Ameisen

Beiträge zum Thema Ameisen

Lokales

Stadt Landau startet nächste Ausbringung von Kieselgur zur Eindämmung von Tapinoma magnum

Landau. Es geht in die nächste Runde: Wie bereits im August, bringt die Stadt Landau erneut das biologische Mittel Kieselgur auf stark betroffenen öffentlichen Flächen aus, um der Ausbreitung der Ameisenart Tapinoma magnum entgegenzuwirken. Auch diesmal bittet die Stadt die Bürgerinnen und Bürger um Unterstützung für ein gemeinsames Vorgehen. Beginn war am Donnerstag, 18. September, auf dem Gelände der Integrierten Gesamtschule Landau in der Pfalz. Im Anschluss folgen Maßnahmen in Landau-Nord...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Ratgeber

Info-Veranstaltung in Karlsruhe zur invasiven Ameisenart "Tapinoma magnum"

Karlsruhe. Am Mittwoch, 30. Juli 2025, lädt die Stadtverwaltung um 18 Uhr alle interessierten und betroffenen Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung zur invasiven Ameisenart "Tapinoma magnum" in den Bürgersaal des Rathauses am Karlsruher Marktplatz ein. Nach Begrüßung durch Bürgermeisterin Bettina Lisbach wird Diplom-Biologe Dr. Manfred Verhaagh, früherer Leiter der Insektenkunde und seit 2025 ehrenamtlicher Mitarbeiter des Naturkundemuseums Karlsruhe, über die neuesten...

Lokales

Bewohner warnen vor Superkolonien: Umweltbehörde gibt Entwarnung

Ludwigshafen. Aktuell gehen bei der Stadt vermehrt Meldungen von gesichteten Ameisen ein. Häufig liegt dabei die Vermutung vor, es handle sich um die invasive Art Tapinoma magnum, die Superkolonien baut. Der Bereich Umwelt und Klima weist darauf hin, dass solche Kolonien nur selten vorkommen, Tapinoma magnum ist zudem von der Europäischen Union bislang nicht als invasive Art eingestuft worden. Die Bekämpfung von Ameisenkolonien auf Privatgrundstücken liegt in der Verantwortlichkeit der...

Ausgehen & Genießen

Historisches Museum in Speyer
Lebendes Ameisenvolk ergänzt Ausstellung

Speyer. Eine ganz besondere Attraktion: Ab sofort zeigt die Ausstellung „Expedition Erde“ im Historischen Museum der Pfalz in Speyer ein lebendiges Ameisenvolk. Die Kahlrückige Waldameise oder auch Kleine Rote Waldameise findet in der Ausstellung alle Räume, die sie zum Leben braucht von der Brutstation bis zum Friedhof - und kann dort auch beobachtet werden.

Ausgehen & Genießen
Professorin Susanne Foitzik von der Universität Mainz richtet in ihrem Vortrag das Augenmerk auf das soziale Verhalten der Ameisen | Foto: Shutterstock/Historisches Museum der Pfalz
2 Bilder

Vom Leben der Ameisen
Weltmacht auf sechs Beinen

Speyer. Begleitend zur Sonderausstellung „Expedition Erde. Im Reich von Maulwurf und Regenwurm“ lädt das Historische Museum der Pfalz in Speyer am Donnerstag, 17. Februar, um 17 Uhr, zu einem Vortrag über das Leben der Ameisen ein. Die Vortragende Susanne Foitzik ist Professorin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. In ihrem Vortrag richtet sie unter anderem ihr Augenmerk auf das soziale Verhalten der Ameisen. Als Forscherin befasst sich Susanne Foitzik darüber hinaus mit Genomik und der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ