Hochzeit für alle! Pop-up-Festival - Einfach heiraten und Segen für Liebende

- Hochzeit für alle!
- Foto: Studio Herrlichkeit/Valentina Ingmanns
- hochgeladen von Kristin Hätterich
Mannheim. Mit vorheriger Anmeldung oder spontan: Wer seine Liebe gemeinsam mit seinem Herzensmenschen unter Gottes Segen stellen möchte, ist herzlich eingeladen zu „Hochzeit für alle!“ am Samstag, 26. Juli, 12 bis 17 Uhr an der Konkordienkirche. Dort bietet das Pop-up-Festival für die Liebe einen festlichen Rahmen mit Live-Musik von Dorina und Şeyda Sibel sowie Köstlichkeiten und Herzlichkeit. Zu dem Festival lädt das Studio Herrlichkeit gemeinsam mit der CityKirche Konkordien und einem großen Mannheimer Team ein. Die Teilnahme ist kostenfrei. Spenden sind willkommen.
„Weniger Formalitäten, schöne Formate mit Tiefe, viel Segen und das diversitätssensibel – so wünschen wir uns eine Zukunft der Kirche und auch der Hochzeit. Also machen wir das“, sagt Pfarrerin Nina Roller vom Studio Herrlichkeit der Evangelischen Kirche Mannheim. Diese Haltung, so die Pfarrerinnen Anna Maria Baltes und Ilka Sobottke vom Team an der CityKirche Konkordien, „entspricht uns und unserer Arbeit hier an Konkordien. Deshalb freuen wir uns sehr über diese Kooperation und auf das Pop-up-Festival.“ Paaren, die ihre kirchliche Hochzeit ganz unkompliziert und ohne großes Aufgebot feiern möchten, bietet das Pop-up-Festival einen schön gestalteten Rahmen in der Kirche, auf dem Kirchturm und auf der Wiese. Ob zu zweit oder mit Gästen – wer zu „Hochzeit für alle!“ kommt, kann die Feierlichkeit mit wenig Stress und bei guter Musik genießen. Die Paare wählen vor Ort den Trauspruch, den Trau-Ort und die Musik, die zu ihnen passt.
Hochzeitsfotos to go und Hochzeitstanz in der Kirche – mit Kurz-Tanzkurs
Schönheit und Gemeinschaft, mit der solch ein Anlass gefeiert werde, sagt Valentina Ingmanns vom Studio Herrlichkeit, könnten auch in solch einer neuen Form der Hochzeitsfeier erlebt werden. Nach der persönlich gestalteten Hochzeit am Lieblingsort gibt es ein Mal pro Stunde einen Gratistanzkurs in der Kirche: Ob Walzer, Chacha oder Discofox, verschiedene Tänze können vor Ort erlernt werden, um tanzend gemeinsam die Liebe miteinander zu feiern.
Hochzeit feiern – spontan oder mit Anmeldung
Wer spontan am 26. Juli zum Pop-up-Festival kommt, wird an einem Welcome-Tisch von den Vikarinnen Andrea Huber und Hanna Weidemann begrüßt. Dann nimmt sich eine Pfarrperson Zeit, das Paar und seine gemeinsame Geschichte kennenzulernen. Wer sich schon im Vorfeld anmelden und einen Termin sichern möchte, kann das auf der Website von Studio Herrlichkeit tun unter www.studio-herrlichkeit.de.
Drei schöne Orte für einen besonderen Moment
Die Paare können für ihre persönliche Zeremonie eine von drei Trau-Orten auswählen: Begleitet von Orgelmusik in der Kirche, mit einem Lieblingssong auf dem Turm der Konkordienkirche oder unter einem der zwei Traubogen auf der Kirchwiese mit Livemusik von DORINA und Seyda Sibel kann geheiratet werden. Im Garten ist ein Traubogen klassisch weiß und goldfarben mit Luftballons dekoriert, der andere in bunten Regenbogenfarben.
Die persönliche Zeremonie dauert dann rund 15 Minuten. Diese sind gefüllt mit persönlichen Worten und Musik, mit Gebet, Ja-Wort und Segen. Paare können ihre mitgebrachten Ringe tauschen und als Zeichen der Verbundenheit jeweils ein Armband mit einem Hochzeitsspruch anlegen.
Leckeres Catering beim Pop-up-Festival. Sekt for free für jedes Hochzeitspaar.
Jedes Hochzeitspaar ist eingeladen, mit Sekt auf seine Liebe anzustoßen. Während des Pop-up-Festivals gibt es ein leckeres Catering mit kühlen Drinks. Statt Torte können die Paare zum feinen ecuadorianischen Kaffee vom Kaffeefahrrad Pacha Mama ein Hochzeitseis in der Waffel und Zuckerwatte ‚Wolke 7 am Stiel‘ genießen.
Hochzeit für alle!
„Bei diesem Festival sollen Liebende erleben können, was niemand kaufen kann: Gottes Segen“, so das Team. „Jedes Paar kann sich segnen lassen. Denn Segen ist für alle da“, betont Pfarrerin Nina Roller. Auch Paare, die schon lange verheiratet sind und sich einen Segen für ihre Liebe wünschen, sind eingeladen. „Selbstverständlich feiern wir bei bei unserem Festival der Liebe auch queere und interreligiöse Hochzeiten.“ Eine Trauung mit Eintrag in das Kirchenbuch ist dann möglich, wenn eine der getrauten Personen Mitglied der Evangelischen Kirche ist und die standesamtliche Trauung bereits erfolgt ist.
„Ich freue mich sehr über die Initiative und auf dieses Festival“, sagt Dekan Hartmann, „es gibt ein wachsendes Bedürfnis nach leichteren und spontaneren Formen und es ist gut, dass wir das aufnehmen.“ Das Festival, betonen Nina Roller und Valentina Ingmanns vom Studio Herrlichkeit, trage diesen gesellschaftlichen Veränderungen Rechnung und ermögliche zugleich „Gemeinschaft mit anderen zusammen zu feiern und in der Stadt zusammen mit ganz vielen Liebenden für ein schönes Miteinander ein Beispiel zu geben.“
Das Team des Pop-up-Festivals blickt mit Neugierde und Vorfreude auf den 26. Juli, wenn mitten im Samstagstrubel und mitten in der Innenstadt dieses Fest der Liebe gefeiert wird. Gemeinsam mit vielen Helfenden sind für die Hochzeiten die Pfarrerinnen und Pfarrer Anna Baltes, Susanne von Komorowski, Nina Roller, Ilka Sobottke, Dr. Cornelia Weber und Paul Wieczorek mit dabei.
Wie viele Paare zu „Hochzeit für alle!“ kommen werden, sei nicht leicht einzuschätzen, ist sich das Team bewusst, das sich bereits über die ersten Anmeldungen freut. Das Team ist sich einig: „Wir feiern an diesem Tag so viele Hochzeiten, wie wir können. Die letzte Hochzeit kann um 17 Uhr stattfinden. Wer anschließend noch unter freiem Himmel und in besonderer Atmosphäre weiterfeiern möchte, kann „La Piazza“ (10 bis 21 Uhr) an der rund einen Kilometer entfernten Christuskirche (Oststadt) genießen.
„Hochzeit für alle!“ ist eine Aktion von Studio Herrlichkeit in Kooperation mit der CityKirche Konkordien, Kolleginnen und Kollegen aus der Evangelischen Kirche Mannheim.
Weitere Informationen und FAQs zu „Hochzeit für alle“ unter www.studioherrlichkeit.de. red
Autor:Kristin Hätterich aus Mannheim |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.