Geothermie

Beiträge zum Thema Geothermie

Lokales
Profilbild
6 Bilder

Räumliche Enge der geplanten Geothermieprojekte
ERDBEBEN-PROBLEMATIK DAMIT VORPROGRAMMIERT?

In aktuellen Pressemeldungen wurde die Öffentlichkeit darüber informiert, dass neben den bereits vorgesehenen Projekten in Graben-Neudorf, Dettenheim, Waghäusel und Neureut nun ebenfalls ein Tiefengeothermieprojekt auf der Gemarkung Philippsburg durch die Deutsche Erdwärme GmbH in der Region realisiert werden soll. Durch die örtlich gegebene Nähe der Projekte zueinander ergeben sich weitere, nicht unerhebliche Fragen und Gefahrenaspekte, da diese Anlagen sich untereinander bedingt beeinflussen...

Lokales

Thomas Gebhart MdB:
Klimaschutzziel nur erreichbar wenn Wohlstand erhalten bleibt

Hauenstein (Südwestpfalz). „Wir können das weltweite Klimaproblem nur lösen, wenn es gelingt, diesen Grundkonflikt zu lösen, nämlich Klimaschutz auf der einen Seite und Wohlstand und Wachstum auf der anderen“, betonte gestern Abend der Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart in Hauenstein. Der dortige CDU-Gemeindeverband hatte den Parteifreund aus der Vorderpfalz eingeladen, zur Thematik „Aktuelle Herausforderungen des Klimaschutzes und der Energieversorgung“ zu referieren und anschließend mit...

Lokales

Geothermie in Geinsheim - Infoveranstaltung der BIGG

Geinsheim. Die Bürgerinitiative gegen Geothermie in Geinsheim (BIGG) lädt am Samstag, 25. Februar, zu einer Infoveranstaltung am Bohrplatz der geplanten Geothermieanlage und Lithiumfabrik ein. Ab 12 Uhr können sich interessierte Bürger/innen bei Geländeführungen und Informationsständen einen Eindruck von der Dimension der Anlage sowie von den Eingriffen in die Naturlandschaft machen. Die Treffpunkte in der Nähe des Feldkreuzes zwischen B39 und Schwabengütle sind ausgeschildert....

Lokales
Profilbild
Video 6 Bilder

EIN GANZ NORMALER TAG IN LANDAU
BALD AUCH IN WAGHÄUSEL?

Ein wundervoller strahlend blauer Himmel am Morgen des 09.02.2023 über der flächenmäßig drittgrößten Stadt der Pfalz mit ihren ca. 47.000 Einwohnern. Der Großteil der Bewohner arbeitet, die Kinder sind oftmals in den Kindergärten- und Krippen, während sich am dortigen Tiefengeothermieprojekt ein Bild aufzeigt, dass nicht jedem behagt, der weiß, was das hier geförderte „Wasser“ enthält. Ein Bild, was sich inzwischen oft zeigt, wenn Dampfschwaden in die Luft abgelassen werden. Will man das...

Lokales

Bürgerenergie für Waghäusel
Initiative will sich für die Erneuerbaren Energien und ein Wärmenetz engagieren

Waghäusel. Damit in der Großen Kreisstadt Waghäusel die Energieerzeugungskapazitäten aus Erneuerbaren Energien wie Photovoltaik, Wind, Biomasse und Tiefengeothermie entschlossen ausgebaut werden, hat sich eine Initiative aus engagierten Bürgern und Energieexperten zusammengefunden. Die „Initiative BürgerEnergie für Waghäusel und die Lusshardt“ will zunächst fachkundig über die Chancen der Erneuerbaren Energien für Waghäusel informieren und Beteiligungsmöglichkeiten für die Bürger an...

Lokales
Profilbild
Video 6 Bilder

RADIOAKTIVITÄT IN TIEFENGEOTHERMIEPROJEKTEN
DAS THEMA IN WAGHÄUSEL ZU GEFÄHRLICH?

Ganz sicher darf man Fragen stellen, warum ein Beitrag der IG Tiefengeothermie im Landkreis Karlsruhe für ein aktuelles Mitteilungsblatt der Stadt Waghäusel abgelehnt wurde. Sollen Bürger nicht beunruhigt werden und/oder am besten nichts erfahren über erhöhte Radioaktivitätswerte in den Tiefengeothermieprojekten des Oberrheingrabens? Warum steht man immer wieder vor einer Mauer des Schweigens und des Verdrängens, insofern man die Radioaktivität in den bestehenden und geplanten Anlagen...

Lokales

Bürgerinitiative Gegen Tiefe Geothermie Geinsheim
Neue Ziele, klare Position

Geinsheim. Die Bürgerinitiative in Geinsheim hat sich bei Ihrer letzten Mitgliederversammlung in mehrfacher Hinsicht neu aufgestellt. Die bisherige Organisation mit drei Sprechern wird von einem Vorstand abgelöst, der die Arbeit der Bürgerinitiative in Absprache mit den Mitgliedern leitet. Zudem wurde die Position klar gegen eine Lithiumfabrik und eine Tiefe Geothermieanlage in Neustadt-Geinsheim ausgerichtet. 37 Mitglieder stimmten bei einer Enthaltung für die Verhinderung des Vorhaben von...

Lokales
Profilbild
4 Bilder

Tiefengeothermieprojekt Graben-Neudorf
Nur eine mangelhafte Zementierung?

Die Meldung der Badischen Neueste Nachrichten am 20.01.2023 und die Presseerklärung der Deutschen Erdwärme lassen alle Möglichkeiten offen, wie man vorgehen will beim Vorzeige-Projekt in der Region nördlicher Landkreis Karlsruhe. Mangelhafte Zementierung: Geothermie-Tests in Graben-Neudorf verzögern sich Von der Reparatur oder der Ausbesserung des defekten Bohrabschnittes bis hin zur kompletten Einstellung des Projektes, alles ist vorstellbar. Das Letztere dürfte dem Unternehmen und seinen in...

Lokales
Profilbild
2 Bilder

HBG-Schüler besuchen geplantes Geothermiekraftwerk
Baustelle mit Bohrturm

Bruchsal/Graben-Neudorf (Lisa Grohmann). In der ersten Schulwoche 2023 besuchte die 10c des Heisenberg-Gymnasiums Bruchsal (HBG) mit ihrer Physiklehrerin Sabine Bauer das geplante Geothermiekraftwerk in Graben-Neudorf. Dort erhielten die Schülerinnen und Schüler von Frau Keil und Herrn Link von der Deutschen Erdwärme einen interessanten Einblick in die hydrothermale Tiefengeothermie und lernten eine Menge über die Gewinnung und den Einsatz von erneuerbaren Energien. Dabei wurde auch das...

Lokales

WÄRMEPOLITIK IM LANDKREIS KARLSRUHE
IDEOLOGISIERT UND LOBBYGESTEUERT?

DERZEITIGE PLANUNGEN IM NÖRDLICHEN LANDKREIS Im Norden von Karlsruhe soll es demnächst vorerst fast 10 Tiefengeothermie (TG) - Projekte geben. Bruchsal ist in Betrieb, die Deutsche Erdwärme (DEW) bohrt seit fast 8 Monaten - bislang jedoch erfolglos - an einem Loch in Graben-Neudorf, plant jedoch schon für Waghäusel, Dettenheim und Neureut, auch spricht man von weiteren Werken in Karlsdorf und Weingarten. Das KIT plant auf dem Campus Nord, weitere Werke sollen später in Eggenstein und...

Lokales

„Dies ist ein wichtiger Tag für Geinsheim“
Bürgerinitiative Tiefe Geothermie Geinsheim (BIGG) gegründet

Geinsheim. Am Montagabend, 28. November, hat sich die „Bürgerinitiative Tiefe Geothermie Geinsheim (BIGG)“ in Neustadt-Geinsheim neu gegründet. 19 Bürgerinnen und Bürger aus Geinsheim und Umgebung unterschrieben das Gründungsmanifest. „Dies ist ein wichtiger Tag für Geinsheim“, so die Sprecher der Bürgerinitiative, „denn es geht darum, die Risiken und Gefahren einer Geothermie- und Lithiumextraktionsanlage zwischen Geinsheim und der Fronmühle zu analysieren und zu prüfen, ehe vorschnell eine...

Lokales
Profilbild
3 Bilder

BÜRGERDIALOG TIEFENGEOTHERMIE
Ein Dialog zum Schein in Waghäusel?

Zur Erinnerung: im Frühjahr hatte der Gemeinderat der Stadt Waghäusel beschlossen, mit der Deutschen Erdwärme in Verhandlungen über den Verkauf eines Grundstücks zum Bau eines umstrittenen Tiefengeothermieprojektes in Waghäusel einzutreten. Nach den ersten Plänen sollte das Werk unmittelbar neben der vom Land betriebenen Unterkunft der Asylbewerber stehen - haben Hilfesuchende in Waghäusel etwa keine Rechte mehr? Auch die allseits bekannte Sally mit ihrem erfolgreichen Startup, mit ihrem...

Ratgeber
Rund 1.000 Anlagen zur Produktion von erneuerbarer Energie - mit einer Mindestleistung von 300kWel bzw. 1MWth - wurden von "TRION-climate" jetzt in einer Karte erfasst. Eine Suchfunktion ermöglicht Nutzerinnen und Nutzern ferner auch, Anlagen in Teilregionen abzufragen. | Foto: Screenshot geoportal.georhena.eu
2 Bilder

Solar- und Windparks, Tiefengeothermie & Co.
Interaktive Karte der Erzeugungsanlagen für erneuerbare Energie

"TRION-climate e.V.", das Netzwerk für Energie und Klima der Trinationalen Metropolregion Oberrhein, hat nun im Rahmen des "Interreg-Projektes RES-TMO" rund 1.000 Anlagen zur Produktion von erneuerbarer Energie mit einer Mindestleistung von 300kWel bzw. 1MWth erfasst - und auch beschrieben. "GeoRhena", das geografische Informationssystem des Oberrheins, hat diese zudem auf einer interaktiven Best-Practice-Karte veröffentlicht. Über eine Legende können dabei die verschiedenen Energiequellen ein-...

Lokales

Gut Informiert Neu in Haßloch
Li mit 160 º Heißwasser?

Gemeinderat und BI`s im Fernsehen. Bürgerrinnen und Bürger können am Mittwoch,21. Sept. ab 19Uhr30 eine seltene Gelegenheit wahrnehmen. Original im Kultur4Eck oder zu Hause direkt im OK-Fernsehen. In der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates kommen Vertreter von Bürgerinitiativen aus Ortenau-Kreis und Landau, Franz-Josef Jochem, Haßloch (Tel. 06324 981 333), der Energieagentur RLP, Pfalz-Parterre und der Betreiber Vulcan zu Wort. Am 15.Juni informierten 4 Vertreter von Vulcan und das Landesamt...

Lokales

Tiefengeothermie im Oberrheingraben
Informationsveranstaltung zum Stand der Wissenschaft und zu rechtlichen Grundlagen

Steinweiler. Vor dem Hintergrund drastisch steigender Energiekosten und der Abhängigkeit von Rohstofflieferanten kommt den regenerativen Energiequellen mehr denn je eine überaus hohe Bedeutung zu. Dabei stellt Geothermie eine Möglichkeit dar, in der Wärmeerzeugung unabhängiger, günstiger und vor allem umwelt- und klimafreundlicher zu werden. Hierin integriert bietet die Gewinnung von Lithium wirtschaftliche Chancen, da Lithium in vielen Produkten, wie Batterien und Akkus, Verwendung findet und...

Lokales

Gründung einer neuen Gesellschaft
Stadtwerke wollen Lithium abbauen

Speyer | Schifferstadt. Die Stadtwerke Speyer und die Stadtwerke Schifferstadt wollen die Potenziale der Geothermie in der Region nutzen (wir berichteten). Das mineralreiche Thermalwasser im Untergrund des Oberrheingrabens bietet neben der Gewinnung von Wärme und Strom zusätzlich eine Chance, den Bodenschatz Lithium zu heben. Der Rohstoff, für den es derzeit keine Alternative in der Anwendung gibt, kommt vor allem in Batterien von Elektrofahrzeugen und mobilen Geräten wie Smartphones zum...

Lokales
Profilbild
3 Bilder

Geothermiekraftwerk könnte Strom und Wärme liefern

CDU Waghäusel informierte sich bei der Deutschen Erdwärme über Stand des Geothermiekraftwerks Waghäusel/Graben-Neudorf.Mitglieder der CDU-Gemeinderatsfraktion und des CDU-Stadtverbandes haben sich vor Ort in Graben-Neudorf über den aktuellen Stand der Arbeiten für das dortige Geothermiekraftwerk informiert. Roman Link von der Deutschen Erdwärme GmbH erläuterte den Kommunalpolitikern den Fortschritt der Bohrung für das Projekt und die weitere Vorgehensweise. Im Gespräch mit dem...

Lokales
Diskussionrunde zur Vernetzung in der Region (v.l.) Wolfgang Grenke, IHK-Präsident, Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick, TRK-Geschäftsführer Jochen Ehlgötz, KIT-Vizepräsident Thomas Hirth und SWR-Moderator Alex Hofmann | Foto: www.jowapress.de
4 Bilder

Erfolgsmodell Technologieregion Karlsruhe
Energie, Mobilität und Digitalisierung im verstärkten Blick

Region. "Die Technologieregion Karlsruhe (TRK) ist ein Erfolgsmodell", so der Tenor beim Festakt zum fünfjährigen Bestehen der TRK in Germersheim, Längst habe sich der Zusammenschluss der ursprünglich 25 Gesellschafter aus Wirtschaft, Verbänden, Wissenschaft und Kommunen zu einer überregionalen Größe entwickelt, betonten Karlsruhes Oberbürgermeister und TRK-Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Frank Mentrup und Dr. Fritz Brechtel, Landrat des Landkreises Germersheim. Die Stärke der Partner unterstütze...

Lokales
Profilbild
2 Bilder

Einladung: Risiken und Chancen - neue Geothermie im Oberrheingraben und Lithiumförderung aus Sicht der Wissenschaft

Der Landtagsabgeordnete Martin Brandl und der Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart laden zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zu den Themen Geothermie und Lithiumförderung im Oberrheingraben ein. Die Themen werden derzeit sehr kontrovers diskutiert, von manchen als Chance propagiert, von anderen als Projekt mit erheblichen Risiken kritisiert. Und was sagt die Wissenschaft? Brandl und Gebhart wollen die Diskussion versachlichen. Sie konnten Wissenschaftler des Karlsruher...

Lokales

Martin Brandl MdL, Thomas Gebhart MdB
Risiken und Chancen - neue Geothermie im Oberrheingraben und Lithiumförderung aus Sicht der Wissenschaft

Der Landtagsabgeordnete Martin Brandl und der Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart laden zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zu den Themen Geothermie und Lithiumförderung im Oberrheingraben ein. Die Themen werden derzeit sehr kontrovers diskutiert, von manchen als Chance propagiert, von anderen als Projekt mit erheblichen Risiken kritisiert. Und was sagt die Wissenschaft? Brandl und Gebhart wollen die Diskussion versachlichen. Sie konnten Wissenschaftler des Karlsruher...

Lokales

Dienstag, 31. Mai
Anhörung zu Geothermie und Lithium-Gewinnung in Landau

Landau. Am Dienstag, 31. Mai, kommen der Haupt- und der Umweltausschuss der Stadt Landau zu einer gemeinsamen Sitzung zusammen. Einziger Tagesordnungspunkt ist, wie vom Stadtrat Mitte Mai beschlossen, die Anhörung von Experten zum Thema Geothermie und Lithium-Gewinnung in Landau. Die Sitzung findet ab 17 Uhr im Großen Saal der Jugendstil-Festhalle statt und wird hier auch live im Netz gestreamt. Referenten geben Statement abNach einer Begrüßung durch OB Thomas Hirsch wird jeder Referent ein...

Lokales
Profilbild
3 Bilder

Aufklärung über Datenweitergabe gefordert:
IG Tiefengeothermie: irritiert, beunruhigt, verärgert

Waghäusel (Pressemitteilung der IG/ G. A.). Die IG Tiefengeothermie ist irritiert, beunruhigt, verärgert, schließt gar einen Skandal nicht aus. Wie sie von mehreren Seiten erfahren hat, versuche der Projektbetreiber „Erdwärme“, private Grundstücke in Wiesental für ein Kraftwerk aufzukaufen. Inzwischen liegen der IG mehrere Hinweise vor, wonach bei einigen Eigentümern eine Veräußerung nachgefragt wurde. Mit Geld solle das gefahrenträchtige Vorhaben schmackhaft gemacht werden, meint die IG. Doch...

Lokales
Das ist das Aufsuchungsfeld Rhein-Pfalz, für das die Stadtwerke Speyer und die Stadtwerke Schifferstadt die Erlaubnis haben, die Möglichkeiten einer geothermischen Energienutzung zu sondieren | Foto: GeoBasis-DE
2 Bilder

Infos zur Geothermie
"Die Bürger müssen hinter dem Projekt stehen"

Speyer. „Rhein-Pfalz“ heißt das Tiefengeothermie-Projekt, dessen Umsetzung die Stadtwerke Speyer und die Stadtwerke Schifferstadt planen. Am Montag hatten Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und Bürgermeisterin Ilona Volk gemeinsam zur ersten von zwei geplanten Informationsveranstaltungen geladen. Erklärtes Ziel: Die Bürgerinnen und Bürger bereits in einer frühen Projektphase mitzunehmen bei einem vielerorts nicht unumstrittenen Thema. "Die Bürger müssen hinter dem Projekt stehen", betont...

Lokales

Infoveranstaltungen
Stadtwerke Speyer und Schifferstadt planen Geothermie-Projekt

Speyer | Schifferstadt. Die Stadtwerke Speyer und die Stadtwerke Schifferstadt wollen die Potenziale der Tiefengeothermie im Oberrheingraben nutzen und planen das gemeinsame Geothermie-Projekt „Rhein-Pfalz“. Bürgerinnen und Bürger wie auch die beteiligten Kommunen sollen frühzeitig in diese Pläne mit einbezogen werden, daher planen die Energieunternehmen im Mai zwei Infoveranstaltungen: am Montag, 9. Mai, um 19 Uhr im Stage-Center in der Hasenpfühlerweide 2 in Speyer (Einlass ab 18.30 Uhr) und...

Powered by PEIQ