"Müll-Chaos" soll geordnet werden
Änderung bei der Karlsruher Abfallsammlung

Beispiel aus der Karlsruher Oststadt: Die Tonnen - in diesem Fall Wertstofftonnen - wurden aus dem weiter entfernten Hof oder Hinterhaus an die Straße vor gebracht; stehen in diesem Fall aber auf Parkplätzen. Dahinter ist aber auch ein Beispiel von Vandalismus zu sehen. Stehen die Tonnen zu lange vor Ankunft des Müllfahrzeugs "unbeaufsichtigt" an der Straße, kommen offensichtliche "Spaßvögel" wohl auf die Idee, die Tonnen (mit Inhalt) umzuwerfen ... | Foto: www.jowapress.de
  • Beispiel aus der Karlsruher Oststadt: Die Tonnen - in diesem Fall Wertstofftonnen - wurden aus dem weiter entfernten Hof oder Hinterhaus an die Straße vor gebracht; stehen in diesem Fall aber auf Parkplätzen. Dahinter ist aber auch ein Beispiel von Vandalismus zu sehen. Stehen die Tonnen zu lange vor Ankunft des Müllfahrzeugs "unbeaufsichtigt" an der Straße, kommen offensichtliche "Spaßvögel" wohl auf die Idee, die Tonnen (mit Inhalt) umzuwerfen ...
  • Foto: www.jowapress.de
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsruhe. Es hat sich beim Karlsruher "Müll-Chaos" angekündigt: Das Team Sauberes Karlsruhe (TSK), wie sich das städtische Amt für Abfallwirtschaft (rund 550 Mitarbeiter) nun nennt, bereitet eine Anpassung der Abfallsammlung vor - in den Bereichen Restmüll, Papier, Pappe und Bioabfall. Die eigentlichen "Auslöser" des Themas, die Wertstoffbehälter, sind (wegen vertraglicher Bindung mit einem "Dienstleister") aktuell noch ausgenommen.

Thema "Vollservice"
Die geplante Änderung (Details weiter unten), soll am Dienstag, 27. Mai, im Gemeinderat beraten und beschlossen werden. Die Änderung schaffe "eine neue Ausgestaltung und präzise Definition des zukünftig im Stadtgebiet Karlsruhe geleisteten Service", so die Stadt Karlsruhe in ihrer Mitteilung. "Vollservice" nennt sich der Service, den Karlsruherinnen und Karlsruher im Stadtgebiet (nicht jedoch in Randgebieten und im Umland) gewohnt sind/waren: Also die Tonnen vom Standort im oder am Gebäude holen, eventuell (wie früher) mit Schlüssel die Haustüre aufschließen oder klingeln, die Tonnen zum Fahrzeug bringen, entleeren - und sie wieder an den Standort zurückbringen.

Bebauung der Stadt sorgt für Schwierigkeiten
Der externe "Dienstleister" hatte durch Auslegung der Formulierung in der Ausschreibung bei der Wertstoff-Entsorgung das Thema zu einem Stadt-weiten und massiven Ärgernis in der Bürgerschaft gemacht - durch nicht abgeholte Tonnen, ignorierte Standorte, nicht Klingeln, die Weigerung, Standorte mit Stufen zu holen, weitere Wege zu bedienen, mitunter auch durch das Nicht-Zurückstellen der Tonnen ... Kurzum: Das zuständige Dezernat der Stadt Karlsruhe machte unterm Strich wie der Gemeinderat keine gute Figur bei dem gesamten Thema - denn in der Folge murrten (zurecht) neben den Bürgern auch die städtischen "Müllwerker" ob der zunächst unterschiedlichen Behandlung.

Die Änderung bei der Abholung hatte dann Folgen für die Haushalte in Karlsruhe! Nicht überraschend bei einer fast durchgehenden Bebauung in einer Stadt, die überwiegend in den vorigen Jahrhunderten erbaut wurde; das sorgt schon alleine durch die Bauweise damals für andere "Rahmenbedingungen" - wie unter anderem Treppen zum Eingang, Hinterhäuser, enge Bebauung, keine Stellplätze/Platz für Tonnen vor dem Haus etc.

Jetzt soll es ab September besser werden ...

Was früher in Karlsruhe - nicht in den Randgebieten - schon üblich war, soll nach einem positiven Entscheid durch den Gemeinderat dann künftig für die meisten Haushalte (mit geänderten Parametern) "wieder funktionen": Der Vollservice, also das Holen und Zurückstellen von zweirädrigen Abfallbehältern, auf maximal 35 Meter Entfernung zwischen Fahrbahnrand und Standplatz bis zu zehn Stufen und 5 Prozent Steigung. Eingeschlossen sei auch die Vorgabe, im Rahmen des Vollservice mitunter an den Haustüren der Gebäude zu klingeln.

Die angestrebte "Neuregelung" wurde im Betriebsausschuss vorberaten, zudem wurde diese "Neuordnung" des Vollservice dem Vorstand des "Arbeitskreises Karlsruher Bürgergemeinschaft" vorab vorgestellt. Im Laufe des Monats Mai werden dazu auch die Ortschaftsräte eingebunden, bevor der Gemeinderat über das neue Konzept final entscheiden muss.

Blick auf die Änderungen
In einem ersten Schritt sollen die Änderungen bei der Abholung vom Standplatz der Abfallsammelbehälter für Restmüll, Bioabfall und Papier/Pappe (nicht Wertstoff) ab September 2025 greifen. Ab dem 1. Januar 2027 soll dann als zweiter Schritt eine Wahlmöglichkeit zwischen Teilservice und Vollservice eingeführt werden - durchaus ein Kostenfaktor!

„Die neue Regelung geht über die bisherigen, engeren Festlegungen der Abfallentsorgungssatzung deutlich hinaus“, betont die zuständige Bürgermeisterin Bettina Lisbach. „Damit können wir weiterhin einen Vollservice in bekanntem Umfang für 93,5 % der Standplätze ermöglichen.“ Dies entspreche etwa 34.600 Standplätzen von zwei-rädrigen Abfallbehältern und werde im gesamten Karlsruher Stadtgebiet umgesetzt. Für die vier-rädrigen Behälter soll die neue Regelung nicht gelten.

Ausnahme: Innenstädte
Ausgenommen von den Änderungen beim Vollservice sollen zudem die Kernstadtgebiete in der Karlsruher Innenstadt, in Mühlburg und in Durlach sein. Aufgrund des hohen Fußgängeraufkommens, der Vielzahl an Einzelhandels- und Gastronomiebetrieben sowie zur Wahrung eines repräsentativen Stadtbildes soll die Leistung in diesen Gebieten weiterhin in vollem Umfang erbracht werden. Eine klare Ansage, denn wohl kaum jemand mag an "Mülltonnen-Barrieren" vorbei durch die Stadt schlendern oder gar Slalom in die Geschäfte um Mülltonnen laufen! Ganz abgesehen davon, dass die Bebaung mancher Viertel die Menge der notwendigen Stellplätze auf der Straße für die Mülltonnen gar nicht zulässt!

Und nicht "satzungskonforme" Standorte?
Für die wird mehr Aufwand notwendig - oder es wird teurer! Denn für Standorte, die über diese geplanten Vorgaben (oben genannt) hinausgehen - das seien etwa 2.400 Standplätze oder 6,5 %) - werde dann kein Vollservice angeboten. Wo Standorte diesen neuen Vorgaben nicht entsprächen, "können alternative, den neuen Kriterien entsprechende Standplätze auf privatem Grund eingerichtet werden", so die Stadtverwaltung. Was bei enger Bebauung wohl nicht immer so einfach umsetzbar sein wird. Hier sind aber auch Verwaltung und Gemeinderat in der Pflicht, die in den vergangenen Monaten etliche Bauprojekte in Karlsruhe in Sachen "Nachverdichtung" auf den Weg gebracht haben. Da ist - quasi städtisch verordnet - der Ärger schon vorprogrammiert.

Denn die Haltung der städtischen "Müllwerker" ist deutlich: Falls kein alternativer Standplatz möglich ist, wird "eine Bereitstellung der Abfallbehälter für Restmüll, Bioabfall und Papier/Pappe notwendig". Übersetzt heißt das, dass Bewohner/Eigentümer sich um eine (wohl kostenpflichtige) Lösung kümmern müssen! Ob durch Hausverwaltung, Hauseigentümer, Helfer oder durch beauftragte Dienstleister. Noch zu klären - und darüber gab das zuständige Dezernat noch keine Info - in welchem Zeitrahmen die Tonnen dann bereitgestellt und weggebracht werden müssen. Denn sonst sind viele Flächen vor den Häusern in betroffenen Gebieten nur noch temporäre Stellplätze für Mülltonnen (siehe Bild)!

Infos: Zunächst startet die Anpassung in den Stadtteilen Waldstadt, Hagsfeld und Grötzingen. Die städtischen "Müllwerker" werden betroffene Grundstückseigentümer und Bewohner über Änderungen und Abläufe informieren, https://tsk.karlsruhe.de/

Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ