Folge der Corona-Pandemie / mehr Briefwahlbezirke
Weniger Urnenwahlbezirke in Karlsruhe

AB IN DEN POSTKASTEN: Die Zahl der Briefwähler geht seit Jahren nach oben. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie unterstützt die Stadt Karlsruhe zur OB-Wahl am 6. Dezember diesen Trend.  | Foto: Norbert Staudt/pixelio.de
  • AB IN DEN POSTKASTEN: Die Zahl der Briefwähler geht seit Jahren nach oben. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie unterstützt die Stadt Karlsruhe zur OB-Wahl am 6. Dezember diesen Trend.
  • Foto: Norbert Staudt/pixelio.de
  • hochgeladen von Jürgen Therm

Als Folge der Corona-Pandemie muss die Stadt Karlsruhe die Aufteilung der Wahlbezirke zunächst für die Oberbürgermeisterwahl verändern. Es wird am 6. Dezember im Stadtgebiet weniger Urnenwahlbezirke als bei den Wahlen zuvor geben, dafür steigt im Gegenzug die Anzahl der Briefwahlbezirke.

Allgemeinen Trend zusätzlich bewerben
Die Überarbeitung sämtlicher Wahlbezirke im gesamten Stadtgebiet stellt das Wahlamt, das die OB-Wahl, die Landtagswahl am 14. März 2021 und die Bundestagswahl im Herbst nächsten Jahres vorbereiten muss, vor einige Herausforderungen. Die Neuorganisation ist jedoch dringend notwendig: "Der allgemeine Trend zur Stimmabgabe per Briefwahl entwickelt sich weiter, den wollen wir vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie zusätzlich bewerben", erklärt dazu Bürgermeister Dr. Albert Käuflein, der Gemeindewahlleiter bei der OB-Wahl. Die vermehrte Briefwahl solle dazu beitragen, am Wahlsonntag Warteschlangen vor den Wahlgebäuden und damit ein erhöhtes Infektionsrisiko zu vermeiden.

Wahlräume in 61 Gebäuden
Das Wahlamt richtet zur OB-Wahl am 6. Dezember im gesamten Stadtgebiet nurmehr 80 statt bisher 188 Urnenwahlbezirke ein und erhöht die Anzahl der Briefwahlbezirke von 70 auf 90. Die Wahlräume der Urnenwahlbezirke verteilen sich auf 61 Wahlgebäude.

Bei der Auswahl der Räume richtete sich das Wahlamt streng nach den Kriterien, die unter Corona-Bedingungen eine ordnungsgemäße Durchführung des Urnengangs gewährleisten. Grundsätzlich wirkt sich die Reduzierung der Wahlbezirke vor allem auf die Anzahl der Räume in einem Wahlgebäude aus. Künftig sind in einem Gebäude höchstens zwei Wahlräume untergebracht, bisher waren es bis zu fünf gewesen.

Der überwiegende Teil der Karlsruher kann im selben Wahlgebäude wie bisher zum Urnengang, einige Wenige müssen dazu in ein anderes und damit eine etwas längere Wegstrecke als bisher auf sich nehmen. Wegen der notwendigen Hygienemaßnahmen und der Personenbegrenzung in den Wahlräumen kann es zu Wartezeiten kommen.

Hygienekonzept ausgearbeitet
Das Wahlamt hat für die Durchführung der anstehenden Wahlen ein Hygienekonzept ausgearbeitet. Dies sieht unter anderem vor, dass Wähler beim Urnengang eine Maske tragen, die Abstandsregeln einhalten und einen Kugelschreiber mitbringen sollen. Weiter stellt die Stadt zum Schutz der Wahlhelfer Trennscheiben aus Plexiglas auf und Desinfektionsmittel bereit.

Insgesamt kommen am 6. Dezember und gegebenenfalls bei der Neuwahl am 20. Dezember zusätzlich zu den etwa 650 Wahlhelfern in den Wahllokalen etwa 600 Ehrenamtliche bei der Briefwahlauszählung hinzu.

Sich und andere schützen
Wegen der Unwägbarkeiten, die trotz aller Schutzmaßnahmen durch Corona weiter bestehen, empfiehlt das Wahlamt den wahlberechtigten Karlsruhern die Briefwahl. Bürgermeister Käuflein appelliert an sie: "Schützen Sie sich und andere, nutzen Sie die Möglichkeit der Briefwahl!"

Die notwendigen Unterlagen zur Briefwahl können Bürger nach dem Erhalt ihrer Wahlbenachrichtigung bequem von zuhause aus beantragen. Die Zustellung der Wahlbenachrichtigungen an die Haushalte der in Karlsruhe Wahlberechtigten beginnt nach Mitteilung des Wahlamts voraussichtlich am Anfang der zweiten Woche im November.

Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ