Think Tank traf sich per Videokonferenz
Lehramt Informatik: Hochschulübergreifende Vernetzungsgruppe will Studienfach sichtbarer machen

Lehramt Informatik: Eines der Fächer mit den besten Einstellungschancen. | Foto: David Manherz / Pädagogische Hochschule Karlsruhe
  • Lehramt Informatik: Eines der Fächer mit den besten Einstellungschancen.
  • Foto: David Manherz / Pädagogische Hochschule Karlsruhe
  • hochgeladen von Regina Thelen

Die Gesellschaft braucht dringend fundiertes Informatikwissen und die Schulen gut ausgebildete Informatiklehrkräfte. Um das Lehramtsstudium Informatik sichtbarer zu machen, haben sich baden-württembergische Hochschulen, die das Lehramt Informatik anbieten, und Seminare für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte zusammengeschlossen und eine Vernetzungsgruppe Lehramt Informatik ins Leben gerufen. Zu seinem jüngsten Treffen kam der Think Tank per Videokonferenz zusammen.

Eine Welt ohne Smartphones, Streamingdienste und Social Media ist für die meisten Kinder und Jugendlichen unvorstellbar. Ganz selbstverständlich nutzen sie algorithmengesteuerte Systeme. Aber welche Funktionsweisen stecken dahinter, wie werden sie erstellt und wie lassen sie sich mitgestalten? Antworten auf diese Fragen bekommen Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg im sogenannten Aufbaukurs Informatik in Klasse 7, als Wahlfach sowie im Profilfach Informatik, Mathematik und Physik ab Klasse 8.

Aktuell zählt Informatik für das Lehramt Sekundarstufe I zu den Fächern mit besten Einstellungschancen für angehende Lehrerinnen und Lehrer. Um das spannende, aber noch nicht sehr große Fach für Studienanfängerinnen und Studienanfänger landesweit sichtbarer zu machen, haben die baden-württembergischen Hochschulen, die Lehramt Informatik anbieten, und Seminare für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte eine hochschulübergreifende Vernetzungsgruppe Lehramt Informatik Baden-Württemberg ins Leben gerufen.

Zu ihrem jüngsten Treffen kam die Gruppe kürzlich auf Einladung des Instituts für Informatik und digitale Bildung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe per Videokonferenz zusammen. Teilgenommen haben Vertreterinnen und Vertreter der Seminare für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte in Karlsruhe und Heidelberg sowie folgender Einrichtungen: Heidelberg School of Education, Karlsruher Institut für Technologie, Pädagogische Hochschule Weingarten, Universität Konstanz, Universität Ulm und Universität Stuttgart.

Info-Website und weitere Formate geplant

Zu den wichtigsten Ergebnissen des Treffens zählt, dass eine hochschulübergreifende Info-Website zum Lehramtsstudium Informatik in Baden-Württemberg entstehen soll sowie Formate, die Schülerinnen und Schüler mit Lehramtsstudierenden in direkten Kontakt bringen. „So können die Mädchen und Jungen aus erster Hand erfahren, was das Lehramtsstudium Informatik so spannend macht und wie es aufgebaut ist“, erläutert Anette Bentz, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehr-Lern-Labor Informatik des Instituts für Informatik und digitale Bildung. Die Website wird allgemeine Informationen über Studienfach und Berufsbild bereithalten und Studieninteressierten die Möglichkeit zur Selbsteinschätzung geben. „Außerdem stellen wir die Fachdidaktik Informatik vor und erklären wissenschaftliche Arbeitsweisen“, so Bentz. Um herauszufinden, was junge Leute motiviert, Informatik für das Lehramt zu studieren, entwickelt die Vernetzungsgruppe außerdem einen Fragebogen für Erstsemester.

Für genügend und sehr gut ausgebildete Lehrkräfte

„Die aktuelle Digitalisierungswelle zeigt, dass die Gesellschaft dringend fundiertes Informatikwissen braucht und die Schulen gut ausgebildete Informatik-Lehrerinnen und -Lehrer“, sagt Prof. Dr. Barbara Paech vom Institut für Informatik der Universität Heidelberg. Die Professorin für Software Systeme engagiert sich schon lange für das Informatik-Lehramt in Baden-Württemberg und möchte mit der Vernetzungsgruppe dazu beitragen, dass „wir genügend und sehr gut ausgebildete Informatik-Lehrerinnen und -Lehrer in Baden-Württemberg haben.“ Auch Dirk Zechnall ist in der Vernetzungsgruppe aktiv. Der Lehrbeauftragte Informatik und Fachleiter Medienpädagogik am staatlichen Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe erhofft sich durch die Vernetzung von Hochschulen, Seminaren und Schulen „ein deutliches Signal für ein allgemeinbildendes Fach Informatik.“ Für ein Fach, „das die Faszination vermittelt, Wirkprinzipien, die unseren Alltag beeinflussen, verstehbar zu machen.“ Denn, so Zechnall: „Ohne das Fach Informatik ist Allgemeinbildung heute nicht denkbar.“

Autor:

Regina Thelen aus Karlsruhe

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ