Viele "Kulturring Karlsruhe"-Einrichtungen
Entscheidung für "2G-Regel" ab November

Foto: Symbolbild geralt/pixabay.com
  • Foto: Symbolbild geralt/pixabay.com
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsruhe. Es war und ist keine leichte Entscheidung: Nach intensiven und teilweise sehr kontroversen Diskussionen ziehen die meisten der im "Kulturring Karlsruhe e.V." zusammengeschlossenen Liveveranstalter ab November die "2G-Option" als Zugangsvoraussetzung für ihre Veranstaltungen.

Zwar fällt es gerade den freien Kulturanbietern, die stets für einen niederschwelligen Zugang zu Kultur stehen, besonders schwer, nicht-geimpfte Menschen vorübergehend auszuschließen - doch am Ende überwiegen für viele jetzt doch die Vorteile der durch die "2G-Option" gewonnenen Möglichkeit, ohne den ständigen Blick auf Inzidenzwerte wieder Planungssicherheit zu erlangen.

Damit entfällt in der derzeit gültigen "Basisstufe" der Coronaverordnung auch für Besucher die Maskenpflicht, die gerade in kleineren Veranstaltungsstätten die Reaktion zwischen Künstlern und Publikum stark beeinträchtigt. Seit der Mitte Oktober eingeführten Kostenpflicht für Coronatests war der Anteil mit einem Testnachweis zu Veranstaltungen gekommenen Besucher zuletzt stark zurückgegangen - auf ca. fünf Prozent!

Abwägen der Zugangsregel - mit Ausnahme
So werden der "Musikclub Substage", die "Alte Hackerei", die "Kulturzentren Tempel" und "Tollhaus" sowie die drei das "Theaterhaus Karlsruhe" bespielenden Bühnen - "Sandkorn", "marotte" und "Jakobus" - ab November in der Regel den Geimpft- oder Genesen-Nachweis von ihren Besuchern verlangen. Ausnahmen angekündigt haben das "Kulturzentrum Tollhaus", das den Zugang zu gesellschaftspolitischen Veranstaltungen weiterhin nach der "3G-Regel" gewähren will, und das "marotte-Figurentheater", das bei seinen Kinderstücken bei "3G" - Maskenpflicht ab 6 Jahren - bleibt.

Das "Modell 2G"  der Corona-Verordnung des Landes sieht vor, dass bei Kindern und Jugendlichen bis einschließlich 17 Jahren weiterhin der „Getestet-Status“ reicht, der durch Vorlage des Schülerausweises nachgewiesen wird. Auch Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können, haben laut Corona-Verordnung weiterhin die Möglichkeit, die Veranstaltungen zu besuchen. Dazu muss ein tagesaktueller Coronatest und ein Attest, dass eine Impfung nicht möglich ist, vorgelegt werden. Die neue Corona-Verordnung lässt das "Modell 2G" als Option in der Basis- und Warnstufe zu, in der Alarmstufe wird es Pflicht.

Kein einheitliches Bild
Zumindest vorläufig bei der "3G Regel" bleiben das "Kulturhaus Mikado" und das "P-Acht" in der Karlsruher Nordstadt, der "Werkraum" sowie der Stadtjugendausschuss, zu dem das Kulturring-Mitglied "Jubez" gehört. Wie alle anderen Kinos der Fächerstadt bleibt auch die "Kinemathek" bei der 3G-Regel, um mit dem Aufrechterhalten der Maskenpflicht in den anstehenden Wintermonaten zu mehr Infektionsschutz beizutragen. Das im kommenden Februar in der Durlacher Festhalle stattfindende Stummfilm-Festival hat dagegen angekündigt, nur geimpftes oder genesenes Publikum zuzulassen.

Der "Kulturring Karlsruhe e.V." ist ein spartenübergreifender Zusammenschluss Karlsruher Kultureinrichtungen in freier Trägerschaft. Mitglieder sind "Jazzclub", "Jubez", "Substage", "Kinemathek", "Dokumentarfilmfestival dokka" und "Déjà Vu Stummfilm-Festival", die "Alte Hackerei", der "KOHI Kulturraum", "Kulturhaus Mikado", "Nun Kulturraum", "Anstoß e.V.", das "Studentische Kulturzentrum" am KIT sowie die Kulturzentren "P8"," Tempel" und "Tollhaus" sowie der kulturpädagogische "Werkraum" und das "Theaterhaus Karlsruhe".

Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ