Trauer in Karlsruhe: Ehrenbürger und Oberbürgermeister im Ruhestand Prof. Dr. Gerhard Seiler gestorben

Die Stadt Karlsruhe trauert um ihren Ehrenbürger Prof. Dr. Gerhard Seiler.  | Foto: Stadt Karlsruhe
  • Die Stadt Karlsruhe trauert um ihren Ehrenbürger Prof. Dr. Gerhard Seiler.
  • Foto: Stadt Karlsruhe
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsruhe. Die Stadt Karlsruhe trauert um ihren Ehrenbürger Prof. Dr. Gerhard Seiler. Der ehemalige Oberbürgermeister (1986 bis 1998) ist am Abend des 1. Juli 2025 im Alter von 94 Jahren verstorben.

„Die Todesnachricht von unserem hoch angesehenen Ehrenbürger und bis heute von vielen Menschen geschätzten Karlsruher Prof. Dr. Gerhard Seiler berührt die Stadt und auch mich persönlich sehr“, sagt Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe in einer MItteilung: „Wir verlieren mit ihm einen außerordentlich engagierten und erfolgreichen Karlsruher, Stadtlenker, Verwaltungsexperten und Netzwerker, der sein Leben in den Dienst seiner Stadt gestellt hat. Unser Mitgefühl gilt seiner Frau Trudi und seiner ganzen Familie."

Gerhard Seiler
Nach erfolgreichem Abschluss seines Studiums der Volkswirtschaftslehre an der Universität Karlsruhe im Jahr 1956 promovierte Seiler an der Wirtschaftshochschule Mannheim. Im Jahr 1971 erfolgte seine Habilitation an der Universität Karlsruhe. Zu jener Zeit stand Prof. Dr. Gerhard Seiler bereits über zehn Jahre im Dienst der Stadtverwaltung Karlsruhe. Nach fünf Jahren als Direktor des städtischen Rheinhafens fiel 1968 die einstimmige Wahl des Gemeinderats auf ihn als neuen Stadtkämmerer. Dem Finanz- und Wirtschaftsbereich blieb er auch ab 1977 in seiner neuen Funktion als Bürgermeister treu, bis er sich 1983 als Erster Bürgermeister zusätzlich der Aufgabengebiete Personal und Organisation annahm.

Die Wahl zum Oberbürgermeister 1986 habe für Seiler den Beginn einer erfolgreichen Ära mit richtungsgebenden Entscheidungen und fundamentalen Projekten dargestellt. „Der Auftakt der Tour de France, der 50. Deutsch-Französische Gipfel sowie die Durchführung der dritten World Games sind Schlagworte aus den ersten Jahren seines Wirkens als Oberbürgermeister, auf die noch viel Bedeutendes folgen sollte“, zählt Mentrup auf. So habe er durch die Konversion eines Geländes des ehemaligen Unternehmens „Industriewerke Karlsruhe-Augsburg“ zum Zentrum für Kunst und Medientechnologie Raum für eine in der Kunstwelt weit über Deutschland hinaus international beachtete Einrichtung geschafft. „Der Verbleib des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesgerichtshofs in der Residenz des Rechts, wie auch der Neubau des Ständehauses, eines der geschichtsträchtigsten und bedeutendsten Gebäude unserer Stadt, gehen maßgeblich auf ihn zurück“, betont Mentup. Der Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs sowie erste Planungen der Untergrund-Straßenbahn stünden beispielhaft für sein zukunftweisendes Wirken, so Mentrup weiter in seinem Kondolenzschreiben. „Durch seine Initiative zur Gründung der TechnologieRegion Karlsruhe legte er zudem den Grundstein für wertvolle Synergien zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Verwaltung. Sein Einsatz für die Magistrale für Europa, die Gründung des heutigen Eurodistrikts Pamina sowie die erfolgreiche Umwandlung des ehemaligen, kanadischen Militärflughafens Söllingen in den Baden-Airpark mit dem Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden unterstreichen einmal mehr die hohe Bedeutsamkeit von Herrn Prof. Dr. Gerhard Seilers Wirken, auch über unsere Stadtgrenzen hinaus“, schreibt Mentrup anerkennend.

„Das Karlsruhe, wie wir es heute kennen, und die gesamte Region sind maßgeblich von seiner Handschrift geprägt. Der Handschrift eines Mannes, der sich auch durch seine Nähe zur Bürgerschaft, seinen Gerechtigkeitssinn und seine Bescheidenheit auszeichnete und der, wie er selbst zu sagen pflegte, als Oberbürgermeister den ‚schönsten Beruf der Welt‘ fand“, so Mentrup weiter. Beispielhaft für sein Bestreben, Chancen für Frieden und Annäherung bewusst wahrzunehmen, stünden die besiegelten Städtepartnerschaften mit Halle, Krasnodar und Temeswar. Die Aussöhnung mit ehemaligen jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern sei ihm stets ein besonderes Anliegen gewesen und so sei er folgerichtig der Initiator des Besuchsprogramms im Jahr 1988 gewesen.

Die beeindruckende Tatkraft von Prof. Dr. Seiler zeige sich auch in den zahlreichen weiteren Ämtern und Funktionen, die er wahrnahm: Ab 1980 war er Mitglied der CDU-Fraktion im Landtag Baden-Württemberg sowie von 1995 bis 1997 Präsident des Deutschen Städtetags. „In einer schwierigen Zeit verschiedener Reformbewegungen wirkte er zu jeder Zeit hochkompetent und erfahren, auch im Bereich der Landes- und Bundespolitik“, erinnert Mentrup. Seit jeher sei Seiler zudem auch der Sportliche, der mit der „Eins“ beim Baden-Marathon. Darüber hinaus habe er 2002 den Karlsruher SC als dessen Präsident vor dem finanziellen Ruin bewahrt.

Das Wirken von Prof. Dr. Gerhard Seiler habe vielfache Würdigung erfahren. Die Ernennung zum Ehrenbürger der Stadt Karlsruhe, die Verleihung des Großen Verdienstkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland und der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg sind nur einige der zahlreichen Anerkennungen.

„Er hat sein Leben Karlsruhe gewidmet. Seine tiefe Verbundenheit haben die Menschen in Stadtverwaltung und Stadtpolitik und auch in der Stadtbevölkerung insgesamt gespürt“, betont Mentrup. Die Stadt Karlsruhe trauere sehr um ihren Ehrenbürger Prof. Dr. Gerhard Seiler, einen herausragenden Kommunalpolitiker und hoch geschätzten Karlsruher Menschen. „Sein Name wird stets eng mit Karlsruhe verbunden bleiben und wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren“, so Mentrup zum Abschluss.

Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ