Fritz Stier. Windstill im Niemandsland - Ausstellung im PORT25 Mannheim – Raum für Gegenwartskunst

Ausstellung Symbolbild | Foto: Rawpixel.com/stock.adobe.com
  • Ausstellung Symbolbild
  • Foto: Rawpixel.com/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Jessica Bader

Mannheim. Fritz Stier ist als Künstler, Akteur auf kulturpolitischer Ebene und Leiter des Kunstverein Viernheim eine zentrale Figur der hiesigen Kunstszene und weit darüber hinaus bestens vernetzt. Mit dieser Einzelausstellung im PORT25 wird der Künstler Fritz Stier in den Fokus gestellt. Die Ausstellung wird Freitag, 1. Dezember, 19 Uhr, eröffnet. Die Ausstellung ist von Samstag, 2. Dezember bis Sonntag, 18. Februar 2024 zu sehen.
Ausgangspunkt der Ausstellung ist seine erste Videoarbeit „cogito ergo sum“ (1980), die auf den französischen Philosophen René Descartes rekurriert. In krisseligem Schwarz-Weiß ist der Künstler zu sehen, der sich die Worte „Ich denke“ auf die Stirn schreibt und dabei „Ich bin“ spricht. Die Szene wiederholt sich wieder und wieder, ein ums andere Mal abgefilmt, Bild und Ton werden mit jeder Wiederholung undeutlicher. Wie gewiss können wir uns sein?
Fritz Stier (*1951) ist ein früher Vertreter der Performance- und Videokunst, die Anfänge waren geprägt von Happenings und Aktionen in öffentlichen und halböffentlichen Räumen. Als er Mitte der 1970er Jahre aus Berlin, wo er an der Akademie der Künste studiert hatte, nach Mannheim zurückkehrte, war die Kunstwelt im Aufbruch, alles schien möglich, die Grenzen zwischen Kunst und Leben verschwammen – Fritz Stier mittendrin.
Seine ersten dokumentierten Performances, in denen er selbst agiert, sind sehr persönlich. Eigene Gefühle und Erfahrungen werden bearbeitet, finden schmerzhaften Ausdruck und genuine bildnerische Sprache. Bald schon gelangte er zu universelleren Themen, die die conditio humana in all ihren Facetten betrachten und befragen. Spirituelles und elementar körperliche Erfahrungen verbinden sich. Aspekte des Lebens, wie das ewige Werden und Vergehen, Nähe und deren Unmöglichkeit, Ausgeliefertsein und ein Sich-Einlassen, durchziehen leitmotivisch Fritz Stiers Werke – immer bildgewaltig, nie deskriptiv, vielmehr deutungsoffen und vielschichtig.
Seitens des Künstlers ist damit auch ein Zulassen der Handlungen anderer verbunden. Den Akteuren seiner Performances und Videoarbeiten gibt er nur das Setting vor. So stehen etwa in der Videoinstallation „Arkanum“ fünf nackte Menschen ziemlich stramm in transparente Folie eingewickelt mit einer braunen Papiertüte auf dem Kopf vor raumlos schwarzem Grund. Nahezu bewegungsunfähig und der Sicht beraubt, zugleich zumindest ein wenig vor möglichen voyeuristischen Blicken geschützt, können sie entscheiden, ob sie so verharren oder sich befreien.
Der Ausstellungstitel, „Windstill im Niemandsland“, evoziert den Zustand des Dazwischen. Er umschreibt einen Stillstand, der möglicherweise die Ruhe vor dem Sturm ist, ein Moment des Innehaltens, nach dem Bewegung in alle Richtungen möglich wäre.
Der Eintritt ist frei. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 11 bis 18 Uhr. Geschlossen an folgenden Tagen: Samstag, 23., Sonntag, 24. und Sonntag, 31. Dezember sowie vom Mittwoch, 3., bis Sonntag, 7. Januar.
Donnerstag, 11. Januar, 18 Uhr, Führung in deutscher Sprache mit Kim Behm.
Donnerstag, 18. Januar, 18 Uhr, Führung in türkischer Sprache mit Melek Kilic.
Sonntag, 28. Führung, 15 Uhr, Führung mit Fritz Stier.
Sonntag, 18. Februar, 15 Uhr, Führung in russischer Sprache mit Anna Siebert.
LESUNG europa_morgen_land
Sonntag, 11. Februar, 17 Uhr, Lesung mit Ariana Zustra „Tot oder lebendig“, Moderation: Anna-Katharina Gisbertz.
Ariana Zustra wurde 1987 in Dubrovnik geboren und lebt als freie Journalistin und Musikerin in Berlin. Nach dem Studium der Kulturwissenschaft und Soziologie an der Universität Tübingen absolvierte sie Ausbildungen an der Reportageschule und der Axel-Springer-Akademie sowie ein Volontariat beim Rolling Stone.
Sie ist leitende Redakteurin des Literaturressorts des Musikexpress und freie Autorin des Philosophiemagazins Hohe Luft. Als ZUSTRA veröffentlicht sie Art-Pop. Tot oder lebendig ist ihr Debütroman. Die Autorin liest aus dem Buch „Tot oder lebendig“ (2023). hät/red

Autor:

Kristin Hätterich aus Mannheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

15 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Rheinuferfest Ludwigshafen: Vom 27. bis 29. Juni 2025 gibt es Musik und Genuss pur | Foto: Marcus Schwetasch
Video 5 Bilder

Rheinuferfest Ludwigshafen 2025 – Programm & Highlights

Rheinuferfest Ludwigshafen: Das Rheinuferfest findet vom 27. bis 29. Juni 2025 am Rheinufer Ludwigshafen statt. Besucher erwartet ein umfangreiches Programm mit Live-Musik, Street Food und einer Weinlounge. Die LUKOM bietet damit wieder die perfekte Mischung aus Kulinarik, Bühnenprogramm und Unterhaltung für die ganze Familie. So wird das Rheinuferfest zum Treffpunkt für alle, die den Sommer feiern und in vollen Zügen genießen wollen - und das bei freiem Eintritt! Die Hauptbühne: Highlights des...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Fahrgeschäfte wie der Breakdancer begeistern die Besucher | Foto: Ben Pakalski
Video 6 Bilder

Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Volksfest-Highlight mit neuen Attraktionen und spektakulärem Feuerwerk

Pfalzfest Ludwigshafen. Volksfestfans aufgepasst: Vom 18. bis 23. Juni 2025 verwandelt sich der Ebertpark in Ludwigshafen in ein Paradies für Jung und Alt. Das Pfalzfest bietet sechs Tage lang beste Unterhaltung – mit neuen Fahrgeschäften, großem Bier- und Weindorf und einem Feuerwerk der Extraklasse. Eintritt frei – pure Lebensfreude garantiert! Wilde Maus, XXL-Breakdance und Weißwurstfrühstück im Riesenrad Volksfeste strahlen ihren ganz eigenen Zauber aus. Der Duft von gebrannten Mandeln und...

Online-Prospekte aus Mannheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ