Fördermittel

Beiträge zum Thema Fördermittel

Sport

Sportförderprojekte im Donnersbergkreis
Kunstrasenplatz in Rockenhausen ganz oben

Donnersbergkreis. Der Sportstättenbeirat des Donnersbergkreises hat eine Prioritätenliste für die Landesförderung von Sportanlagen festgelegt. Beim Gremium herrschte Einigkeit darüber, dass der Umbau des Stadions Obermühle in Rockenhausen von einem Rasen- zu einem Kunstrasenplatz auf Platz eins soll – und das schon auf der Prioritätenliste für das Jahr 2021. Den Hintergrund hierzu erläuterte Christian May, der Leiter des Referates Kindertagesbetreuung, Jugendarbeit, Elterngeld und Sport: „Das...

Lokales
Impressionen aus dem Altort Wörth - in der Ottstraße wurde bereits eine Einbahnstraßen-Regelung eingeführt | Foto: Heike Schwitalla
5 Bilder

Wörther „Altort“ wird in Bund-Länder-Programm aufgenommen
Zukunftsfähiges und lebenswertes Quartier

Wörth. Die Stadt Wörth am Rhein wird mit dem Gebiet „Altort“ in das Bund-Länder-Programm „Wachstum und nachhaltige Entwicklung – Nachhaltige Stadt“ aufgenommen, wie Innenminister Roger Lewentz unlängst mitgeteilt hat. Damit kann die Gemeinde in diesem Jahr erstmals Fördermittel beantragen, um dem wirtschaftlichen und demografischen Wandel gezielt zu begegnen. Im ersten Schritt sei es nun wichtig, eine qualifizierte Vorbereitung der städtebaulichen Gesamtmaßnahme durchzuführen, erläuterte...

Lokales
Test der Radservice-Station Mühlhausen, Bürgermeister Jens Spanberger (rechts) mit den Initiatoren. | Foto: K. Rachel
4 Bilder

Weitere Investitionen konnten durch Regionalbudget realisiert werden

Über den Sommer wurden fleißig Regionalbudget-Projekte fertiggestellt, die sich für die Förderung im Jahr 2021 beworben hatten und vom Entscheidungsgremium ausgewählt wurden. Das „Regionalbudget“ ist ein Förderprogramm des Bundes und Landes, um Kleinstprojekte der touristischen Infrastruktur, der Nahversorgung und des dörflichen Lebens im ländlichen Raum finanziell zu unterstützen. Verwaltet wird das Förderprogramm vom Regionalentwicklung Kraichgau e.V.. Das Bewerbungsfenster für das Jahr 2022...

Lokales
Der Tierschutzverein Speyer und Umgebung gibt einen Zwischenstand zur noch laufenden Sanierung des Hundehauses im Tierheim Speyer | Foto: Tierschutzverein Speyer und Umgebung
6 Bilder

Tierheim Speyer
Verein muss Mehrkosten im fünfstelligen Bereich stemmen

Speyer. Noch sind die Sanierungsarbeiten am Hundehaus im Speyerer Tierheim in vollem Gange. Doch bereits jetzt zeichnet sich ab, dass der Tierschutzverein Speyer und Umgebung zwischen 10.000 und 15.000 Euro mehr aufwenden muss als geplant. Und nicht alle geplante Arbeiten durchgeführt werden können. Die Mehrkosten resultieren aus dem Preisanstieg für Baumaterialien, zum Teil um mehr als 100 Prozent. So waren zum Beispiel für die Sanierung des Daches etwas über 20.000 Euro einkalkuliert. Das...

Wirtschaft & Handel

Unterstützung von der Landesregierung auch für 2022 bewilligt
Weitere 195.000 Euro Förderung für Verein ZukunftsRegion Westpfalz

Westpfalz. Der Verein ZukunftsRegion Westpfalz wird auch im kommenden Jahr 2022 von der Landesregierung unterstützt. Innenminister Roger Lewentz hat dafür Fördermittel in Höhe von 195.000 Euro bewilligt. „Mit Schwerpunkten wie Fachkräftesicherung, Stärkung des regionalen Bewusstseins und Fördermitteleinwerbung leistet der Verein einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Westpfalz. Die ZukunftsRegion Westpfalz bringt Akteure zusammen und stößt neue Entwicklungen an. Für eine erfolgreiche...

Lokales

Bewerbungen um Förderung sind wieder möglich
Hohe LEADER-Fördergelder für tolle Ideen!

Die wahrscheinlich letzte Tranche an Fördergeldern wurde von Seiten der EU bereitgestellt. Diese Gelder können durch den Verein Regionalentwicklung Kraichgau e.V. an Fördervorhaben weitergereicht werden. Es stehen 330.000 EUR bereit. Gefördert werden Investitionsvorhaben, die die Region oder den Ort stärken. Konkret: Gewerbliche Vorhaben von Unternehmen, Privatpersonen oder KommunenInvestitionen für touristische Angebote, Stärkung von Kleinunternehmen und Ideen zur gewerblichen Nutzung von...

Lokales

Schulsanierung in Speyer
404.000 Euro Förderung für die Siedlungsschule

Speyer. Bereits 2017 hat die Bundesregierung das bestehende Kommunalinvestitionsförderungsgesetz um ein Sondervermögen von insgesamt 3,5 Milliarden Euro für Investitionen in die Schulinfrastruktur erweitert. Auf Rheinland-Pfalz entfallen daraus rund 256 Millionen Euro. Bei den Investitionen stehen finanzschwache Kommunen im Fokus. Für die Realschule plus Speyer Siedlungsschule stehen 404.000 Euro für Sanierungsmaßnahmen bereit. Die Bewilligung erfolgt im Rahmen der Verwaltungsvereinbarung zur...

Lokales

Zum Schulanfang in Speyer
Lüften mit Strategie und CO2-Ampel

Speyer. Am 30. August sind die Sommerferien in Rheinland-Pfalz vorbei und die Schule geht wieder los. Damit Präsenzunterricht auch bei potenziell weiter ansteigenden Infektionszahlen gerade im Herbst möglich ist, bereiten sich die Speyerer Schulen entsprechend vor. Bis eine flächendeckende Ausstattung mit stationären raumlufttechnischen Anlagen gewährleistet werden kann - voraussichtlich erst im Spätjahr 2022 - werden die Schulen ergänzend zum regelmäßigen Lüften der Klassenräume mit CO2-Ampeln...

Lokales

Erneute Bewerbung im Jahr 2022
Speyer wird nicht Smart City

Speyer. Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat hat am Donnerstag, 15. Juli, die 28 ausgewählten Projekte der dritten Staffel der „Modellprojekte Smart Cities“ bekanntgegeben. Leider war die Bewerbung der Stadt Speyer in diesem Jahr nicht erfolgreich. „Dass wir den Zuschlag nicht erhalten haben, ist enttäuschend – in erster Linie für die Kolleginnen und Kollegen der Verwaltung und der Stadtwerke, die hier eine überdurchschnittliche Arbeit für die Stadt Speyer geleistet und viel...

Sport

Baden-Württemberg: Große Resonanz
Zwei Millionen Euro für Schwimmkurse

Schwimmen. In nur zwei Wochen wurden 2.000 Anträge für Schwimmkurse für mehr als 12.000 Kinder gestellt.  Das Sofortprogramm zur Verbesserung der Schwimmfähigkeit des Landes Baden-Württemberg scheint die richtige Antwort auf einen großen Bedarf zu sein. „Dass in so kurzer Zeit so viele Anträge eingegangen sind, zeigt den Sinn und die Notwendigkeit unseres Programms gleichermaßen“, sagt Landes-Sportministerin Theresa Schopper, „ich freue mich sehr, dass das Programm so gut ankommt, und danke...

Lokales

Naturschutzgroßprojekt Bienwald
Ende der Förderphase - wie geht es weiter?

Bienwald. Die Förderphase des Naturschutzgroßprojektes (NGP) Bienwald wurde zum 30. Juni  beendet. Das bedeutet aber nicht, dass das Projekt damit final abgeschlossen ist und begonnene Maßnahmen nicht mehr zu Ende gebracht werden können. „Auch in Zukunft werden sich die beiden Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße im Rahmen des Folgemanagements um die Fortsetzung der begonnenen Maßnahmen kümmern“, berichten die Landräte Dr. Fritz Brechtel (Germersheim) und Dietmar Seefeldt (Südliche...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Frauen in der Selbstständigkeit - Wertvolle Tipps für Unternehmerinnen

Frauen in der Selbstständigkeit. Das Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic) bietet im Oktober den zweiteiligen Workshop „Schwarmintelligenz erfolgreich nutzen - Kollegiale Beratung für Unternehmerinnen” an. Das Seminar im Rahmen der Reihe „Tuning – kompakt und kompetent, für Unternehmerinnen, Freiberuflerinnen und Selbstständige“ richtet sich an Frauen, die den Weg der Existenzgründung bereits hinter sich haben und ihr Geschäftskonzept in die Tat umgesetzt haben. Aber auch Frauen,...

Lokales

Städtische Fördermittel eingefroren
Zoo, Sportvereine und freie Kulturszene bangen um ihre Zukunft

Kaiserslautern. Das Tauziehen um den Haushalt der Stadt Kaiserslautern für das Jahr 2021 treibt weitere Blüten. In einer Sondersitzung des Stadtrats am vergangenen Montag konnte erneut keine Einigung darüber erzielt werden. Der Vorschlag, die von der ADD geforderten Einsparungen im Bereich der freiwilligen Leistungen in Höhe von 3,3 Millionen unter anderem durch eine Anhebung der Hebesätze der Grundsteuer B zu kompensieren, fand im Stadtrat keine Mehrheit. Daraufhin kündigte Oberbürgermeister...

Lokales

Hüttenaufbauprogramm des Bezirksverbands Pfalz fruchtet
14.000 Euro für PWV-Keltenhütte Donnersberg

Donnersberg. Im Rahmen seines Hüttenaufbauprogramms fördert der Bezirksverband Pfalz nach einstimmigem Beschluss des Bezirksausschusses unter Vorsitz des Bezirkstagsvorsitzenden Theo Wieder die Ortsgruppe Kirchheimbolanden des Pfälzerwald-Vereins (PWV) mit 14.000 Euro. An der Keltenhütte Donnersberg soll ein Spielplatz errichtet werden, um die Attraktivität der Hütte für Besucherinnen und Besucher mit Kindern zu steigern. Viele Familien hatten dazu die Anregung gegeben. Auf einer Fläche von...

Lokales

54.600 Euro für Dorferneuerung
Mehr Grün für den Ortskern von Zeiskam

Zeiskam. Innenminister Roger Lewentz hat der Ortsgemeinde Zeiskam 54.600 Euro aus dem Sonderkontingent „Mehr Grün im Dorf“ für die Durchgrünung der Ortsmitte bewilligt. „Mit den Mitteln kann ein wichtiger Beitrag zur attraktiven Gestaltung und ökologischen Aufwertung des Ortskerns ins Zeiskam geleistet werden“, so Minister Lewentz. Innerhalb des Ortes sollen an verschiedenen Stellen Pflanzmaßnahmen durchgeführt werden, die die Bürger zur Nachahmung und zum Mitmachen anregen sollen. Dies soll...

Lokales

3,1 Millionen Euro für 14 Schulen im Landkreis Bad Dürkheim
Förderbescheid übergeben

Bad Dürkheim.Mit einem Zuschuss in Höhe von 3,1 Millionen Euro erhält der Landkreis Bad Dürkheim eine Förderung aus dem DigitalPakt Schule, der im Land über die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) umgesetzt wird. Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig überreichte gemeinsam mit Dr. Ulrich Link, Mitglied des Vorstandes der ISB, den Förderbescheid an Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld. Die Förderung kommt rund 8.000 Schülerinnen und Schülern sowie deren Lehrkräften an insgesamt 14...

Ausgehen & Genießen

Ausstellung im Bürgerzentrum Altes Forsthaus Hördt
Wasser, Aue, Wandel

Hördt. Die Ausstellung „Wasser, Aue, Wandel“ im Obergeschoss des Bürgerzentrums Altes Forsthaus in Hördt ist fertiggestellt. Bei einem Vor-Ort-Termin mit Bürgermeister Matthias Schardt und Ortsbürgermeister Max Frey nahm Prof. Dr. Hannes Kopf, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD), die Exponate in Augenschein. Die SGD hatte den Umbau des Forsthauses und die Ausstellung mit über 500.000 Euro gefördert. Die Ausstellung befasst sich mit drei Themenkomplexen: Erstens in eher...

Ausgehen & Genießen

Sanierung des „Quellgartens“
250.000 Euro für Ebert-Park und Apostelkirche

Ludwigshafen. Der „Quellgarten“ im Friedrich-Ebert-Park und die Apostelkirche im Hemshof müssen jeweils saniert werden. Der Bund fördert die Sanierung der denkmalgeschützten Anlage im Park mit 200.000 Euro. Die Erneuerung der Apostellkirche wird vom Bund mit 50.000 Euro unterstützt, teilt die Ludwigshafener Bundestagsabgeordnete Doris Barnett mit. Nach Umsetzung der geplanten Sanierungsmaßnahmen soll der Quellgarten für Kinder, Erwachsene und Senioren wieder ein erlebbarer, und vor allem auch...

Lokales

Projekte in Landau mit Bundesmitteln gefördert
Landau zweimal bedacht

Landau. Große Freude in Landau: Mit dem Haus zum Maulbeerbaum und der Mörlheimer Kirchenorgel kommen zwei der insgesamt drei südpfälzischen Projekte, die in diesem Jahr eine Förderung aus dem Denkmalschutzprogramm des Bundes erhalten, aus der Südpfalzmetropole. Oberbürgermeister Thomas Hirsch freut sich, dass die Genossenschaft Haus zum Maulbeerbaum und die Katholische Kirchengemeinde St. Martin auf Fördergelder vom Bund zählen können. Landaus Stadtchef wurde durch den Bundestagsabgeordneten...

Wirtschaft & Handel

Baden-Württembergische Bürgerbusse besser fördern
2.000 Euro Corona-Hilfe

Bürgerbus. Das Förderprogramm für ehrenamtlich organisierte Verkehrsangebote wird einfacher gestaltet, teilt das baden-württembergische Verkehrsministerium mit. Außerdem kann eine einmalige Corona-Sonderhilfe zusätzlich beantragt werden. Bürgerbusvereine in Baden-Württemberg können künftig auf ein vereinfachtes und erweitertes Unterstützungsangebot des Landes Baden-Württemberg zurückgreifen. Hierzu hat das Ministerium für Verkehr heute das überarbeitete Förderprogramm...

Lokales

Ingo Wellenreuther MdB
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unterstützt zwei innovative Karlsruher Projekte

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unterstützt je ein Projekt des FZI Forschungszentrum Informatik und des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg mit Bundesmitteln in Höhe von rund 675.000 Euro. Das hat Bundesministerin Julia Klöckner dem Karlsruher Bundestagsabgeordneten Ingo Wellenreuther mitgeteilt. Das FZI Forschungszentrum Informatik erhält dabei rund 409.000 Euro für ein Projekt zur Künstlichen Intelligenz. Technologien, die Künstliche Intelligenz...

Lokales

Dannstadt-Schauernheim bekommt Geld für Baumaßnahmen
110.000 Euro für Rathaus

Dannstadt-Schauernheim. Das Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim muss saniert werden. Innenminister Roger Lewentz hat der Verbandsgemeinde nun 110.000 Euro aus dem Investitionsstock für erste Baumaßnahmen bewilligt, teilt das rheinland-pfälzische Innenministerium mit. Diese Mittel wird die Verbandsgemeinde in die Sanierung des Treppenhausturms investieren. Das Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim wurde 1978 errichtet. Im Vorfeld geplanter...

Lokales

Förderung für Sängerhalle Bissersheim
765.000 Zuschuss

Bissersheim. Die Bundestagsabgeordnete Isabel Mackensen und der Landtagsabgeordnete Christoph Spies teilen mit, dass die Verbandsgemeinde Leiningerland mit einer Bundesförderung von 765.000 Euro für die Sanierung der Sängerhalle in der Gemeinde Bissersheim rechnen kann. Im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages wurde im Rahmen des Förderprogramms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ die Förderung beschlossen. Isabel Mackensen sagte dazu: „Die...

Wirtschaft & Handel

Corona-Überbrückungshilfe III für Unternehmen
Werbung ist ebenfalls förderfähig

Coronakrise. Um Unternehmen in der bedrohlichen Finanzlage weiterhin zu unterstützen, hat die Bundesregierung die sogenannte „Überbrückungshilfe III“ auf den Weg gebracht. Hierbei handelt es sich um Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Was wichtig ist, über dieses Paket zu wissen: Marketing- und Werbekosten sind ebenfalls förderfähig! Bis zu 90 Prozent Zuschüsse für WochenblattwerbungDas Comeback nach dem Lockdown kann trotz finanzieller Probleme gerade bei besonders Betroffenen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ