Landesamateurtheaterpreis geht auch nach Bruchsal und Karlsruhe

- Kunststaatssekretär Arne Braun mit dem Theater "Die Spur" aus Karlsruhe mit Ulrike und Peter M. Wolko
- Foto: Ministerium/Nico Afentoulidis und Antonia Lehn
- hochgeladen von Jo Wagner
Karlsruhe. Region. Das Land Baden-Württemberg hat sechs Theaterensembles mit dem Landesamateurtheaterpreis "Lamathea" ausgezeichnet. Der Preis würdigt außergewöhnliche künstlerische Leistung und gleichzeitig bürgerschaftliches, kulturelles Engagement von Theaterensembles - aus Inzigkofen-Vilsingen, Heidenheim, Bruchsal, Sigmaringendorf, Wangen im Allgäu und Heidelberg - dazu ging ein Sonderpreis an Ulrike und Peter M. Wolko aus Karlsruhe.
- In der Kategorie "Innenraumtheater" gab es 38 Bewerbungen; ausgezeichnet wurde "Die Koralle e.V." in Bruchsal mit „Beziehungsweise - Loriot“
- In der Kategorie Bürgerschaftliches Engagement und Lebenswerk gab es 12 Vorschläge; ausgezeichnet wurde das Theater "Die Spur" in Karlsruhe von Ulrike und Peter M. Wolko
Weitere Theater wurden nominiert und erhielten eine Dankesurkunde, unter anderem in der Kategorie "Puppen- und Figurentheater" das "MAPH-Theater" in Karlsruhe mit „Männerträume im Grünen“
Ganz nah dran am echten Leben„Theater ist bestens geeignet dafür, uns Fragen zu stellen, Missstände anzusprechen, unsere Geschichte in neuem Licht erscheinen zu lassen", so Baden-Württembergs Kunststaatssekretär Arne Braun: "Und es macht uns Lust auf die Zukunft – immer voller Fantasie und Gefühl. Das Amateurtheater hat dabei eine ganz besondere Qualität, weil es ganz nah dran ist am echten Leben. Denn die Darstellerinnen und Darsteller – genauso wie alle anderen vor uns hinter der Bühne – bringen unglaublich viel Energie mit, und ein großes Stück von sich selbst, von ihrer Heimat, ihrer Region. Sie bringen im wahrsten Sinne des Wortes Herzblut auf die Bühne.“
In Baden-Württemberg nimmt das Amateurtheater bundesweit eine Spitzenstellung ein: Mehr als 600 allein im "Landesverband organisierte Theatergruppen" mit rund 40.000 Mitgliedern veranstalten jährlich knapp 10.000 Aufführungen. Die Produktionen umfassen eine Vielfalt an Sparten – vom darstellenden Spiel bis zum Musik-, Tanz- und Improvisationstheater – und erreichen über eine Million Zuschauerinnen und Zuschauer jährlich.
Das Preisgeld liegt bei 12.000 Euro
Die ausgezeichneten Preisträgergruppen aus sechs Theaterkategorien teilen sich das Preisgeld von 12.000 Euro und erhalten je 2.000 Euro sowie eine Trophäe. Der undotierte Sonderpreis geht in diesem Jahr für ihr Lebenswerk und ihr außerordentliches bürgerschaftliches Engagement an Ulrike und Peter M. Wolko vom Theater „Die Spur" in Karlsruhe, die sich seit 60 Jahren auf lokaler, landesweiter und internationaler Ebene für das Amateurtheater einsetzen.



Autor:Jo Wagner |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.