Historischer Verein der Pfalz

Beiträge zum Thema Historischer Verein der Pfalz

Community
Filmplakat Hiwwe wie Driwwe 2 | Foto: Benjamin Wagener
3 Bilder

Historischer Verein Mutterstadt
Kerweausstellung Pfälzer Auswanderer nach Amerika

Kerweausstellung Mutterstadt 2025 Hiwwe wie Driwwe – Pfälzer Auswanderer nach Amerika Der Historische Verein Mutterstadt lädt herzlich ein zur kostenfreien Ausstellung "Pfälzer Auswanderer nach Amerika" mit freundlichen Leihgaben des bekannten Auswanderer-Museums in Oberalben. Kerwe-Ausstellung Entdecken Sie die Historie und Motive der Pfälzer und auch Mutterstadter Auswanderer ab dem 18. Jahrhundert. Als Mutterstadter finden Sie hier auch vielleicht Namen Ihrer Vorfahren auf den...

Lokales

Historischer Verein Mutterstadt
Edle Ritter in Mutterstadt

Edle Ritter in Mutterstadt – die spannende Geschichte des mittelalterlichen Dorfadels in Mutterstadt und Nachbarorten Die Ortsgruppe Mutterstadt im Historischen Verein der Pfalz lädt im Rahmen ihrer Vortragsreihe Mutterstadter Ortsgeschichte am Dienstag, 19. November, 19 Uhr, zu einem Vortrag ins Historische Rathaus ein. Der Referent des Abends, der Historiker Dr. Martin Armgart, arbeitet im Landesarchiv Speyer und war Mitautor in der neuen Mutterstadter Ortschronik. Er wird bislang wenig...

Lokales
Darstellung des Bahnhofs von Edenkoben von Richard Höfle, um 1856: Edenkoben liegt an der Bahnstrecke von Neustadt an der Weinstraße nach Landau, die 1855 vollendet wurde, ebenso wie das Bahnhofsgebäude. König Ludwig I. wurde hier vom Repräsentanten der Stadt bei seiner Ankunft zum Sommeraufenthalt in seiner Villa, die im Hintergrund zu sehen ist, begrüßt und in Empfang genommen. | Foto: Historisches Museum der Pfalz Speyer
3 Bilder

Vortrag im Museum
Werner Schreiner spricht über den Ausbau der Ludwigsbahn

Speyer. Als im 19. Jahrhundert in der Pfalz die erste Eisenbahn gebaut wurde, hatte das nachhaltigen Einfluss auf die wirtschaftlichen Verhältnisse. Zu diesem Thema spricht am Donnerstag, 14. Dezember, Werner Schreiner im Historischen Museum der Pfalz. Der Vortrag mit dem Titel „Die Ludwigsbahn und der wirtschaftliche Aufschwung in der Pfalz“ beginnt um 18 Uhr und ist Teil des Begleitprogramms zur aktuellen Sonderausstellung „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“. Der Eintritt ist frei. 1844...

Lokales

Kultobjekte jüdischer Provenienz
Schenkung an den Historischen Verein der Pfalz

Speyer. Der Künstler Joachim Burmeister übergab dem Historischen Verein der Pfalz rund 36 Objekte jüdischer Provenienz als Schenkung aus seiner Judaica-Sammlung. Joachim „Himi“ Burmeister, der den italienischen Ehrentitel Commendatore trägt, leitete von 1972 bis 2006 die Villa Romana in Florenz und belebte in dieser Zeit das Künstlerhaus neu. Mit dem 2022 verstorbenen Speyerer Künstler Wolf Spitzer verband ihn eine langjährige Freundschaft, weshalb sich Burmeister erfreut zeigt, dass seine...

Lokales
Oskar Moll (1875-1947), Stillleben mit Teeservice und Anemonen, Öl auf Leinwand, 80,5 x 70,4 Zentimeter | Foto: Historisches Museum der Pfalz
4 Bilder

Historischer Verein der Pfalz
Drei Neuerwerbungen fürs Historische Museum

Speyer. Der Historische Verein der Pfalz hat im vergangenen Jahr drei Gemälde aus dem Nachlass von Ike und Berthold Roland erworben. Der im vergangenen Jahr verstorbene Kunsthistoriker und ehemalige Direktor des Landesmuseums Mainz und Begründer der Max Slevogt-Galerie in der Villa Ludwigshöhe war zugleich auch ein bedeutender Sammler. Wie der Vorsitzende des Historischen Vereins der Pfalz, Oberbürgermeister a.D. Werner Schineller erklärt, handelt es sich um den bedeutendsten Kunstankauf der...

Lokales

Bezirksverband Pfalz unterstützt 14 Kulturprojekte
Insgesamt 37.000 Euro bewilligt

Speyer. Der Ausschuss für Kunst und Kultur, pfälzische Geschichte und Volkskunde befasste sich in seiner Sitzung mit Zuschussanträgen und entschied, 14 Kulturprojekte mit insgesamt 37.000 Euro zu fördern – zwei davon in Speyer. So erhält der Historische Verein der Pfalz 10.000 Euro, um aus dem Nachlass des Kunsthistorikers und Mäzens Dr. Berthold Roland drei Gemälde für das Historische Museum der Pfalz in Speyer zu erwerben, und zwar „Landschaft bei Cassis“ von Hans Purrmann, „Waldlandschaft“...

Lokales

Geschichte im Forum
Auf den Spuren der "Verehrer kaiserlicher Asche"

Speyer. Am Donnerstag, 10. November, ist Heinz-Dieter Heimann, emeritierter Professor für Geschichte an der Universität Potsdam, zu Besuch im Historischen Museum der Pfalz. Der Historiker und Habsburger-Experte referiert zum Thema „Auf den Spuren der ‚Verehrer kaiserlicher Asche‘ von Maria Theresia bis zu Kaiser Franz in Speyer und in St. Blasien“. Der Vortrag wird vom Historischen Verein der Pfalz veranstaltet und findet um 18 Uhr im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Geschichte im Forum“ statt....

Lokales

Historischer Verein
Einigung mit den Erben über Coninxloos Waldlandschaft

Speyer. Das Gemälde bleibt in Speyer: Gillis van Coninxloos "Waldlandschaft mit Reiherjägern" befindet sich seit 1957 im Besitz des Historischen Vereins der Pfalz, gehörte aber ehedem dem Direktor der Kunstbibliothek Berlin, Professor Curt Glaser. Glaser, Protestant jüdischer Abstammung, floh 1933 aus Nazideutschland - und finanzierte seine Emigration durch den Verkauf seiner umfangreichen Kunstsammlung. Jetzt haben sich der Historische Verein und die Erbengemeinschaft über den Verbleib des...

Powered by PEIQ