Hundertjähriges Jubiläum der Volkswohnung
Festakt im Badischen Staatstheater

2Bilder

Seit 100 Jahren steht die Volkswohnung für bezahlbaren Wohnraum in der Fächerstadt. Sie hat Karlsruhe entscheidend mitgeprägt. In den Jahrzehnten des besonders dynamischen Wachstums nach dem Krieg dokumentierte der Fotograf Horst Schlesiger das Geschehen in der Stadt. Vierzehn seiner Fotos sind aktuell während der Öffnungszeiten im Foyer der Volkswohnung am Ettlinger-Tor-Platz zu sehen. Parallel dazu ist eine Ausstellung über die Geschichte des Unternehmens im Säulengang des Gebäudes jederzeit zugänglich.

Mit zwei Ausstellungen erzählt die Volkswohnung von der Entwicklung in der Fächerstadt in den zurückliegenden 100 Jahren. Im Empfangs- und Wartebereich des Gebäudes am Ettlinger-Tor-Platz 2, der Zentrale der kommunalen Wohnungsgesellschaft, können Interessierte zu den regulären Öffnungszeiten historische Fotos aus der Fächerstadt ansehen. Der Fotograf, Horst Schlesiger, dokumentierte von den 1950er- bis in die 1990er-Jahre das Stadtgeschehen in Karlsruhe. Im Fokus stehen insbesondere die großen baulichen Veränderungen der Nachkriegszeit. Es gibt einen reichen Bestand an Bildern zum Thema Wohnungsbau – insbesondere in den neuen Stadtteilen Waldstadt, Mühlburger Feld, Rintheimer Feld und Oberreut. Mit Sympathie und Präzision hielt er fest, wie Bagger die Erde durchwühlten, Richtfeste gefeiert wurden und wie neues Leben in neue Häuser einzog. Geduldig beobachtete er durch die Linse, wie Kinder ihre neuen Quartiere und Spielplätze für sich vereinnahmten. Zur Verfügung gestellt wurde das Material dankenswerterweise vom Stadtarchiv Karlsruhe.

„Die Fotos Horst Schlesigers sind für die Stadtgeschichte Karlsruhes von unschätzbarem Wert – spiegeln sie doch über 40 Jahre hinweg das öffentliche, politische und gesellschaftliche Leben der Stadt wider“, so ordnet Dr. Katrin Dort, Leiterin des Stadtarchivs, das Wirken von Schlesiger ein. Sie betont, dass der Fotograf neben der Dokumentation des Besonderen und Alltäglichen, der Arbeits- und Freizeitwelt, in der Stadt immer auch die großen baulichen Entwicklungen im Blick hatte und diese in stimmungsvollen Bildern festhielt. Daniel Fluhrer, Baubürgermeister von Karlsruhe und in dieser Funktion Vorsitzender des Aufsichtsrats der Volkswohnung, begeistert sich ebenfalls für das Werk Schlesigers: „Die Jahrzehnte, die wir in unserer Schau betrachten, sind prägend für uns als Volkswohnung: 55 Prozent unseres heutigen Wohnungsbestands stammt aus der Zeit 1949 bis 1965. Die Fotos erzählen von dieser Dynamik, vom Optimismus des Wiederaufbaus und von einer Zeit, in der die Volkswohnung ihrem Gründungsgedanken – wie auch heute – sehr nah war: breite Schichten der Bevölkerung mit bezahlbarem Wohnraum zu versorgen. Wir freuen uns sehr über dieses Fenster in die Vergangenheit – es ist uns Ansporn, unseren Weg konsequent weiterzuverfolgen.“

Kurzweilig und öffentlich: Ausstellung über die Volkswohnung

Anhand von fünf Leitthemen kann man im Säulengang der Unternehmenszentrale außerdem in die Unternehmensgeschichte eintauchen: Warum brauchte es in den 1920er-Jahren überhaupt eine städtische Wohnungsbaugesellschaft? Warum war die Dammerstock-Siedlung so beispielgebend für das moderne Bauen? Wie wichtig war das Thema Ressourcenschonung zur Mitte des letzten Jahrhunderts? Welche Anstrengungen sind heute nötig, um den Bestand zu modernisieren, neuen Wohnraum zu schaffen und auf das große Ziel der Klimaneutralität hinzuarbeiten? Die Ausstellung liefert Antworten auf diese und andere Fragen, die nicht nur für die Volkswohnung, sondern die Stadtgesellschaft insgesamt prägend waren und sind.

Jubiläumsfestakt: Wie werden wir wohnen? Wie müssen wir bauen?

Mit einem Festakt für geladene Gäste im Kleinen Haus des Badischen Staatstheaters blickte das Unternehmen am 23. Juni unter dem Motto „Wie wollen wir leben?“ auf Zukunftsfragen und Herausforderungen für die Baubranche. So verdeutlichte Keynote-Speaker Matthias Horx, dass sich an unserem Wohnen künftig viel ändern wird – Städte und Mobilität, Funktionen einzelner Bauwerke werden neue Bedeutungen erhalten. Der Zukunftsforscher ist sich sicher: Wir werden viel flexibler werden.

Nicole Razavi, baden-württembergische Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, stellte in ihrer Würdigung der Volkswohnung heraus, wie wichtig der intelligente Umgang mit dem Bestand in den Städten sei. Mit dem Ziel, neuen Wohnraum auf bestehenden Flächen zu schaffen, gelte es, die Innenentwicklung zu fördern und dabei die knappe Ressource Fläche zu schonen.

Der Karlsruher Oberbürgermeister, Dr. Frank Mentrup, betonte mit Blick auf die Rolle der Volkswohnung in der Stadtgesellschaft: „Sieben von zehn zukünftig entstehenden Wohnungen sollen durch Förderung ein günstiges Mietenniveau haben. Das ist zukunftsweisend, ebenso wie das ehrgeizige Ziel der Volkswohnung, im Wohnungsbestand bis 2040 klimaneutral zu sein. Damit bringt sie unsere Fächerstadt einen großen Schritt voran."

Als Geschäftsführer der Volkswohnung stellte Stefan Storz anlässlich der Jubiläumsfeier heraus, wie komplex das Arbeiten an Zukunftsaufgaben derzeit sei: „Heute beschäftigen uns die Herausforderungen durch den Klimawandel, Lieferengpässe und Baukostensteigerungen, Flächenknappheit, Fragen des Zusammenlebens und der sozialen Gerechtigkeit ebenso wie die fortschreitende Digitalisierung der Arbeits- und Lebenswelt. Und bei allen Aufgaben sind wir nicht nur ein sozial und ökologisch denkendes, sondern auch notwendigerweise wirtschaftlich handelndes Wohnungsunternehmen. Es gilt, Zielkonflikte zu moderieren und neue, vielfältige Strategien zu entwickeln.“

Auch die rund 30.000 Mieterinnen und Mieter der Volkswohnung werden Gelegenheit haben, das Jubiläum zu feiern. Bei Quartiersfesten für die Mieterschaft werden Nachbarschaft und Dialog aktiv gelebt. Nachhaltige Investitionen in den Beständen – wie eine Baumpflanzaktion, die Aufwertung von Freiflächen und Spielplätzen oder auch die Schaffung von neuen Bewegungsangeboten – verbessern die Aufenthaltsqualität und generieren Mehrwerte, die über das Jubiläum hinaus in den gesamten Stadtteil wirken.

Auf einen Blick:

Ausstellung Horst Schlesiger
Im Foyer der Volkswohnung am Ettlinger-Tor-Platz 2
Geöffnet:
Mo bis Do: 08:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Läuft zunächst auf unbestimmte Zeit

Ausstellung zur Geschichte der Volkswohnung
Im öffentlichen Säulengang des Gebäudes am Ettlinger-Tor-Platz 2
Jederzeit zugänglich
Läuft zunächst auf unbestimmte Zeit

Die Jubiläumsseite: www.100jahre.volkswohnung.de

Autor:

Gudrun Ziegler aus Karlsruhe

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ