Klimaanpassung

Beiträge zum Thema Klimaanpassung

Lokales

Baumaßnahme der Stadtentwässerung in der Leipziger Straße

Kaiserslautern. In diesem Frühjahr werden die Bauarbeiten an einem zusätzlichen Regenwasserkanal und den neuen Rückhalte- und Versickerungsbecken durch die Stadtentwässerung Kaiserslautern in der Leipziger Straße beginnen. Die dazu erforderlichen Rodungsarbeiten entlang des Radweges in der Leipziger und Hohenecker Straße wurden Ende Februar fristgerecht abgeschlossen. Im Zuge der Rodungsarbeiten mussten im Bereich der zukünftigen Beckenstandorte und auf dem restlichen Grundstück rund 80 Bäume...

Lokales

Ausstellung in der Stiftskirche
Apokalyptische Bilder

Stiftskirche. Viele kennen die Bilder von Reiner Voß aus der Kaiserslauterer Tagespresse. Der Fotograf und studierte Biologe wirbt seit drei Jahrzehnten mit Fotos von den schönen Seiten der Pfalz für seine Wahlheimat. Letztes Jahr bekam er den Medienpreis des Bezirksverbandes Pfalz für sein Foto-Projekt mit Bildern zum Klimawandel verliehen. „Apokalyptisch“ nennt der 58-Jährige die festgehaltenen Eindrücke von Pfälzer Landschaften, die deutliche Spuren des Klimawandels zeigen. Nun werden die...

Lokales

Anja Jung koordiniert Projekt im Referat Umweltschutz
Stadt begrüßt Klimaanpassungsmanagerin

Kaiserslautern. Klimaveränderungen und Klimafolgen sind bereits seit einigen Jahren fest als Aufgabe im Referat Umweltschutz verankert. Seit April 2021 nimmt sich der Koordination und Organisation des umfangreichen Themenfeldes die 27-jährige Anja Jung an. Die aus dem Saarland stammende Raum- und Umweltplanerin hat im Zuge ihres Studiums an der Technischen Universität und der langjährigen Tätigkeit bei der Zukunftsregion Westpfalz e.V. Kaiserslautern schon seit geraumer Zeit kennen und schätzen...

Lokales
Vor dem Bahnhofsgebäude in Bad Dürkheim wurden zwei Steineichen gepflanzt. Die Bäume sind trockentolerant und passen sich somit dem veränderten Klima an.  | Foto:  Franz-Walter Mappes
2 Bilder

Auch im Pflanzenbereich gilt: „Survival for the fittest“
Dem Klima angepasst

Von Franz Walter Mappes Bad Dürkheim. Bereits im dritten Jahr in Folge haben nicht nur die Bäume in den Wäldern unter der Trockenheit und Dürre gelitten. Im Sommer 2020 wurden bereits Mitte Juni Temperaturen von mehr als 30 Grad gemessen. Selbst Buchen und die trockentolerante Kiefer zeigen mittlerweile Schwäche- und Absterbeerscheinungen. Während im Wald der Schaden immer deutlicher sichtbar wird, steuert man in den Städten mit entsprechenden Pflanzen, die besser mit dem Klimawandel zurecht...

Lokales
Der zukünftige Innenhof der LUBW am Standort Großoberfeld in Karlsruhe | Foto: Hammeskrause Architekten / Vermögen und Bau BW
4 Bilder

"Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg" (LUBW) wird in Karlsruhe erweitert
"Baulicher Rahmen für wichtige Arbeit"

Karlsruhe. Die "Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg" (LUBW) in Karlsruhe erhält ein neues Büro- und ein neues Laborgebäude. Am Montag, 23. November, setzten Finanzstaatssekretärin Gisela Splett, Umweltminister Franz Untersteller und LUBW-Präsidentin Eva Bell gemeinsam den ersten Spatenstich. Durch die beiden Neubauten können die momentan an fünf Standorten in Karlsruhe untergebrachten Mitarbeiter der "LUBW" künftig am Standort Großoberfeld in Karlsruhe zusammenarbeiten. Nachhaltiges...

Lokales

Strategien zur waldbaulichen Anpassung des Waldes
Neue Baumarten im Klimawandel

Kaiserslautern. Im Zeitraum von 1870 bis 2018 ist die jährliche Durchschnittstemperatur in Rheinland-Pfalz um 1,6° gestiegen. Schon heute leidet der Wald unter der Hitze und der Trockenheit der Sommermonate. Wie sich der Temperaturanstieg in den kommenden Jahrzehnten entwickelt, lässt sich nur spekulieren. In jedem Falle wird der Wald sich verändern. „Die Fichte befindet sich bereits auf dem Rückzug“, erklärt Bodo Mahl, Forstmann für Umweltvorsorge und öffentliche Planungen im Forstamt...

Lokales

Fertigstellung im zweiten Quartal 2019 geplant
Startschuss für Klimaanpassungskonzept gefallen

Landau. Mit der Neuaufstellung des Flächennutzungsplans (FNP) erarbeitet die Stadt Landau derzeit einen „Masterplan“ für die Stadtentwicklung der kommenden Jahre. Im FNP finden Teilaspekte wie Wohnen, Gewerbe und Verkehr Berücksichtigung – aber auch das Thema Klima stellt einen wichtigen Baustein dar. Neben der Erstellung eines Klimaschutzkonzepts, das aufzeigt, was die Stadt zu den weltweiten Bemühungen, Kohlendioxyd einzusparen, beitragen kann, gibt Landau jetzt erstmals auch ein...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ