Institut für pfälzische Geschichte

Beiträge zum Thema Institut für pfälzische Geschichte

Lokales

Hof-Antiquariat der Pfalzbibliothek
Bücherflohmarkt verspricht Fundstücke

Pfalzbibliothek. Am Samstag, 14. August, veranstaltet die Pfalzbibliothek Kaiserslautern in der Bismarckstraße 17 von 10 bis 14 Uhr einen Bücherflohmarkt als erste Vor-Ort-Veranstaltung in diesem Jahr. Angeboten werden Werke aus allen Sparten, insbesondere Pfälzisches. Das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde offeriert zusätzlich eigene, teils rabattierte Werke. Der Verkaufsbereich befindet sich im Hof, der über die Schubertstraße zugänglich ist. Die Abstands- und Hygieneregeln...

Lokales

Online-Beratung rege nachgefragt
Neues Format des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde kommt gut an

Bezirksverband Pfalz. Nachdem das neue Format der Online-Beratung des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde (IPGV) so gut angenommen wurde, bieten die Wissenschaftler weitere Termine an, und zwar am 16. September von 16 bis 17 Uhr. Im Rahmen einer Videokonferenz können sich Interessierte ans Institut wenden und ihre Fragen zu Themen wie Familien- und Migrationsforschung, Literaturrecherche, Quellenauswertung, Zitieren oder zu paläographischen Problemen stellen. Da die Teilnahme...

Ratgeber

Online-Beratung des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde
Format kommt gut an

Pfalz. Nachdem das neue Format der Online-Beratung des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde (IPGV) so gut angenommen wurde, bieten die Wissenschaftler weitere Termine an, und zwar am Donnerstag, 16. September, von 16 bis 17 Uhr. Im Rahmen einer Videokonferenz können sich Interessierte ans Institut wenden und ihre Fragen zu Themen wie Familien- und Migrationsforschung, Literaturrecherche, Quellenauswertung, Zitieren oder zu paläografischen Problemen stellen. Da die Teilnahme...

Lokales

Institut für pfälzische Geschichte
Erste Online-Beratung

Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde. Das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern bietet ein neues digitales Format an: Am Donnerstag, 8. Juli, findet von 16 bis 17 Uhr eine Online-Beratung statt, zu der man sich unter info@institut.bv-pfalz.de anmelden muss, um die Zugangsdaten und technischen Hinweise für die kostenfreie Teilnahme zu erhalten. Wer an einer Ortsgeschichte arbeitet, Familienforschung betreibt oder eine Abhandlung für einen Heimatkalender...

Wirtschaft & Handel

Bezirksverbands Pfalz: Ausschuss für Bauplanung
Baumaßnahmen in Online-Sitzung

Pfalz. Der Ausschuss für Bauplanung inklusive Energie und Klimaschutz  beschäftigte sich in seiner jüngsten Sitzung, die als Online-Sitzung durchgeführt wurde, unter anderem mit den aktuellen Baumaßnahmen des Bezirksverbands Pfalz. Schulneubau in Frankenthal Bauarbeiten im Plan Beim Schulneubau in Frankenthal, einem Kooperationsprojekt des Pfalzinstituts für Hören und Kommunikation und des Karolinengymnasiums, sind die Ausbauarbeiten in vollem Gang. Das Gebäude, in dem überall WLAN eingerichtet...

Ratgeber
Blick auf Haardt und das Haardter Schloss bei Neustadt aus dem Jahr 1910 auf einer alten Postkarte  | Foto: Bildautor unbekannt/Biosphärenreservat Pfälzerwald
2 Bilder

Projektteam sucht alte Fotos und Postkarten
Neue Hirtenwege im Pfälzerwald

Pfalz. Unsere Kulturlandschaft befindet sich im ständigen Wandel. „Wie hat sich die Kulturlandschaft im Pfälzerwald, die Landschaft um unsere Orte herum verändert?“ Dieser Frage will das Team des chance.natur-Projekts „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ des Biosphärenreservats nachspüren und sucht deshalb nach alten Fotografien. Mitmachen können alle, die Lust haben, im alten Familienalbum zu blättern oder in Schubladen und Kisten zu stöbern und dabei Fotos oder auch Postkarten mit Fotografien...

Ratgeber

Sitzung zum aktuellen Forschungsstand
Zwangsarbeiterlager in der Pfalz

Rheinland-Pfalz. Der Ausschuss für Gedenkarbeit und Demokratieförderung unter Vorsitz von Felix Schmidt beschäftigt sich in einer Online-Sitzung am Freitag, 12. Februar, 10 Uhr, nach einem Bericht des Bezirkstagsvorsitzenden Theo Wieder mit ehemaligen Zwangsarbeiterlagern in der Pfalz, insbesondere mit dem Standort „Biebermühle“ bei Pirmasens. Hier seien Tausende von Fremdarbeitern unter unmenschlichen Lebensbedingungen untergebracht gewesen, wie es in einem Antrag der Fraktionen von CDU, SPD...

Ratgeber

Ergänzte Neuauflage erschienen
Publikation über Josef Bürckel

Pfalz. Das im vergangenen Jahr erschienene und schon nach wenigen Monaten vergriffene Buch „Josef Bürckel – Nationalsozialistische Herrschaft und Gefolgschaft in der Pfalz“ ist nun in zweiter, ergänzter Auflage erhältlich. Der pfälzische Gauleiter Josef Bürckel war einer der mächtigsten Vertreter des NS-Regimes. Zu den Auswirkungen seiner Schreckensherrschaft gehörte unter anderem die Deportation von mehr als 6000 südwestdeutschen Juden ins französische Internierungslager Gurs. 2014 fanden in...

Lokales

Vortrag in der ehemaligen Synagoge Weisenheim am Berg
Die braunen Jahre an der Weinstraße

Weisenheim. Am Sonntag, 19. Januar, 18 Uhr, hält Roland Paul einen Vortrag zum Thema „Die braunen Jahre an der Weinstraße“ in der ehemaligen Synagoge Weisenheim am Berg. Die Deutsche Weinstraße – wegen ihrer kulturellen und historischen Höhepunkte lockt sie als eine der ältesten touristischen Straßen Deutschlands weltweit Gäste an. Allen voran ist das Hambacher Schloss zu nennen, die Wiege der Deutschen Demokratie. Und dennoch konnte sich auch hier die NSDAP entwickeln, wie Roland Paul in...

Lokales

Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde muss umfassend saniert werden
Sammlungen nach Brand weitgehend erhalten

Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde. „Die historisch wertvollen Sammlungen des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern sind weitgehend erhalten, allerdings verrußt und müssen aufwendig gereinigt werden“ − soweit der Sachstand, wie Institutsdirektorin Dr. Sabine Klapp berichtet. Am frühen Abend des 30. März war Feuer im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern ausgebrochen, das etwa 40 Feuerwehrleute im Laufe von vier Stunden...

Lokales

Einrichtung des Bezirksverbands Pfalz bleibt bis auf Weiteres geschlossen
Feuer im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde

Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde. Am frühen Abend des 30. März ist Feuer im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern ausgebrochen. Zurzeit inspizieren Kriminalbeamte, Handwerker und die Bauabteilung des Bezirksverbands Pfalz den Schaden. Auch ein Sachverständiger muss die Brandursache klären. Die Forschungsstelle des Bezirksverbands Pfalz bleibt bis auf Weiteres für Beschäftigte und Besucher geschlossen; der geplante Vortrag „Wie die Pfälzer Pfälzer...

Lokales

Vortrag im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde Kaiserslautern
Wie die Pfälzer Pfälzer wurden

Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde.  Auf Grund eines Brandes im Institut entfällt der unten angekündigte Vortrag. „Wie die Pfälzer Pfälzer wurden“ untersucht der Vortrag von Prof. Dr. Karsten Ruppert aus Römerberg am Mittwoch, 3. April, um 19 Uhr im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern, Benzinoring 6 (Eintritt frei). Dabei geht es um den Wandel des pfälzischen Selbstverständnisses während des 19. Jahrhunderts. Im Vormärz verstanden sich die Pfälzer...

Lokales

Vortrag über die Industrialisierung der Pfalz
Aufbruch ins Maschinenzeitalter

Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde. „Aufbruch ins Maschinenzeitalter – Die Industrialisierung der Pfalz von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkrieges“ – so lautet der Vortrag von Dr. Christian Decker am Mittwoch, 5. Dezember, um 19 Uhr im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern, Benzinoring 6. Technischer Fortschritt und wachsender Einsatz automatisierter Maschinen bildeten die unabdingbare Voraussetzung für den letztlichen...

Lokales

Vortrag im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde
Archäologie vor der Haustür

Vortrag. „Sturmhilde unterm Schützengraben – Überraschendes aus dem Alltag der Landesarchäologie“ lautet der Vortrag von Dr. Ulrich Himmelmann am Mittwoch, 7. November, um 19 Uhr im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern, Benzinoring 6 (Eintritt frei). Der Referent ist Leiter der Direktion Landesarchäologie, Außenstelle Speyer. Als die Planungen einer Umgehungsstraße bei Heßheim nahe Frankenthal konkret wurden, hatten die Archäologen Hinweise auf die Überreste einer...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ