Gesundheit der Spieler im Blick
Klinikum Karlsruhe und KSC gehen Partnerschaft ein

(v.l.) KSC-Geschäftsführer Michael Becker mit Prof. Michael Geißler und Markus Heming vom Städtischen Klinikum | Foto: Karlsruher SC
  • (v.l.) KSC-Geschäftsführer Michael Becker mit Prof. Michael Geißler und Markus Heming vom Städtischen Klinikum
  • Foto: Karlsruher SC
  • hochgeladen von Jo Wagner

Region. Das Städtische Klinikum Karlsruhe unterstützt den KSC künftig im medizinischen Bereich, übernimmt im Rahmen der langfristig angelegten Partnerschaft einen Teil der sportmedizinischen Untersuchungen der Profis und der Nachwuchs-Mannschaften der KSC Akademie. Im Gegenzug nutzt das Klinikum die Bekanntheit und Reichweite des KSC für seine Außendarstellung. 150 Kinder und Jugendliche im Bereich der U12 bis U17 sowie die U19 und die Profis des KSC erhalten beim künftigen Partner dann unter anderem die von der Deutschen Fußball Liga bzw. dem Deutschen Fußball Bund vorgeschriebene Herz‐Kreislauf‐Funktionsprüfung zu Beginn der Saison. Bereits Ende Juni waren die Profis vor dem Einstieg in den regelmäßigen Trainingsbetrieb für die Untersuchungen ins Klinikum gekommen.

Das Städtische Klinikum Karlsruhe ist das größte Krankenhaus in der Region Mittlerer Oberrhein - und profitiert künftig auch von der Kooperation: Sowohl in den sozialen Medien des KSC als auch bei "Wildpark‐TV" wird der neue Partner im Laufe der nächsten Jahre präsent sein. In diesem Zusammenhang wird das Klinikum auch „Offizieller Förderer der KSC Akademie“. „Wir freuen uns sehr über die neu geschlossene Partnerschaft mit dem Städtischen Klinikum. Als größtes Krankenhaus der Region bietet es eine enorme fachliche Kompetenz, die dem KSC nun zugutekommt. Wichtig sind auch die kurzen Wege, welche unsere organisatorischen Abläufe stark verbessern und uns damit bei der weiteren Professionalisierung unserer Strukturen helfen“, so KSC-Geschäftsführer Michael Becker zur gemeinsamen Zusammenarbeit.

„Die Herz‐Kreislauf‐Funktionsprüfung besteht unter anderem aus einem Belastungs-EKG auf dem Fahrradergometer, bei dem auch der Blutdruck gemessen wird“, erklärt Dr. Matthias Merkel, kommissarischer Direktor der Medizinischen Klinik IV, in der die Kardiologie angesiedelt ist. „Wie von der DFL vorgegeben, erhalten Profis und U19 daneben einen Herzultraschall.“ Außerdem werden im Klinikum verschiedene Laborwerte der Spieler gecheckt. Pro Jahr werden im Städtischen Klinikum über 61.000 stationäre und rund 186.000 ambulante Patienten behandelt. Für eine stationäre Versorgung stehen aktuell 1.538 Planbetten/-plätze zur Verfügung.

„Wir freuen uns sehr, dass wir auch den Kindern und Jugendlichen aus den U-Mannschaften des KSC unsere medizinische Expertise anbieten können“, hebt Merkel, der die Herz‐Kreislauf‐Funktionsprüfung der Spieler begleitet, hervor. „Sie sind möglicherweise die Profis von morgen und sollen von Beginn an medizinisch bestmöglich begleitet werden.“

4.500 qualifizierte Mitarbeiter: „Auch unter den Beschäftigten des Klinikums ist der KSC sehr populär“, betont Prof. Dr. Michael Geißler, Medizinischer Geschäftsführer des Klinikums. „Unsere Partnerschaft soll unterstreichen, dass bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten ebenso Teamarbeit gefragt ist, wie im Mannschaftssport Fußball. Wir freuen uns daher, dass wir künftig regelmäßig mit Aktivitäten aus dem Klinikum in den Medien des KSC vertreten sein werden.“

Infos: Mit 22 medizinischen Fachabteilungen, vier Instituten, einer Blutspendezentrale, einer Zentralen Notaufnahme sowie einer Kindernotaufnahme steht den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Karlsruhe und der Region ein umfangreiches Angebot an Gesundheitsdienstleistungen zur Verfügung.

Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ