Mehr als Wohnen
Volkswohnung veröffentlicht ersten Sozialbericht

Mit dem Sozialbericht 2020/2021 legt die Volkswohnung erstmals gebündelt Kennzahlen, Aktivitäten und konzeptionelle Entwicklungen im Bereich Wohnraumversorgung, Bezahlbarkeit, Service und Angebote sowie Planungsstrategien dar. Ergänzend zum jährlichen Geschäftsbericht wird der Sozialbericht im zweijährigen Rhythmus erscheinen, um den wichtigen Themen auf ansprechende Weise den nötigen Raum zu geben.

Breite Schichten der Bevölkerung mit bezahlbarem Wohnraum zu versorgen – so lautet der Kernauftrag der Volkswohnung. Die Aufgaben, die sich daraus ergeben, sind unmittelbar mit sozialen Fragen verbunden. Wie gelingt das Zusammenleben im Quartier? Wie bleibt Wohnen bezahlbar? Wie wird der Zugang zu Wohnraum gestaltet? Braucht es spezifische Angebote für besonders vulnerable Gruppen? Im erstmals erschienenen Sozialbericht gibt die städtische Wohnungsgesellschaft transparent Einblick in ihre persönlichen Antworten auf diese Fragen, in soziale Projekte, in die vielfältigen Serviceangebote für Mieterinnen und Mieter sowie in strategische Überlegungen zur Wohnraumversorgung.

Angesichts eines angespannten Wohnungsmarktes und konkurrierender Bedarfsgruppen bekommt der faire, nachvollziehbare und bedarfsgerechte Zugang zu bezahlbarem Wohnraum eine besondere Relevanz. Rund 700 Wohnungen gehen pro Jahr bei der kommunalen Wohnungsgesellschaft durch Wechsel von Mieterinnen und Mieter in die Neuvermietung. Demgegenüber steht jedoch eine große Anzahl von Interessent:innen, die ein Mietgesuch hinterlegt haben. „Als größte Vermieterin in Karlsruhe sind wir uns unserer besonderen Verantwortung in der Stadt bewusst. Schon jetzt ist jede zehnte Wohnung eine Volkswohnung, und wir schaffen weiter dringend benötigten, bezahlbaren Wohnraum. Unsere moderaten Mieten bleiben dabei ein wichtiges Korrektiv auf dem angespannten Wohnungsmarkt“, erläutert Volkswohnungs-Geschäftsführer Stefan Storz.

Anhand von vier großen Handlungsfeldern – Bezahlbarkeit, Wohnraumversorgung, Service und Angebote sowie Planungsstrategien – werden u.a. die Regelungen zur Mietpreisentwicklung transparent dargestellt, vielfältige Ideen zur langfristigen Bezahlbarkeit von Wohnraum präsentiert oder auch das faire Vermietungskonzept erläutert. Wie insbesondere passender Wohnraum für Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen im Neubau entstehen kann, wird durch die Entwicklung diverser Planungsbausteine und -strategien veranschaulicht. Und dass die Wohnungsgesellschaft ihren Mieterinnen und Mietern vielfältige Angebote macht, die über das Wohnen hinaus gehen, wird durch zahlreiche Kooperationen, spannende Quartiersprojekte und bedarfsgerechte Beratungsangebote deutlich.

Die komplexen Themen sind auch über Kennziffern erfahrbar, die transparent darstellen, wo die Volkswohnung aktuell steht: 52 % mietpreisgebundener Wohnraum im Neubau, 133 Spielplätze, über 13 Jahre durchschnittliche Mietvertragsdauer, 3 Quartiersprojekte in Kooperation mit sozialen Initiativen und 82 % zufriedene Mieterinnen und Mieter. Der 52-seitige Bericht stellt klar, dass „das Soziale“ kein Marketingthema, sondern Kernthema der Immobiliengesellschaft ist.

Anja Kulik, Leiterin Quartier, Soziales und Entwicklung bei der Volkswohnung, ergänzt: „In jedem Handlungsfeld gibt es große Herausforderungen, die uns die nächsten Jahre beschäftigen werden, und immer wieder wird es auch um die Moderation und das Abwägen unterschiedlicher Interessen gehen. Diesen Bericht verstehen wir daher auch als eine Positionsbestimmung und Formulierung unserer Haltung.“

Der Sozialbericht steht ab sofort zum Download unter www.volkswohnung.de zur Verfügung.

Autor:

Gudrun Ziegler aus Karlsruhe

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ