"Zu viel, was nicht reingehört"
Auf der Suche nach störenden Fremdstoffen im Karlsruher Bioabfall

Jede Menge Zeug, was nicht in den Bioabfall gehört | Foto: www.jowapress.de
2Bilder
  • Jede Menge Zeug, was nicht in den Bioabfall gehört
  • Foto: www.jowapress.de
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsruhe. Der Karlsruher Bioabfall soll „sauberer“ werden, also sortenreiner, denn eine aktuelle Bioabfallanalyse zeige, dass sich zu viele Verpackungen, sogar Windeln, Glas, Batterien, Kunststoffbeutel, abgelaufene Lebensmittel in der Umverpackung, kompostierbare Biokunststoffbeutel oder andere Fremdstoffe im eingesammelten Bioabfall fanden.

„Wichtig ist die entsprechende Trennung“, betonte Bürgermeisterin Bettina Lisbach bei einem Vor-Ort-Termin, denn auch mit Blick auf gesetzliche Vorgaben müsse beim Bioabfall in Karlsruhe gehandelt werden. Hintergrund: Die Bioabfallverordnung schreibt ab Mai 2025 einen Höchstwert von lediglich drei Gewichtsprozent Störstoffen im Bioabfall vor, ein Wert, den die Stadt Karlsruhe mit über fünf Gewichtsprozent derzeit überschreitet! Schließlich geht auch der Karlsruher Bioabfall in die Weiterverwendung, ob als Biogas für Strom und Wärme oder als Kompost und Dünger, der dann zum Beispiel in Gärten kommt. „Wichtig ist daher, dass der Bioabfall frei von Fremdstoffen ist, besonders von Plastik“, so Lisbach: „In den Biomüll gehört kein Restmüll!“ Und in Karlsruhe sei zuviel, was nicht reingehört! Gerade hier könnten Bürgerinnen und Bürger in Karlsruhe mit rund 32.000 Biotonnen durch ein gutes Trennen eingreifen. Aktuell werden in der Fächerstadt pro Kopf durchschnittlich rund 54 kg Bioabfälle jährlich eingesammelt (Landesdurchschnitt: 49 kg/Einwohner), allerdings mit einem zu hohen Fremdstoffanteil.

Daher war das Amt für Abfallwirtschaft (neu: „Team Sauberes Karlsruhe“) in der vergangenen Woche erneut mit einem elektronischen Störstoffdetektor in Teilgebieten der Stadt bei der Leerung unterwegs, testete die Technik. Die städtischen Müllwerker haben so einen aktuellen Überblick über die Qualität des Bioabfalls bekommen.

„Getestete“ Biotonnen mit einem zu hohen Fremdstoffanteil erhielten dann einen gelben Tonnenanhänger, der auf eine Fehlbefüllung – wie oben erwähnt – hinweist, gibt Infos zur Abfalltrennung und soll Bürgerinnen und Bürger für das Thema sensibilisieren. Tonnen mit „gut sortierten“ Bioabfällen erhielten dagegen einen grünen „Lobanhänger“. Noch hat es keine Auswirkungen auf die regelmäßigen Leerungen, alle Biotonnen wurden geleert. Doch das soll sich ändern, deshalb werde die Stadt jetzt zwei „Deepscan Scanner“ (Kosten rund 50.000 Euro) dauerhaft anschaffen. Diese sind am Müllfahrzeug befestigt, scannen den Müll gleich bei der Haushaltsabholung. Ob Yoghurtdeckel, Tetrapacks oder Metalldeckel: Die Auswertung erfolge sofort – und die Stadt könne gleich reagieren. „Dort, wo ein hoher Metallanteil im Müll ist, sind erfahrungsgemäß auch andere Fremdstoffe drin“, informierte Lisbach: Bei bisherigen Stichproben wurden rund 10 % der Tonnen beanstandet – viel zu viel! „Der Biomüll ist eine wertvolle Ressource!“

Die Testphase ist nun rum, jetzt kommt die technische Unterstützung im Alltag: Zum Spätherbst sind die Müllfahrzeuge damit dann ausgestattet, dann wird der Müll regelmäßig gescannt und Sichtkontrollen durchgeführt. Folge für Haushalte, die nicht „sauber trennen“, ist, dass die Tonnen stehen bleiben, sie dann extra abgeholt werden müssen – gegen Kostenberechnung! (jow)

Tipps und Infos zur Entsorgung unter www.wirfuerbio.de/karlsruhe

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung. Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Jede Menge Zeug, was nicht in den Bioabfall gehört | Foto: www.jowapress.de
Müllfahrzeug mit Scan-Vorrichtung | Foto: www.jowapress.de
Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ