Bienwald

Beiträge zum Thema Bienwald

Blaulicht

Lkw-Unfall auf der B9
25.000 Euro Schaden, 2 Verletzte und ein alkoholisierter Unfallverursacher

Hagenbach. Am Donnerstag, 1. Dezember, um 17:40 Uhr befuhr ein 41-jähriger Lkw-Fahrer mit seinem Lastzug die B9 aus Richtung Kandel kommend in Richtung Grenzübergang Bienwald. Etwa 300 Meter vor der Abfahrt nach Büchelberg kam er nach links von seiner Fahrspur ab und stieß mit dem Sattelzug eines ihm entgegenkommenden, 40-jährigen Lkw-Fahrers zusammen. Die Kollision erfolgte seitlich sodass beide Fahrerhäuser beschädigt wurden. Unter anderem wurden die Fahrertüren stark beschädigt. Durch die...

Lokales

Thematischer Winter-Spaziergang
Die Rauhnächte – Mythen, Brauchtum, Rituale

Kandel. Die 12 Tage zwischen den Weihnachtsfeiertagen und dem Drei-Königs-Tag werden als Rauhnächte bezeichnet. Es ist eine Zeit der Besinnung, der Rückschau, und der Konzentration auf das Kommende. Unser Winter-Spaziergang führt uns in 12 kleinen Etappen durch den Wald und über Wiesen. Jede Etappe steht dabei für einen Tag der Rauhnächte-Zeit und seiner besonderen Thematik. Die Teilnehmer erfahren an diesem Nachmittag viel Wissenswertes über Bräuche und Rituale, lernen alte Segensweisheiten...

Lokales

Naturführung im Bienwald
Über den Wald in Zeiten des Winterschlafs

 Kandel. Auf diesem Spaziergang durch den winterlichen Bienwald gibt es viel zu entdecken. Die Teilnehmer erfahren, wie sich Bäume und Sträucher winterfest machen, warum die Einen ihre Blätter verlieren und die Anderen ihre Nadeln behalten und wie die Bewohner des Waldes Energie speichern und Ressourcen sparen, um über durch kalte Jahreszeit zu kommen. Noch werden die Nächte länger doch die bevorstehende Wintersonnenwende dreht den Spieß bald um und dann werden die Tage täglich wieder ein...

Ausgehen & Genießen

Ausstellung in Kandel
Natur und Kunst

Kandel. Die Ausstellung „Der Bienwald – Natur trifft Kunst" mit Werken von Erwin Rapp und Christoph Nuber wird am Freitag, 18. November, um 19 Uhr in den Räumen der Verbandsgemeinde Kandel (Gartenstraße 8) eröffnet. Danach kann die Ausstellung zu den Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung besichtigt werden. Bürgermeister Volker Poß lädt die Bevölkerung herzlich zur Eröffnung ein.

Lokales
Keltisches Hügelgrab im Bienwald | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Die "Keltengräber" im Bienwald

Wörth. Dass der Bienwald an seinen verschlungenen Pfaden so manches Geheimnis birgt, ist bekannt: Westwallbunker, römische Handelsstraßen und Grenzsteine gibt es hier zu entdecken. Dass aber auch die Kelten ihre Spuren in der Südpfalz hinterlassen haben, ist weitaus weniger bekannt, denn ihre Monumente sind weitaus schwieriger zu finden.   Als Kelten bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der ausgehenden Bronzezeit und Eisenzeit in ganz Europa. Archäologische Funde zeugen von einer...

Ausgehen & Genießen

Führung durch den Bienwald
Zeitreise zum Westwall

Schaidt. Unter dem Motto "Der Wald, sein Mythos und die Geschichte" lädt Naturführerin Heidrun Knoch ein zu einer Tour auf dem kleinen Westwall-Rundweg bei Schaidt. Sie  führt die Teilnehmer in ca. 4,5 Stunden auf schmalen Wegen durch einen naturnahen Wald. Auf gewundenen Pfaden gehen die Teilnehmer entlang des Heilbachs und durch den geschützten Naturwald. Sie kommen vorbei an beeindruckenden Methusalem-Bäumen, die Geschichten erzählen aus Zeiten, als Bäume noch mystische Orte waren. Hier im...

Lokales

Treffen und Fortbildung der Wanderwegepaten
Unterwegs für den Bienwald

Rheinzabern. Auf Einladung des Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim trafen sich am Samstag, 8. Oktober, die Bienwald Wegepaten. Zunächst ging es auf eine geführte Wanderung auf dem Otterbachbruchweg in Rheinzabern, vom Deutschen Wanderverband als Qualitätsweg in der Kategorie „traumtour“ ausgezeichnet. Bei bestem Wanderwetter konnten sich die Expertinnen und Experten unter sachkundiger Führung des Wegepaten Gerhard Wagenblatt von den Schönheiten überzeugen und sich über die Pflegemaßnahmen...

Lokales
Landräte Dr. Fritz Brechtel (GER),  Dietmar Seefeldt (SÜW),  Katrin Eder, Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz und Thomas Graner, Vizepräsident des Bundesamtes für Naturschutz, | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Naturschutzgroßprojekt Bienwald
Förderphase abgeschlossen - langfristige Sicherung beginnt

Bienwald/Kandel. Am heutigen Freitag, 7. Oktober, fand in der Bienwaldhalle in Kandel die feierliche Abschlussveranstaltung des Naturschutzgroßprojektes Bienwald statt. In Anwesenheit der Landräte Dr. Fritz Brechtel (GER),  Dietmar Seefeldt (SÜW), von Katrin Eder, Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz und Thomas Graner, Vizepräsident des Bundesamtes für Naturschutz, ließen die Beteiligten Erreichtes und Erfolge Revue passieren und blickten in die...

Lokales
Den Blick auf einen rund 300 Jahre alten Biotopbaum genießen:  (v.r.) Astrid Behrens (Leiterin Forstamt Bienwald), Johannes Becker (Forstamt), Dr. Fritz Brechtel (Landrat Germersheim), Dietmar Seefeldt (Landrat Südliche Weinstraße), Uwe Meissner (Projektverantwortlicher, Kreisverwaltung Germersheim).                    | Foto: Heike Schwitalla
7 Bilder

Erlebbares Naturschutzgroßprojekt
Den Bienwald auf neuen Wegen erkunden

Büchelberg. Das Naturschutzgroßprojekt "Bienwald" läuft langsam aus - aber nicht ohne den Menschen die Möglichkeit zu geben, das über 1860 Hektar große Naturwaldgebiet aus neuen Blickwinkeln kennen zu lernen. Im Rahmen des Projektes wurden daher unlängst im östlichen Bienwald der „Naturwaldpfad Bienwald“ und im westlichen Bereich der „Viehstrich-Lehrpfad“ der Öffentlichkeit übergeben. Der Naturwaldpfad BienwaldDer Naturwaldpfad Bienwald hat eine Länge von rund 7 km (einfache Strecke) und...

Lokales
Revierförster Alexander Kraus erklärt: Keine Feinwurzeln mehr - Engerlinge haben diesen toten Jungbaum kahl im Boden komplett kahl gefressen.  | Foto: Heike Schwitalla
6 Bilder

Klimawandel in der Pfalz
Nach dem heißen Sommer steht es nicht gut um unseren Bienwald

Hagbenbach. Alexander Kraus leitet das Revier Berg im Forstamt Bienwald. Im Rahmen der Deutschen Waldtage lud er am Sonntag zur Führung durch den Wald bei Hagenbach ein. Dabei wurde rasch deutlich: Mit Romantik und Idylle hat sein Beruf nicht mehr viel zu tun. „Der Klimawandel ist hier mittlerweile voll angekommen. Eigentlich reagieren wir nur noch auf die sich stetig verschlechternden Gegebenheiten“, fasst er die dramatische Situation des Waldes in der Pfalz zusammen. Dementsprechend stand...

Lokales
drüsiges Springkraut | Foto: A. Abt
7 Bilder

Drüsiges Springkraut
Wildpflanze mit essbaren Blüten

Jockgrim. Das drüsige Springkraut (weitere Namen: Springkraut, Impatiens glandulifera, Indisches Springkraut, Rotes Springkraut, Bauernorchidee, Riesenbalsamine, Himalaya-Balsamine) blüht in Europa fast überall von Juni bis Oktober oder bis zum ersten Frost. Es stammt aus dem Himalaya, wurde im 19. Jahrhundert aus Kaschmir nach England importiert und wegen seiner Blüten als Zierpflanze in Gärten gepflanzt. Seitdem hat sich die große, meist rosefarbig blühende Pflanze in ganz Europa ausgebreitet...

Lokales
Bahnlinie von Rheinzabern nach Jockgrim nach dem Brand | Foto: A. Abt
5 Bilder

Brand am Bauernwald Rheinzabern am 8.8.2022
Nach dem Löschen bleibt die Asche

Jockgrim.   Am 8.8.2022 begann es entlang der Bahnlinie zwischen Rheinzabern und Jockgrim auf einer Ackerfläche zu brennen. Dann weitete sich das Feuer zwischen der Freizeitanlage Rheinzabern und dem Bahnwärterhäuschen aus und griff auf den Bauernwald (Teil des Bienwaldes) über. Das Wochenblatt berichtete am 8.8.2022, wie es den Feuerwehren der Verbandsgemeinden Jockgrim, Kandel, Rülzheim und der Stadt Wörth gelang, das Feuer einzudämmen. Der Hubschrauber für Schnakenbekämpfung des Kreises...

Blaulicht

Feuer im Bienwald
40.000 Quadratmeter in Flammen

Bienwald. Am Montagnachmittag entdeckte der Rettungshubschrauber Christoph 43 bei einem Überflug eine Rauchentwicklung im Bienwald zwischen Berg und Hagenbach. Die integrierte Leitstelle Landau alarmierte daraufhin gemäß Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) um 16:22 Uhr die Feuerwehren der VG Hagenbach, die Feuerwehr Wörth und Kandel. In Zeiten mit hohem Waldbrandbrandgefahrenindex (WBI) stellt diese Sonder-AAO sicher, dass frühzeitig Einsatzkräfte und taktische Mittel an der Brandstelle...

Ausgehen & Genießen

Zur Kerwe in Büchelberg
Fotoausstellung "Bienwald, Tiere und Landschaft"

Büchelberg. Nach zwei Jahren Corona-Pause gibt es in diesem Jahr wieder eine Ausstellung des Kulturkreises Büchelberg im Umfeld der Kerwetage. Diese schöne Tradition gibt es seit mehr als 20 Jahren und in diesem Jahr wird es eine Fotoausstellung mit dem Thema "Bienwald, Tiere und Landschaft" sein. Die Naturfotografen Joachim Braun, Günter Niederer und Rosi Lauber stammen alle aus Büchelberg. Eröffnet wird die Ausstellung am Freitag, 5. August, um 20 Uhr im Laurentiushof (Dorfbrunnenstraße 34) -...

Ausgehen & Genießen

Heil-, Liebes- und Giftpflanzen im Bienwald
Die schönen Wilden und ihre Geheimnisse

Kandel. Auf der Suche nach Heil-, Liebes- und Giftpflanzen führt die ca. 3,5 stündige Tour "Die schönen Wilden und ihre Geheimnisse"  durch Wald und Wiesen, zu Gräben und über Bäche. Die Teilnehmer lernen die Wirkung von Pflanzen kennen, die uns mit ihrem Aussehen bezaubern, mit ihren Düften betören und mit ihren Früchten verlocken. Schon Paracelsus lehrte "Allein die Dosis macht, dass es kein Gift ist“. Sie erfahren auf diesem Rundweg Wissenswertes über die verborgenen Eigenschaften von wilden...

Lokales

Neuer Netzwerkpartner in der Jugendhilfe
Naturkindergarten Bienwald als freier Träger anerkannt

Kandel. Der Naturkindergarten Bienwald e. V ist jetzt anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Dafür haben sich die Mitglieder des Jugendhilfeausschusses Mitte Mai ausgesprochen. Auf Grundlage dieser Anerkennung hat der Verein unter anderem die Möglichkeit, finanzielle Förderungen im Rahmen der Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Landkreis Germersheim zu erhalten. Neben finanziellen Zuschüssen zu Freizeiten und Ferienbetreuungen werden auch Partizipationsprojekte und inklusive...

Lokales
blühende Robinien | Foto: A. Abt
5 Bilder

Die Robinien blühen
Duftwolken

Jockgrim.  Die Robinien werden Mitte Mai grün. Erst dann bilden sie Blütenstände aus hängenden Trauben, die einen süßen schweren Duft verströmen. In diesen Frühlingstagen wird man unter Robinien in eine Duftwolke eingehüllt. Robinien kamen im 18. Jahrhundert aus den amerikanischen Appalachen nach Europa. Diese Bäume lieben das Licht und fühlen sich auf freien Flächen und an Waldrändern besonders wohl. Sie bevorzugen trockene Standorte, brauchen wenig Wasser und sind gegen Hitze und Dürre...

Lokales

Zukunft der K23 bei Schaidt
Drei Alternativen für die Herabstufung denkbar

Schaidt/Kreis Germersheim. Landrat Dr. Fritz Brechtel schaltet sich in die Diskussion des Schaidter Ortsbeirats um die Rückstufung und Sanierung der Kreisstraße 23 ein und stellt klar: „Zusammengefasst lautet die Sachlage wie folgt: Der Landkreis würde gerne die K23 sanieren, darf dies jedoch nicht aufgrund der geltenden Rechtslage.“ Er erläutert weiter: „Es ist nicht die alleinige Entscheidung des Kreises, ob eine Straße Kreisstraße ist bzw. bleibt. Bereits mehrfach haben wir gegenüber der...

Lokales

Jahreshauptversammlung
Verein der Naturführer Pfalz wächst

Kandel. Am vergangenen Mittwoch  fand die Jahreshauptversammlung der Naturführer Pfalz e. V. in Kandel statt. Nachdem Ende des vergangenen Jahres zwei neue Mitglieder gewonnen werden konnten, hat der Verein nun 25 Ordentliche Mitglieder und 5 Fördermitglieder. Der Vorstand besteht aus der ersten Vorsitzenden Heidrun Knoch, der stellvertretenden Vorsitzenden Gerlinde Pfirrmann, der Kassenführerin Michaela Stöhr, der Schriftführerin Ute Seitz und den Beisitzern Johanna Thomas-Werling und Norbert...

Ratgeber

Geheimnisvolle Heimat - Buchtipp
Wenn Bäume Geschichten erzählen könnten - aus dem Leben einer Eiche

Buchtipp. "Wenn Bäume Geschichten erzählen könnten", hat meine Oma früher bei jedem Waldspaziergang gesagt. Was sie damit meinte, greift jetzt das Buch "Quercus - aus dem Leben einer Eiche" von Laurent Tillon auf. Über Jahrhunderte harren Bäume der Weltgeschichte und den Widrigkeiten der Natur, erleben Freud, Leid, Not, Abenteuer - und all das in aller Stille, ohne jemals davon berichten zu können. Historische Bäume auch im BienwaldEin solches Beispiel ist die Bismarckeiche im Bienwald: Sie ist...

Lokales

Führung durch die Büchelberger Streuobstwiesen
Blütezeit im Bienwald

Büchelberg. Am Sonntag, 8.Mai, ab14 Uhr, findet in Büchelberg eine Wanderung durch die Streuobstwiesen statt. Zur Hochzeit dieser blühenden Wiesen findet man eine eher selten anzutreffende Flora.Die Vielfalt ist einzigartig und beherbergt besonders geschützte Arten. Folgen Sie unter der Leitung der Naturführerin Johanna Thomas-Werling diesen exotischen Spuren und erkunden Sie seltene Lebensräume. Diese beherbergen beispielsweise Pflanzen, die mit Vanille und Safran verwandt sind. Außerdem gibt...

Blaulicht

Granatenfund bei Wörth
Gefahr für Wanderer im Bienwald

Wörth. Samstagabend bemerkten Angehörige einer Rettungshundestaffel eine Granate im Bienwald und verständigten die Polizei. Vor Ort konnte eine deutsche Wurfgranate aus dem zweiten Weltkrieg festgestellt werden. Da sich die Granate an einem stark frequentierten Waldweg befand, wurde die Örtlichkeit bis zum Eintreffen des Kampfmittelräumdienstes gesichert

Lokales

Bundespolizei
Bundespolizeirevier Bienwald: Mit Baugenehmigung für Neubau in Kandel ist in Kürze zu rechnen

Wie der Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart (CDU) auf schriftliche Anfrage erfuhr, rechnet die Bundesregierung in den kommenden Wochen mit der Baugenehmigung für den Neubau des Bundespolizeireviers Bienwald in Kandel. Derzeit befindet sich das Revier am Grenzübergang B9. Gebhart hat sich bereits seit Längerem für Verbesserungen am Standort eingesetzt. Gebhart: „Es ist dringend nötig, dass die Bundespolizei eine angemessene Infrastruktur nutzen kann. Die Verzögerungen der letzten Monate...

Ausgehen & Genießen

Ein Rundgang zu uralten Bäumen
Giganten im Bienwald

Kandel. "Giganten im Bienwald", so der Titel einer Führung von Heidrun Knoch.  Auf dieser ca. 3 1/2 stündigen Tour entdecken die Teilnehmer gigantische Eichen, wuchtige Weiden, knorrige Hainbuchen und andere Baumriesen. Sie hören, warum Bäume Netzwerke mit Artgenossen und Pilzen bilden, Erlen gerne im Nassen stehen und wie überaus langmütig Weißtannen sind. Warum ist der Erhalt der Artenvielfalt so wichtig, was macht der Klimawandel mit dem Wald und wie können unsere Bäume sich den geänderten...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ