Das Ambulante Hospiz- und Palliativzentrum Neustadt bietet Ende September ein zweitägiges Grundseminar für ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen und -begleiter an
Neustadt. Hospiz- und Palliativarbeit lebt von ehrenamtlichen Unterstützerinnen und Unterstützern. So auch das Ambulanten Hospiz- und Palliativzentrum Neustadt (AHPZ). Regelmäßig bietet das AHPZ Seminare zur Qualifizierung von ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen und -begleitern an.
Das nächste Grundseminar findet statt am 27. und 28. September, jeweils von 10 bis 18 Uhr, in den Räumen des AHPZ in der Grainstraße 8. Interessierte, die sich auf das einlassen möchten, was am Ende zählt, und erfahren wollen, was es bedeutet, Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu begleiten, sind herzlich willkommen.
Die Teilnehmenden werden sich auseinandersetzen mit den Themen Sterben, Tod und Trauer. Das Seminar gibt nähere Einblicke in die Grundhaltung der Hospizarbeit, in die Geschichte der Hospizbewegung sowie den Umgang mit eigenen Erfahrungen und Vorstellungen zu Abschied, Verlust und Endlichkeit.
Ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen und -begleiter schenken in erster Linie Zeit, haben ein offenes Ohr und ein offenes Herz. Sie begleiten schwerstkranke Menschen und entlasten und stärken Angehörige. Die Teilnahme am Seminar verpflichtet nicht zu einer ehrenamtlichen Tätigkeit in der Hospizbegleitung, kann bei Interesse aber den ersten Schritt zu einem ehrenamtlichen Engagement darstellen. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt, die Teilnahme ist kostenpflichtig.
Nähere Informationen und Anmeldung bei Yana Kieffer unter 06321 859-8808 oder 859-8590, Mail: yana.kieffer@marienhaus.de
Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...
Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...
Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...
Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...
Konzerte Kaiserslautern. Das Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern startet mit einem vielseitigen Angebot im September. Im September gehören unter anderem ein Sinfoniekonzert, die Jazzbühne und eine Kulturandacht dazu. Ein Schwerpunkt widmet sich Komponistinnen und Interpretinnen und die "Stimme als Instrument des Jahres" setzt ein musikalisches Ausrufezeichen. Konzerte Kaiserslautern: Von Italien inspiriertDen Auftakt bildet am Freitag, 19. September 2025, um 19.30 Uhr ein...
Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor. Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.