SWK setzen auf Tiefenwärme: Vibro-Trucks rollen bald durch die Region

Ein schwerer Koloss: Dieser Vibro-Truck wiegt 22 Tonnen | Foto: Monika Klein
5Bilder
  • Ein schwerer Koloss: Dieser Vibro-Truck wiegt 22 Tonnen
  • Foto: Monika Klein
  • hochgeladen von Monika Klein

Kaiserslautern. Die Stadtwerke Kaiserslautern (SWK) starten ab Oktober mit den seismischen Messungen für ihr Geothermie-Projekt "Pfälzer Wärme". Die Wärme aus der Tiefe soll für die Fernwärmeversorgung genutzt werden, um so fossile Brennstoffe einzusparen und von Importen als auch von Preisen unabhängig zu sein. Am heutigen Donnerstag, 24. Juli 2025, wurde auf dem SWK-Betriebsgelände in der Pirmasenser Straße aufgezeigt, wie ein Messfahrzeug, ein sogenannter Vibro-Truck, arbeitet.

Von Monika Klein

Das Vibrieren unter den Schuhsohlen ist etwa fünf Meter entfernt deutlich spürbar. Auch die Wasseroberfläche in dem Plastikbecher, den Projektleiter Uwe Baaske von den SWK zu Demonstrationszwecken aufgestellt hat, tanzt im schnellen Rhythmus mit. "Man kann das mit einer vorbeifahrenden Straßenbahn oder einem großen Lkw vergleichen", erläutert der Projektleiter bezüglich der losgeschickten Schallwellen und des Lärms. Ja, es könne auch zu klirrenden Gläsern im Schrank kommen, das könne und dürfe passieren. Aber: "Die Vibrationen sind relativ sicher, wir bewegen uns im DIN-4150-Bereich."

Sendet Schallwellen ins Erdinnere bis zu einer Tiefe von mehr als drei Kilometern: Die Druckplatte in der Mitte des Vibro-Trucks ist abgesenkt | Foto: Monika Klein
  • Sendet Schallwellen ins Erdinnere bis zu einer Tiefe von mehr als drei Kilometern: Die Druckplatte in der Mitte des Vibro-Trucks ist abgesenkt
  • Foto: Monika Klein
  • hochgeladen von Monika Klein

Ab Oktober werden sie als Konvoi aus zwei Messfahrzeugen der Firma DMT aus Essen mit einem Gewicht zwischen 20 und 35 Tonnen und Begleitfahrzeugen in dem sogenannten Aufsuchungsfeld "Lutrina" unterwegs sein. Dieses 143 Quadratkilometer große Gebiet umfasst den südwestlichen Teil der Stadt und erstreckt sich etwa kreisrund bis Sambach im Norden, Ramstein-Miesenbach und Landstuhl im Westen und bis Queidersbach im Süden. Angeschnitten werden dabei die Gemeinden Krickenbach, Rodenbach, Trippstadt, Oberarnbach, Weilerbach, Queidersbach, Kindsbach, Otterbach, Stelzenberg und Bann. Im östlichen Teil und in der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg wird mit den Messungen begonnen, die sich dann in Richtung Westen bewegen. 

Insgesamt werden vier Messtrupps unterwegs sein. Sie bewegen sich langsam voran und legen in Abständen von 30 Metern Stopps ein, um die Messungen durchzuführen. Zuvor werden 28.000 sogenannte Geophone in dem jeweiligen Gebiet nach einem Plan ausgelegt. Die orange-hellgrauen Boxen zeichnen die reflektierten Schallwellen auf und wandeln sie in Signale um, die anschließend von Experten ausgewertet und interpretiert werden.

Sensible Messgeräte: 28.000 dieser Geophone werden in dem Messgebiet an bestimmten Punkten platziert | Foto: Monika Klein
  • Sensible Messgeräte: 28.000 dieser Geophone werden in dem Messgebiet an bestimmten Punkten platziert
  • Foto: Monika Klein
  • hochgeladen von Monika Klein

Das vordere und das hintere Fahrzeug dokumentieren den Zustand der Straße. Sollte es zu Schäden kommen, können Bürger dies sofort bei den Mitarbeitern der Firma IPS melden, die die Trupps begleiten. "Wir sind im Fahrzeug unterwegs und auch persönlich ansprechbar", informiert Sven Otte, stellvertretender IPS-Projektleiter. Für etwaige Reklamationen werde eine Telefonnummer eingerichtet, weist Baaske hin. Auch sollen die Anwohner des jeweiligen Messfeldes über Flugblätter und über die SWK-Homepage vorab über die Route informiert werden. Sollte es zu Schäden gekommen sein, übernehme die SWK die Kosten, so der Projektleiter. 

Info

Interessierte können sich am Samstag, 26. Juli 2025, von 9 bis 15 Uhr auf dem Schillerplatz einen Eindruck von einem solchen Vibro-Truck verschaffen. Allerdings werden an diesem Standort keine Vibrationen ausgeführt. Weitere Details zu dem Projekt sind online unter https://www.pfaelzer-waerme.de/projekt/geologie-in-kaiserslautern zu finden.

Ein schwerer Koloss: Dieser Vibro-Truck wiegt 22 Tonnen | Foto: Monika Klein
Erläutert das Vorgehen: Uwe Baaske (vorne rechts), Projektleiter Geothermie von den SWK. Im Hintergrund ist ein Vibro-Truck zu sehen | Foto: Monika Klein
Sendet Schallwellen ins Erdinnere bis zu einer Tiefe von mehr als drei Kilometern: Die Druckplatte in der Mitte des Vibro-Trucks ist abgesenkt | Foto: Monika Klein
Zwei Miniaturmodelle der Messfahrzeuge | Foto: Monika Klein
Sensible Messgeräte: 28.000 dieser Geophone werden in dem Messgebiet an bestimmten Punkten platziert | Foto: Monika Klein
Autor:

Monika Klein aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige

Gründerinnen-Summit: Power-Frauen-Treffen Rheinland-Pfalz im bic

bic. Zahlreiche erfolgreiche Unternehmerinnen, Gründerinnen und solche, die es werden wollen, treffen sich am Mittwoch, 13. August 2025, im Business + Innovation Center (bic) Kaiserslautern zum Gründerinnen-Summit. Dieses Power-Frauen-Treffen Rheinland-Pfalz steht unter dem Motto: „Networking, Know-how und Vorbereitung auf den Pitch“ und findet im Rahmen der Auslobung des diesjährigen Gründerinnenpreises Rheinland-Pfalz statt. Das Event bringt Bewerberinnen, Gründerinnen,...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Businessplan-Booster: Heiße Phase des 1,2,3 GO®-Wettbewerbs angelaufen

bic. „Es war heute wirklich informativ und echt hilfreich“ – so lautete das Fazit vieler Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die am Dienstag, 24. Juni 2025, den Businessplan-Booster im Business- und Innovation Center in Kaiserslautern (bic) zur Optimierung ihrer Geschäftsidee nutzten. Beim Businessplan Booster treffen 1,2,3 GO®-Teams auf ehrenamtliche Coaches, die den Teilnehmenden wichtige und nützliche Tipps bei der Erstellung ihres Businessplans an die Hand geben. Elf Teams aus Rheinland-Pfalz...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Business + Innovation Center: Gute Gründungsideen werden belohnt

bic. Das Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic) ist mächtig stolz auf seine Stipendiaten, die beim Gründungsstipendium "Rheinland-Pfalz – Start.in.RLP" erfolgreich waren und gratuliert dem "REFACTUM"-Team aufs Herzlichste "REFACTUM" stellt sich vorAutomatisierte Angebotserstellung für Auftragsfertiger  Die Angebotserstellung von Auftragsfertigern ist zeitaufwendig und fehleranfällig – "REFACTUM" ändert das. Die "REFACTUM"-Software  analysiert 3D-Modelle und technische Zeichnungen und...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ