Marisa Graf reanimierte in Karlsruhe einen Fahrgast nach Herzstillstand
Gelebte Zivilcourage - Herzdruckmassage können

Mit einer Herzdruckmassage rettete Marisa Graf einer Frau das Leben, die in einer Stadtbahn einen Herzstillstand erlitten hatte  | Foto: AVG
  • Mit einer Herzdruckmassage rettete Marisa Graf einer Frau das Leben, die in einer Stadtbahn einen Herzstillstand erlitten hatte
  • Foto: AVG
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsruhe. Manchmal können wenige Minuten über ein ganzes Leben entscheiden. Als Marisa Graf unlängst um kurz nach sieben Uhr in die Stadtbahnlinie S1 am Karlsruher Hauptbahnhof einsteigt, ahnt sie noch nicht, dass sie nur drei Haltestellen später zur Lebensretterin für einen anderen Fahrgast werden wird, der in der Bahn einen Herzstillstand erlitten hat. Ihre Geschichte soll für den richtigen Umgang mit einer solchen Notfallsituation sensibilisieren.

Selbstverständlich geholfen
Wie jeden Morgen nimmt die 33-Jährige an diesem Donnerstag im hinteren Wagen der Bahn Platz, um damit zum Städtischen Klinikum in der Nordweststadt zu fahren. Dort arbeitet die gelernte Arzthelferin im Sekretariat der Radiologie. Als die Bahn an der Haltestelle Werderstraße zum Stehen kommt, gibt der Fahrer über die Lautsprecher bekannt, dass aufgrund eines Notarzteinsatzes die Fahrt vorerst nicht weiter fortgesetzt werden könne. „Ich ging zunächst davon aus, dass sich der Vorfall irgendwo entlang der Strecke ereignet hat und deshalb die Schienen für längere Zeit durch den Rettungswagen blockiert sind. Das kommt gerade im Stadtgebiet ja schon mal häufiger vor. Deshalb bin ich mit vielen anderen Fahrgäste ausgestiegen und wollte eigentlich zu einer anderen Haltestelle laufen um von dort mit einer anderen Bahn Richtung Klinikum weiterzufahren“, erinnert sich Graf.

Als sie aber am ersten Wagen der Stadtbahn entlanggeht, fällt ihr an der geöffneten zweiten Tür eine Gruppe von fünf bis sechs Fahrgästen auf, die rund um eine Frau stehen, die in sich zusammengesunken auf ihrem Sitz liegt. „Mein erster Gedanke war weiterzugehen, da ich annahm, dass die Dame schon von den Personen um sie herum versorgt werden würde. Aber irgendeine innere Stimme hat mir gesagt, dass ich in die Bahn wieder einsteige und zu der Frau hingehe.“

Herzdruckmassage rettete Leben
Als kurz darauf der Fahrer fragt, ob sich unter den Fahrgästen medizinisches Personal befindet, hat Graf den Ernst der Lage bereits realisiert: „Die äußeren Symptome deuteten auf einen Kreislaufstillstand hin. Die Gesichtsfarbe der leblosen Frau war ganz fahl und kalter Schweiß stand ihr auf der Stirn.“ Sie überprüft sofort die Vitalfunktion der leblosen Frau. „Ich konnte keinen Puls fühlen und keine Atmung feststellen.“ Geistesgegenwärtig legt sie mit Hilfe eines anderen Fahrgastes die Frau auf den Boden in den Gangbereich und beginnt direkt mit einer Herzdruckmassage. Ausdauernd, kraftvoll und gleichmäßig drückt sie das Brustbein der Frau ein, um ihr Herz wieder zum Schlagen zu bringen. „Ich habe in dem Moment einfach nur funktioniert und intuitiv das getan, was ich während meiner Ausbildungen gelernt habe“, erinnert sich Graf, die sich in ihrer Freizeit auch ehrenamtlich beim Deutschen Roten Kreuz im Ortsverein Karlsruhe-Wettersbach engagiert.

Als der alarmierte Rettungsdienst wenig später vor Ort eintritt, schlägt das Herz der 56-jährigen Frau wieder, die sofort in ein Karlsruher Krankenhaus gebracht und dort notoperiert wird. Anschließend können die Ärzte den Zustand der Patientin stabilisieren, die ohne das schnelle Eingreifen von Marisa Graf nicht überlebt hätte. „Nach der Reanimation war ich emotional fix und fertig und musste erstmal mit meinem Mann telefonieren. Als die Ärzte mir dann später mitgeteilt haben, dass die Frau überlebt hat und auf dem Weg der Besserung ist, war dies wie ein Geschenk für mich. Es war wohl Schicksal, dass wir beide an diesem Tag in der gleichen Bahn saßen und ich der Frau helfen konnte“, sagt Graf, bei der sich kurz darauf die Familie der Geretteten meldet und sich für die Rettungstat bedankt. „Durch ihr entschlossenes und mutiges Handeln hat Frau Graf das Leben eines Fahrgastes gerettet", freute sich Dr. Alexander Pischon, Geschäftsführer der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft: "Mit ihrem Einsatz ist sie ein Vorbild für gelebte Zivilcourage, die in unserer Gesellschaft wichtiger denn je ist. Dies verdient unser aller Dank und Anerkennung.“

Plötzlicher Herzstillstand: Da kann man helfen!
Jedes Jahr sterben rund 70.000 Menschen in Deutschland an einen plötzlichen Herzstillstand. Tausende Betroffene überleben nicht, weil bis zum Eintreffen der Rettungsdienste kostbare Minuten ohne Erste Hilfe verstreichen. Denn bei einem Herzstillstand zählt schnelles Handeln. Pro Minute, die bis zum Beginn der Reanimation verstreicht, verringert sich die Überlebenswahrscheinlichkeit des Betroffenen um etwa zehn Prozent. Ohne Blutfluss und fehlende Sauerstoffversorgung beginnt das Gehirn bereits nach nur drei bis fünf Minuten unwiederbringlich zu sterben. Wird umgekehrt bei einem Mensch mit Herzstillstand innerhalb der ersten Minuten Erste Hilfe geleistet, so steigen seine Überlebenschancen um das Zwei- bis Dreifache.

Auch Ungeübte können eine Reanimation durchführen
Graf erzählt die Geschichte ihrer Rettungsaktion, weil sie wachrütteln und aufklären will. „Ich habe nie gedacht, mal in so eine Situation zu kommen. Aber es kann wirklich jedem passieren, dass man entweder selbst auf Erste Hilfe angewiesen ist oder als Ersthelfer nicht auf das Eintreffen des Rettungsdienstes warten kann.“ Deshalb sei es umso wichtiger, dass möglichst viele Menschen wissen, wie sie sich in solch einer Lage verhalten. „Ich fand es erschreckend, wie viele Menschen um diese leblose Frau in der Bahn herumstanden, ohne irgendetwas zu machen. Dabei braucht man keine Angst haben, dass man in solch einer Situation etwas falsch macht. Falsch ist nur, wenn man nichts macht“, so die eindringliche Botschaft von Graf. Selbst Ungeübte können eine Reanimation durchführen. „Inzwischen gibt es auch kostenfreie Apps von Rettungsorganisationen, die zeigen, wie man Erste Hilfe bei einem Herzstillstand leisten kann. Eine gute Plattform ist auch die Facebook-Seite ‚Laienreanimation kann jeder‘, die viele nützliche Tipps und anschauliche Videos bereithält“, empfiehlt sie.

Erste Hilfe bei einem plötzlichen Herzstillstand
- Als Leitformel für die Reanimation durch Laien beim plötzlichen Herzstillstand gilt: Prüfen, Rufen, Drücken: Prüfen: Ist die Person bewusstlos und atmet nicht? Rufen: "112" wählen und den Rettungsdienst verständigen - Drücken: Mit der Herzdruckmassage beginnen.
- Herzdruckmassage
Den Betroffenen auf einem harten Untergrund auf den Rücken legen. Dann beide Hände übereinander legen und einen Handballen mittig auf den Brustkorb legen. Nun mit durchgestreckten Armen 100-120 Mal pro Minute das Brustbein circa 5-6 Zentimeter eindrücken. Herzdruckmassage solange einsetzen, bis ärztliche Hilfe eintrifft! Tipp: Den Song von den Bee Gees „Stayin‘ alive, ha ha ha ha stayin‘ alive“ [Hörbeispiel] mitsummen. Denn das Lied hat genau den richtigen Takt für die Herzdruckmassage!
Tipps und Anleitungen gibt's beim Hausarzt und zum Beispiel beim DRK!

Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ