Beliebte Führungen am Palmbacher Waldenserweg
Palmbacher Waldensergeschichte weckt großes Interesse

Waldenserplatz Palmbach
7Bilder

Jahresrückblick 2019 am Waldenserweg

Wann wurde Palmbach tatsächlich gegründet? – Die Antwort zu dieser Frage und weitere neue Erkenntnisse aus dem neu erschienenen Heimatbuch „Wettersbach - Grünwettersbach und Palmbach von den Anfängen bis zur Gegenwart“ können Sie bei den zukünftigen Führungen am Palmbacher Waldenserweg erfahren.
Im Jahre 2019 konnten bei den Führungen am Palmbacher Waldenserweg wieder eine große Anzahl, zumeist auswärtiger Besucher begrüßt werden. Von der Ortsverwaltung Wettersbach, unterstützt vom Arbeitskreis Waldensergeschichte und der Evangelischen Kirchengemeinde Palmbach-Stupferich, wurden im vergangenen Jahr vier öffentliche Führungen und vier gebuchte Führungen für Vereine und Besuchergruppen durchgeführt, die großen Anklang fanden. So besuchten ca. 160 Personen bei geführten Spaziergängen den Waldenserort Palmbach. Die Gruppen ließen sich bei den meist zweistündigen Rundgängen die Geschichte der Waldenser und der Palmbacher Ortsgründung erklären.
Außerdem erkundeten einige Besuchergruppen des Badischen Schulmuseums den Waldenserweg. Dieser ist ein kulturhistorischer Geschichtsweg. Er erinnert an die Verfolgung der Waldenser, die wegen ihres protestantischen Glaubens aus ihrer Heimat vertrieben wurden. 24 Schautafeln an zwölf Plätzen berichten auf dem ca. 1.100 Meter langen Waldenserweg über die historischen Stätten von Palmbach sowie über die Geschichte zur Flucht und Vertreibung der Waldenser. Das Waldenserdenkmal „Tor des Ankommens“, symbolisiert die Ankunft der Waldenser in ihrer neuen Heimat. Es wurde von den Künstlern Barbara Jäger und OMI Riesterer entworfen und fand seinen Platz am neuen Waldenserplatz an der Palmbacher Talstraße.

Sehenswertes in Karlsruhe-Palmbach | Foto: Aus Flyer "Waldenserort Palmbach"
  • Sehenswertes in Karlsruhe-Palmbach
  • Foto: Aus Flyer "Waldenserort Palmbach"
  • hochgeladen von Roland Jourdan

Der Bild- und Filmvortrag "Piemont - Einsame Täler - Die Heimat der Waldenser" mit dem Ehepaar Bartsch fand im November im Evangelischen Gemeindehaus so großen Andrang, dass die Sitzplätze nicht ausreichten.
Auch das immer einen Tag nach Weihnachten stattfindende Weihnachtssingen, das musikalisch vom Posaunenchor Langensteinbach / Palmbach unterstützt wird, findet Jahr für Jahr größere Beliebtheit. So konnte auch an diesem Weihnachten eine sehr große Anzahl von Besuchern begrüßt werden. Nachdem in den vergangenen Jahren eine neue LED-Weihnachtsbeleuchtung für den Waldenserplatz beschafft werden konnte, wurden bei der diesjährigen Weihnachtsveranstaltung Spenden für Patenschaften an der Wettersbacher Weihnachtsbeleuchtung "Sternenzauber" gesammelt. Der Arbeitskreis Waldenserweg freut sich, dass für zwei weitere Weihnachtssterne die Patenschaft übernommen werden kann und bedankt sich recht herzlich für die Spenden. Der Arbeitskreis möchte den Waldenserweg weiter stimmungsvoll illuminiert und einen Beitrag zum nächtlichen Ortsbild leisten, um den Waldenserort Palmbach attraktiver und lebendiger zu gestalten.

Veranstaltungen 2020

Im Jahre 2020 finden folgende öffentliche Führungen und Veranstaltungen statt:

  • Sonntag, 26. April – 14.00 Uhr  Führung am Waldenserweg, mit Kirchenführung.
  • Sonntag, 21. Juni – 15.30 Uhr  Führung, zum Abschluss um 18.00 Uhr mit Platzkonzert des Posaunenchor Langensteinbach/Palmbach am Waldenserplatz
  • Sonntag, 13. September – 14.00 Uhr  Führung am „Tag des offenen Denkmals“, an diesem Tag hat auch das Badische Schulmuseum geöffnet.
  • Sonntag, 25. Oktober – 14.00 Uhr  gemeinsame Führung zum Reformationstag, mit der Gemeindepfarrerin Dr. Anne Helene Kratzert 
  • Sonntag, 27. Dezember – 18.00 Uhr Weihnachtssingen am Waldenserplatz
    Weihnachtslieder zum Mitsingen und besinnliche Texte am "Tor des Ankommens". Gemeinsame Veranstaltung mit der Evangelischen Kirchengemeinde und dem Posaunenchor Langensteinbach/Palmbach.

Führungen für Vereine oder andere Besuchergruppen werden nach Absprache angeboten. Weitere Infos finden Sie bei www.waldenserweg.de
Den neuen Flyer „Waldenserort Palmbach“ erhalten Sie bei der Ortsverwaltung Wettersbach sowie in der Waldenserkirche Palmbach, die täglich zur Besichtigung geöffnet ist.
Sie erreichen Palmbach mit den ÖPNV-Buslinien 47 ab Karlsruhe-Hauptbahnhof (Fahrzeit 20 Minuten), Linie 27 ab KA-Durlach und Linie 118 ab Karlsbad-Langensteinbach.

Der Arbeitskreis Palmbacher Waldenserweg wünscht Ihnen ein frohes und gesundes Jahr 2020.
Roland Jourdan, Peter Hepperle, Erwin Liebig, Martina Vogt und Julia Liebig.

Das Waldenserdenkmal "Tor des Ankommens" in Palmbach.  | Foto: Aus Flyer "Waldenserort Palmbach"
  • Das Waldenserdenkmal "Tor des Ankommens" in Palmbach.
  • Foto: Aus Flyer "Waldenserort Palmbach"
  • hochgeladen von Roland Jourdan
Autor:

Roland Jourdan aus Karlsruhe

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ