokales

Kippen, Müll & Kaugummi wegwerfen: Das wird jetzt teuer im Ländle!
Umweltsünder besser in den Griff bekommen

Sauberkeit. Wer Zigarettenkippen, Abfall oder seinen Kaugummi auf die Straße wirft, kann ab sofort mit einem Bußgeld von 50 bis 250 Euro belangt werden (bisher meist nur 10 bis 25 Euro). Hintergrund ist die Erhöhung der Strafen für Umweltsünder zum 1. Dezember 2018: Der neue Bußgeldkatalog des Landes Baden-Württemberg umfasst aber noch mehr solcher „Sauereien“. Über 800 Ordnungswidrigkeiten werden gelistet: vom Wegwerfen des Kaugummis bis hin zur großen Abfallentsorgung. „Ich hoffe, dass die...

Lokales

Dazu bräuchte es mehr Material und Personal
Montags „Sperrmüllfrei“ wird wohl viel zu teuer

Karlsruhe. Es geht um „Mülltourismus“ und Verschmutzung rund um den Karlsruher Sperrmüll: Ein Thema, das schon lange Bürger und Bürgervertreter beschäftigt. Die SPD stellte dazu unlängst einen Antrag im Gemeinderat, forderte die Verwaltung auf, mit Maßnahmen stärker gegen diese zwei Punkte vorzugehen. Besonders die Sperrmülltermine an Montagen und nach Feiertagen sollten gestrichen werden, denn Bürger würden zu diesen Terminen ihren Sperrmüll „deutlich früher“ auf die Straße stellen. „Eine...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ